- Fortsetzung: Das Ende der Arbeit / Teil 3 - Sascha, 26.05.2003, 04:43
- Re: Fortsetzung: Das Ende der Arbeit / Teil 3 - sensortimecom, 26.05.2003, 08:58
- Re: Fortsetzung: Das Ende der Arbeit / Teil 3 - CRASH_GURU, 26.05.2003, 11:30
- Die Problematik ist bekannt wird aber stark runtergeredet - Sascha, 26.05.2003, 15:11
Die Problematik ist bekannt wird aber stark runtergeredet
--> Hi Crash Guru!
In der Tat sind diese beiden Bücher von 1995 bzw. 1996 wenn ich mich recht erinnere. Aber es ist geradezu erschreckend wie viele Wahrheiten hierin existieren. Wenn ich mir den Abschnitt"Rückkehr der Tagelöhner" durchlese und dann den vor kurzem ins Forum gestellten Artikel"Arbeit für 4,90 Euro" dann sieht man schon einige Parallelen.
Gut, eins haben beide Autoren damals wohl noch nicht gesehen. Den damals noch bevorstehenden Börsenhype der sich in den Jahren bis März 2000 noch gewaltig beschleunigte. Aber dadurch berichten die Autoren auch wieder nüchterner über die neuen Technologien. Während des Börsenbooms Ende der 90er konnte man ja geradezu mit jedem Müll was nur irgendwie mit Internet zu tun hat Geld machen. Eine neue Wunderwelt und zig neue Arbeitsplätze schien es zu geben. Das dem nicht so ist zeigen uns jetzt die letzten drei Jahre.
Auch ist es so, daß die Sockelarbeitslosigkeit mit gewissen Schwankungen in Deutschland (aber nicht nur hier) seit nun ganz grob drei Jahrzehnten immer schön weiter gestiegen ist.
Ich finde es eher erschreckend, daß diese Bücher schon"so alt" sind und es immer noch derart wenig Resonanz genau auf diese Probleme hin gibt. Das die Produktivität steigt und die Anforderungen an Qualifikationen in der Arbeitswelt gestiegen sind kann kaum jemand bestreiten. Das es wohl erstmal auch so itergehen wird wohl auch nicht. Alleine diese Überlegung muß ja dazu führen, daß Arbeitskräfte frei gesetzt werden. Wir müssen und daran anknüpfend die Frage stellen: Welche neuen Arbeitsplätze entstehen? Welche Produkte und Dienstleistungen brauchen wir denn noch? Und welche Anforderungen an den Menschen bezüglich seiner Kentnisse und Qualifikationen haben diese neuen Arbeitsplätze. Und da glaube ich sehr wohl, daß im Bereich manueller und körperlicher Arbeit wohl kaum SINNVOLLE neue Arbeitsplätze entstehen werden. Wo denn? Allerhöchstens der Billiglohnsektor wird sich ausweiten. Und das ist dann schon der Beginn der Szenarios die in den Büchern beschrieben werden.
Die Problematik ist seit langem bekannt wird aber stark heruntergeredet. Lösungsvorschläge für diese Szenarien gibt es wenige und die Lösungen die es gibt setzen häufig eine Kooperation aller Staaten oder aller Unternehmen voraus die es meist nicht gibt. Gerade das Gegenteil passiert ja meistens wenn es den Leuten schlechter geht. So lehrt es uns die Geschichte z.B. mit der Weltwirtschaftskrise und dem bald gefolgten zweiten Weltkrieg.
Viele Grüße
Sascha

gesamter Thread: