- Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit unter Akademikern stark gestiegen (FAZ) - Sascha, 26.05.2003, 21:11
Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit unter Akademikern stark gestiegen (FAZ)
-->Arbeitsmarkt
<font size=5>Arbeitslosigkeit unter Akademikern stark gestiegen</font>
26. Mai 2003: <font color="#FF0000">Für Akademiker hat sich die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutlich verschlechtert. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Akademiker lag im vergangenen Jahr um 23,9 Prozent höher als 2001</font>, berichtete die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesanstalt für Arbeit am Montag in Bonn. Die Zahl aller Arbeitslosen stieg dagegen"nur" um 5,3 Prozent.
Der Anteil der arbeitslosen Akademiker an allen Arbeitslosen betrug laut ZAV <font color="#FF0000">5,7 Prozent (2001: 4,8 Prozent)</font>. Damit habe sich der seit einem Jahrzehnt beobachtete rückläufige Trend bei dieser Quote nicht mehr fortgesetzt.
<font color="#FF0000">Zahl der offenen Stellen sinkt um ein Viertel</font>
<font color="#FF0000">Die Zahl der bei den Arbeitsämtern angebotenen offenen Stellen für Akademiker ging im Jahr 2002 um 23 Prozent 126.800 zurück</font>, teilte die ZAV mit. Bereits 2001 hatte es bei den offenen Stellen einen Rückgang um elf Prozent gegeben. Besonders hart traf es 2002 die IT-Experten - außer stark gefragten Systemprogrammierern - mit 44,2 Prozent weniger Angeboten.
Gute Chancen auf eine Einstellung hatten laut ZAV Akademiker mit guten Examina und Fachkompetenz. Arbeitgeber setzten branchenspezifische Berufserfahrung, sichere Kenntnisse im Englischen und in gängiger Software für Bürokommunikation voraus. Sie hätten Bewerber mit breitem Fachwissen bevorzugt, die sie in Zeiten mit geringem Personalbestand flexibel einsetzen könnten.
<font color="#FF0000">Fast die Hälfte der Stellenangebote entfiel 2002 auf Ingenieure (26,7 Prozent) sowie auf besonders qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe (22,2 Prozent)</font>. Es folgten Sozialarbeiter und Sozialpädagogen (12,6 Prozent) sowie Humanmediziner (7,1 Prozent). Stellenzuwächse gab es für Fachlehrer an allgemein bildenden Schulen (plus 37,3 Prozent), Controller (plus 11,3 Prozent), Versicherungsfachleute (plus 9,3 Prozent) sowie Bank- und Sparkassenfachleute (plus 7,3 Prozent).
Text: dpa
Bildmaterial: F.A.Z.

gesamter Thread: