- Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Sascha, 26.05.2003, 04:38
- wie sieht es denn hier aus, ohne Arbeit? (owT) - Ventura, 26.05.2003, 07:44
- Nicht gut aber man verhungert sicher auch nicht mkT - Sascha, 26.05.2003, 15:16
- Re: Nicht gut aber man verhungert sicher auch nicht mkT - fridolin, 27.05.2003, 08:36
- Re: Nicht gut aber man verhungert sicher auch nicht mkT - Euklid, 27.05.2003, 09:04
- Re: Nicht gut aber man verhungert sicher auch nicht mkT - fridolin, 27.05.2003, 08:36
- Nicht gut aber man verhungert sicher auch nicht mkT - Sascha, 26.05.2003, 15:16
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - CRASH_GURU, 26.05.2003, 08:32
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - fridolin, 26.05.2003, 08:43
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Euklid, 26.05.2003, 09:32
- Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner / - Sascha, 26.05.2003, 15:50
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Euklid, 26.05.2003, 08:56
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Henning, 26.05.2003, 09:36
- Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Sascha, 26.05.2003, 15:35
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Miesespeter, 26.05.2003, 19:34
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - CRASH_GURU, 26.05.2003, 22:25
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Sascha, 27.05.2003, 00:52
- Arbeitslosigkeit 1948 - 2003 - Sascha, 27.05.2003, 02:51
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - Sascha, 27.05.2003, 00:52
- Re: Modell Amerika: Die Rückkehr der Tagelöhner - fridolin, 26.05.2003, 08:43
- Reform löst Boom bei Minijobs aus (FTD), Billigjobs schon auf dem Vormarsch - Sascha, 27.05.2003, 11:25
- wie sieht es denn hier aus, ohne Arbeit? (owT) - Ventura, 26.05.2003, 07:44
Reform löst Boom bei Minijobs aus (FTD), Billigjobs schon auf dem Vormarsch
-->Aus der FTD vom 27.5.2003
<font size=5>Reform löst Boom bei Minijobs aus </font>
Von Margaret Heckel, Berlin
<font color="#FF0000">Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat mit der Neuregelung der Minijobs einen großen Schub erhalten</font>. Insgesamt zählt die zuständige Bundesknappschaft in Cottbus nach Angaben des wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion, Klaus Brandner, <font color="#FF0000">inzwischen knapp sechs Millionen Minijobber - also ungefähr jeden sechsten Erwerbstätigen</font>.
"Nach ersten Einschätzungen sind seit April 2003 bereits 600.000 neue Arbeitsverhältnisse entstanden, davon ungefähr 30.000 in privaten Haushalten", sagte Brandner der Financial Times Deutschland.
Die Entwicklung zeigt, dass für die von den Gewerkschaften heftig bekämpften gering vergüteten Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland ein großer Bedarf besteht. Die Minijobs sind Teil der Hartz-Gesetze für die Reform des Arbeitsmarkts. Die Neuregelung zielt darauf ab, Beschäftigungspotenziale vor allem im Dienstleistungssektor zu erschließen. <font color="#FF0000">Gewerkschaften fürchten, dass mit der Ausweitung des Niedriglohnsektors die Vergütungen auch in anderen Branchen sinken</font>.
Seit April dieses Jahres kann jeder Arbeitnehmer bis zu 400 Euro pro Monat brutto für netto verdienen - entweder als Nebentätigkeit oder als Hauptbeschäftigung. Arbeitgeber zahlen darauf pauschale Abgaben in Höhe von 25, Privathaushalte in Höhe von zwölf Prozent."Hiermit schaffen wir neue Jobs beispielsweise im Gastgewerbe, im Einzelhandel oder auch in Privathaushalten", sagte Brandner.
Zahl geringfügig Beschäftigter deutlich höher
<font color="#FF0000">Wie die Bundesknappschaft in Cottbus ebenfalls herausfand, ist die Zahl der so genannten geringfügig Beschäftigten deutlich höher als die bisher bekannten 4,1 Millionen. Am 31. März waren demnach 5,3 Millionen solcher Arbeitnehmer bei den Rentenkassen registriert. Seit der Neuregelung am 1. April kamen noch einmal mehr als zehn Prozent hinzu. </font>
Der SPD-Arbeitsmarktexperte Brandner führt dies unter anderem auf die deutliche Vereinfachung des Verfahrens zurück:"Das wirkt sehr positiv." Die Vorgängerregelung für 325-Euro-Jobs sah noch vor, dass der Arbeitgeber jeden Beschäftigten bei dessen jeweiliger Krankenkasse sowie der Rentenkasse anmelden musste. Nun ist es mit der Bundesknappschaft nur noch eine Stelle. Dorthin überweisen Arbeitgeber eine 25-prozentige Abgabenpauschale (elf Prozent Krankenkassen-, zwölf Prozent Rentenbeitrag und zwei Prozent Pauschalsteuer).
Verdienstgrenze angehoben
Der Minijobber selbst musste früher eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes vorlegen. Andernfalls wurde Lohnsteuer fällig. Mit der Neuregelung ist das entfallen. Die Verdienstgrenze wurde auf 400 Euro im Monat angehoben. Nun dürfen Arbeitnehmer einen Minijob auch in Nebentätigkeit ausüben. Er bleibt abgaben- und steuerfrei. Für so genannte Midijobs bis zu einem Monatseinkommen von 800 Euro gibt es eine Gleitzone mit langsam steigenden Sozialabgaben."Wir wollten damit deutlich machen, dass sich was tut im Bereich Entbürokratisierung", sagte Brandner.
Als die rot-grüne Bundesregierung 1999 die Abgabenpflicht für Minijobs einführte, kündigten nach Schätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes allein in dieser Branche rund 100.000 der eine Million Beschäftigten. Auch im Reinigungsgewerbe und beispielsweise bei den Zeitungszustellern gingen Zehntausende gering vergütete Arbeitsplätze verloren. Die neuen Zahlen lassen darauf schließen, dass ein erheblicher Teil dieser Arbeitsplätze erneut angeboten und besetzt wurde.
Genaue Zahlen erst in einigen Wochen
Noch ist allerdings unklar, ob die Aufsplittung von Vollzeitstellen zu dem Minijob-Boom beigetragen hat. Dies war immer die Befürchtung der Gewerkschaften. Genaue Zahlen hierzu sind erst in einigen Wochen zu erwarten. Wie die Daten andeuten, scheint es auch in begrenztem Umfang gelungen zu sein, Schwarzarbeit im Haushalt in legale Arbeitsverhältnisse umzuwandeln. Experten vermuten gerade in Privathaushalten ein Potenzial von mehreren Hunderttausend Stellen. Private Arbeitgeber können zehn Prozent ihrer Kosten für Minijobber oder maximal 510 Euro pro Jahr von der Steuer absetzen, bei Midijobs sind es zwölf Prozent oder maximal 2400 Euro pro Jahr.
© 2003 Financial Times Deutschland
Quelle: http://www.ftd.de/pw/de/1053857168950.html?nv=hptn, 27.05.2003

gesamter Thread: