- Weltrangliste der Arbeitsproduktivität - Euklid, 23.05.2003, 12:09
- Wunderland USA? - JN++, 23.05.2003, 12:41
- Re: Wunderland USA? - fridolin, 23.05.2003, 13:07
- Re: Wunderland USA? - JN++, 23.05.2003, 14:17
- Re: Wunderland USA? - sensortimecom, 23.05.2003, 17:19
- Amen, sensortimecom (owT) - Buddy George, 23.05.2003, 18:23
- Re: Wunderland USA? - sensortimecom, 23.05.2003, 17:19
- Re: Wunderland USA? Frage an die Stammposter des Forums - t-bull, 23.05.2003, 14:34
- Re: Wunderland USA? Frage an die Stammposter des Forums - Euklid, 23.05.2003, 14:49
- Surfen am Arbeitsplatz - Nachfrager, 23.05.2003, 15:06
- Re: bin auch Selbstausbeuter (Danke, Euklid, prima Begriff) (owT) - Baldur der Ketzer, 23.05.2003, 15:24
- Re: bin auch Selbstausbeuter/ ich surfe auch am Arbeitsplatz, 16 h tgl. ;-) (owT) - - Elli -, 23.05.2003, 15:27
- Re: Und ich lasse ausbeuten, manchmal bis zu 20 Stunden... ;-) - Tassie Devil, 23.05.2003, 16:06
- Re: Und ich lasse ausbeuten, manchmal bis zu 20 Stunden... ;-) - chiron, 23.05.2003, 16:29
- Re: Mit dem tiefsten Ausdruck des Bedauerns - Tassie Devil, 23.05.2003, 16:57
- Re: Mit dem tiefsten Ausdruck des Bedauerns - chiron, 23.05.2003, 17:08
- Re: Ernscht heisst die Lage, und nicht Hoffnungslos ;-) - Tassie Devil, 26.05.2003, 04:06
- Re: Ernscht heisst die Lage - etwas Wasser.. - kizkalesi, 26.05.2003, 08:54
- Re: Ernscht heisst die Lage - etwas Wasser.. - Tassie Devil, 26.05.2003, 21:30
- Re: Ernscht heisst die Lage - etwas Wasser.. - kizkalesi, 26.05.2003, 08:54
- Re: Ernscht heisst die Lage, und nicht Hoffnungslos ;-) - Tassie Devil, 26.05.2003, 04:06
- Re: Mit dem tiefsten Ausdruck des Bedauerns - chiron, 23.05.2003, 17:08
- Re: Mit dem tiefsten Ausdruck des Bedauerns - Tassie Devil, 23.05.2003, 16:57
- Re: Und ich lasse ausbeuten, manchmal bis zu 20 Stunden... ;-) - chiron, 23.05.2003, 16:29
- Re: Und ich lasse ausbeuten, manchmal bis zu 20 Stunden... ;-) - Tassie Devil, 23.05.2003, 16:06
- Und ich bin Sklave auf Zeit... - King Henry, 24.05.2003, 05:55
- Re: Dann geh doch zu Fuss, so wie ich manchmal ;-) - Tassie Devil, 24.05.2003, 06:10
- Re: bin auch Selbstausbeuter/ ich surfe auch am Arbeitsplatz, 16 h tgl. ;-) (owT) - - Elli -, 23.05.2003, 15:27
- Re: Wunderland USA? - JN++, 23.05.2003, 14:17
- Re: Wunderland USA? - fridolin, 23.05.2003, 13:07
- Wunderland USA? - JN++, 23.05.2003, 12:41
Re: Ernscht heisst die Lage - etwas Wasser..
-->>danke Tassie fĂĽr diesen int. Lagebericht.
>In dem Zusammenhang hätte ich ein bisschen Wasser, was in den Aussi-Wein gehört.
>(wahrscheinlich aber heisser gekocht als notwendig)
>Ich bin aber zu deinen Gunsten zuversichtlich, dass hier mal wieder viel Wind um nichts gemacht wird.
>aws
>kiz
Hallo kiz,
danke fuer Deine Zuversicht, aber leider muessen wir Aussies solche Themen tatsaechlich immer ziemlich ernst nehmen und manches relativ heiss schlucken.
Als grosser Exporteur saemtlicher Produkte unser Landwirtschaft vor allem in asiatische Raeume nimmt uns unsere Kundschaft weltweit nur Qualitaetsprodukte ab. Chemisch, biologisch oder wie auch immer versaute Produktionen werden in den Testlabors der Kunden nicht nur umgehend entdeckt sondern auch umgehend zurueckgeschickt, ggf. direkt vorort beim Kunden vernichtet.
Was wir exportieren, das essen und trinken wir auch, d.h. minderwertige lines of productions fuer den Eigenkonsum rechnen sich nicht.
Die akute und vorbeugende Bekaempfung von Schaedlingen aller Art, Pflanzen wie Tiere, muessen wir grundsaetzlich vorsichtig und angemessen angehen, sollen die Qualitaetsstandards unserer Produkte nicht darunter leiden. Unbedacht in Anwendung gebrachte chemische Keulen und Killer, i.e. ungeeignete und/oder unangemessene Bekaempfungsstrategien und -massnahmen, koennen kurz- wie laengerfristig wesentlich groessere wirtschaftliche Schaeden hervorrufend hinterlassen, weil Australien letztlich auch seiner weltweiten Reputation als Produzent von Qualitaetsprodukten Rechnung tragen muss, der Verlust dieses Renomees waere katastrophal.
Aussieland hat ein gut arbeitendes Quarantaenesystem eingerichtet, das das Land nicht nur nach aussen isoliert und deshalb eine vorbeugende Bekaempfung bereits ausserhalb seiner boundaries ermoeglicht, auch innerhalb Australiens sind die 8 States - ACT Australian Capital Territory (Canberra), QLD Queensland (Brisbane), NSW New South Wales (Sydney), VIC Victoria (Melbourne), SA Southern Australia (Adelaide), NT Northern Territory (Darwin), WA Western Australia (Perth), TAS Tasmania (Hobart) - an ihren Landesgrenzen gegeneinander mal etwas mehr und mal etwas weniger isoliert, um Schaedlingsausbreitung mit natuerlichen Mitteln spaetestens an diesen boundaries zumindest eingrenzen zu koennen.
Wer z.B. die Strecke Melbourne-Hobart/Devonport per Flugzeug/Faehre (Spirit of Tasmania) zuruecklegt, der wird am Ziel der Reise hoeflich aber nachdruecklich um das Vernichten aller frischer landwirtschaftlicher Fruechte - Obst, Gemuese, Pflanzen, Blumen etc. etc. -, die er bei sich traegt, ersucht, in umgekehrter Richtung sind die Kontrollen nicht ganz so streng.
Das Hauptproblem der Aussies auf diesem gesamten Sektor der Schaedlingsbekaempfung ist jedoch die Landwirtschaftssabotage, die von Marktkonkurrenten in Szene gesetzt werden. Ich meine jetzt nicht die Diffamierungen australischer Produktionen overseas, sondern das konkrete schaedigende Agieren in den australischen Produktionsareas selbst, das teilweise mit grosser Raffinesse begangen wird.
Mit das schoenste Beispiel von Sabotage ist nachfolgende Begebenheit:
auf Tassie gibt es eine Menge Suesswasserseen, die z.T. von Trouts (Forellen) und Salmon (Lachs) nur so wimmeln. Tasmanian trouts and salmon sind vor allem in Nordamerika und Asien ein Feinschmeckerbegriff.
1995 haben die Fischerei/-behoerden mit Erschrecken konstatieren muessen, dass sich in einigen der Seen der europaeische Karpfen bereits richtig breit gemacht hatte. Der europaeische Karpfen ist ein grosser Raeuber, die meissten anderen Fischarten ziehen gegen ihn den kuerzeren, zumindest auf mittelfristige Zeitspannen.
Die Frage, wie nun ploetzlich der europaeische Karpfen als Suesswasserfisch ausgerechnet in tasmanische Gewaesser gelangen konnte, kann nur mit Sabotage beantwortet werden: etwa Mitte der 80-ger Jahre muessen frischer Laich/Fischeier des Karpfens sorgfaeltig verpackt erfolgreich durch Australiens Quarantaene geschmuggelt und anschliessend in einigen Seen auf Tassie ausgesetzt worden sein. In nur 10 Jahren hat sich der Karpfen unter den fuer ihn idealen Bedingungen tasmanischer Seen explosionsartig vermehrt, und es dauerte 4 Jahre unter nicht zu vernachlaessigenden Kosten, bis das Problem wieder beseitigt war.
Sabotage ist durchaus auch ein heisses Thema, das aber aussi-intern nur unter der Oberflaeche diskutiert und behandelt wird.
Gruss
TD

gesamter Thread: