- Gold - Dollar - Waehrungsreserven - Goldfinger, 27.05.2003, 22:09
- Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven - daxput, 27.05.2003, 22:18
- Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven - BillyGoatGruff, 27.05.2003, 22:59
- Re: IN GOLD WE TRUST - Goldfinger, 28.05.2003, 11:42
- Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven - BillyGoatGruff, 27.05.2003, 22:59
- Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven - Euklid, 27.05.2003, 22:59
- Golddeckung 100% - Miesespeter, 27.05.2003, 23:36
- Milchmädchenrechnung?! - daxput, 28.05.2003, 00:11
- Re: Milchmädchenrechnung?! - Miesespeter, 28.05.2003, 00:21
- Was sind »asoziale Spekulationsgewinne«??? - Praxedis, 28.05.2003, 00:48
- Ich habe das eher süffisant verstanden... - daxput, 28.05.2003, 00:57
- EUKLID-Definition über Spekulationsgewinne - Euklid, 28.05.2003, 08:35
- Was sind »asoziale Spekulationsgewinne«??? - Praxedis, 28.05.2003, 00:48
- Re: Milchmädchenrechnung - ok - Wünsche eine angenehme Nacht:) (owT) - daxput, 28.05.2003, 00:28
- Re: Milchmädchenrechnung?! - Miesespeter, 28.05.2003, 00:21
- Milchmädchenrechnung?! - daxput, 28.05.2003, 00:11
- Golddeckung 100% - Miesespeter, 27.05.2003, 23:36
- Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven Sehr witzig - CRASH_GURU, 28.05.2003, 10:17
- Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven - daxput, 27.05.2003, 22:18
Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven
-->>Hallo -
>anlässlich der aktuellen Diskussionen über Goldpreisentwicklung, US-Dollarabwertung und Wirtschaftsflaute einige Zahlen aus dem Frühjahr 2002 (Quelle: World Gold Council):
>A. Währungsreserven weltweit rund 14 % in Gold
> 60 % in US $
> 10 % in €
> 4 % in Yen
>B. Goldbesitz der Zentralbanken
> 1970 = 36.606 Tonnen Gold = 43.9 % der Währungsreserven
> 2002 = 32.808 Tonnen Gold = 13.4 % der Währungsreserven
>c. USA halten 57 % ihrer Währungsreserven in Gold
> D 42 %
> France 54 %
> Italy 49 %
>
> China 2,4 %
> Japan 1.8 %
>Fällt also der US Dollar im Wert, so trifft dies vor allem Japan und andere asiatische Staaten, da deren Goldbesitz weit unterhalb des Durchschnittes liegt und deren Währungsreserven überwiegend aus US-Dollars bestehen.
>Erstaunlicherweise liest man oft Prognosen über drastische Dollarabwertung kombiniert mit hohem Goldpreisanstieg, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass die USA zurzeit (bzw. Frühjahr 2002) eine bereits 57 %-ige GOLDDECKUNG ihrer
>Währung haben.
>Wenn also der US Finanzminister öffentlich einen schwachen Dollar herbeiredet, aber tatsächlich dies mit einem dementsprechenden Goldpreisanstieg verläuft, so ist dies für die USA nicht allzu nachteilig. Turbulenzen in den Finanz- und
>Währungsmärkten sind sehr wohl möglich.
>Vernünftiger Optimismus ist die einzige angenehme Lebensform. Daher bin ich in Gold- und Silberexplorationen investiert.
>Goldfinger
>
Bitte nicht Währungsreserven mit der Bargeldmenge verwechseln und in einen Topf werfen.
Hat ein Land sehr hohe Währungsreserven (Auslandswährung) dann ist doch der Golddeckungsgrad niedriger.
Hätte Deutschland nur einen Dollar Währungsreserve dann wäre doch die Golddeckung tausende von %.
Dieser eine Dollar wäre massig gedeckt;-))
es kommt nicht auf die Währungsreserve deckung an sondern meines Erachtens auf die Deckung der ausgegebenen eigenen Währungszettel.
Und da sieht die Golddeckung aus wie die finsterste Nacht.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: