- Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - vladtepes, 27.05.2003, 22:56
- Wie Wörgl die Deflation überwandt - auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - vladtepes, 27.05.2003, 22:57
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - Miesespeter, 27.05.2003, 23:26
- Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 07:27
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Miesespeter, 28.05.2003, 08:43
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 13:28
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Euklid, 28.05.2003, 13:52
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Tassie Devil, 28.05.2003, 14:38
- Bei Freigeld kostet es 100% der Wirtschaftsleistung - Miesespeter, 28.05.2003, 16:14
- Re: Der FREIGELD druckende Staat ;-) - Tassie Devil, 28.05.2003, 19:49
- Arbeitswertscheine? - Miesespeter, 28.05.2003, 22:17
- Re: Arbeitswertscheine? - Phoenix, 28.05.2003, 23:21
- Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl - Campo, 29.05.2003, 00:17
- Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl - Tassie Devil, 29.05.2003, 01:10
- Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl - Tassie Devil, 29.05.2003, 01:10
- Re: Ora et labora - arbeite und bete ;-) - Tassie Devil, 29.05.2003, 00:52
- Arbeitswertscheine? - Miesespeter, 28.05.2003, 22:17
- Re: Der FREIGELD druckende Staat ;-) - Tassie Devil, 28.05.2003, 19:49
- Bei Freigeld kostet es 100% der Wirtschaftsleistung - Miesespeter, 28.05.2003, 16:14
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 13:28
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Euklid, 28.05.2003, 08:54
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Tassie Devil, 28.05.2003, 14:29
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Miesespeter, 28.05.2003, 08:43
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - Phoenix, 28.05.2003, 09:28
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - MC Muffin, 28.05.2003, 18:15
- Re: Oh Herr, lass bitte Hirn regnen (mkT) - Tassie Devil, 28.05.2003, 20:05
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - MC Muffin, 28.05.2003, 18:15
- Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 07:27
- Die Gültigkeitsmärkchen waren versteckte Staatsverschuldung (Inflationierung!) (owT) - Ecki1, 28.05.2003, 09:11
Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl
-->>>In Woergl machte kein Freigeld die Runde, sondern es waren lokale Arbeitswertscheine, die in Konkurrenz zum GZ standen.
>Koenntest Du mir mal genau den Unterschied erklaeren, ausser der Bezeichnung?
>Offenbar wurde es doch genutzt, um ABMs zu finanzieren und Bergwerke zu subventionieren.
>Das alleine ist doch das Interessante an der Sache. Dass mit frischgedrucktem Mehrpapier Nachfrage angekurbelt wurde. Nur musste man jetzt nicht mehr auf die Notenbank warten, sondern druckte einfach selbst.
>So habe ich es jedenfalls verstanden.
>Wenn man die Scheinchen erst kaeuflich erwerben muesste, ergaebe es ja keinen Sinn. Dann koennte man ja gleich mit dem Geld einkaufen gehen, ohne es vorher umzutauschen.
>Der einzige Trick liegt also in der Schaffung neuer Umlaufmittel, per Mininotenbank.
>Ich hab gegen solche Versuche uebrigends gar nichts einzuwenden, da sie ja offenbar auf freiwilliger Basis ablaufen.
>Nur verkaufen wuerde ich gegen solche Papiere eher weniger. So dass es gerad zum Sattwerden reicht.
>Ich wuerde die Situation DANN anders betrachten, wenn eine Grundgeldmenge KOSTENLOS zu GLEICHEN Anteilen an alle Wirtschaftsteilnehmer verteilt wuerde, um die Tauscherei in Gang zu bringen.....und danach die Geldpresse verschrottet wuerde.
>Das aber kommt in keinem mir bekannten Freigeldkonzept vor.
Hi,
nun, die arbeitswertscheine wurden schon gekauft, und zwar von der Gemeinde, die diese dem Wohlfahrtsausschuss abkaufte. Hier das Reglement:
Die zweite Sitzung - das Reglement
Die nächste Sitzung war auf den 5. Juli angesetzt worden. Hier wurde einer Art Reglement zugestimmt, das folgenden Wortlaut hatte und später auch noch vom Gemeinderat - immer einstimmig! - genehmigt wurde.
1. Alle zur Krisenabwehr bereiten Frauen und Männer von Wörgl treten hiemit zur Nothilfe Wörgl zusammen.
2. Diese wird vom Wohlfahrtsausschuß durchgeführt und von der Gemeinde beaufsichtigt. In Durchführung der Nothilfe gibt der Wohlfahrtsausschuß Arbeitsbestätigungen heraus, die von den Teilnehmern an Zahlungsstatt gegeben und genommen werden.
3. Als Teilnehmer gilt, wer Arbeitsbestätigungen an Zahlungsstatt gibt und annimmt.
4. Die Arbeitsbestätigungen werden von der Gemeindekasse in Verwahrung genommen, woselbst sie in den Amtsstunden zum vollen Nennwerte gekauft und gegen Rücklaß von 2% des Nennwertes (des Arbeitsbeschaffungsbeitrages) jederzeit rückverkauft werden können. Außerdem sind die Arbeitsbestätigungen auch beim Spar- und Darlehenskassenverein Wörgl jederzeit käuflich und verkäuflich.
5. Vom Wohlfahrtsausschuß und vom Gemeinderate wird je eine Vertrauensperson bestimmt, die gemeinsam mit dem Bürgermeister die Nothilfe leiten.
6. Die Auflage der Arbeitsbestätigungen wird dem jeweiligen Bedarfe angepaßt. Erstmalig besteht diese aus drei Nennwerten zu 1, 5 und 10 Schillingen Arbeitswert, wovon je 2000 Stück im Gesamtnominale von 32 000 Schilling aufgelegt werden.
7. Die einzelnen Stücke tragen die Farben: 1 Schilling gelb, 5 Schilling blau, 10 Schilling rot. Jedes Stück erhält vom Bürgermeisteramt einen Kontroll-Prägestempel, ohne welchen kein Stück in Verkehr gesetzt werden darf. Stücke, die den Prägestempel nicht tragen, sind ungültig.
8. Die Arbeitsbestätigungen werden mit einer Notabgabe von monatlich 1% des Nennwertes belastet, die der jeweilige Besitzer durch Aufkleben einer entsprechenden Klebemarke zu Monatsbeginn zu tragen hat. Scheine, die bei Weitergabe die Notabgabemarken nicht voll tragen, werden nur um den, den fehlenden Notabgabemarken entsprechend gekürzten Betrag in Zahlung genommen.
9. Die Teilnahme an der Nothilfe Wörgl ist freiwillig.
Vom Wohlfahrtsausschuß am 5. und vom Gemeinderat am 8. Juli 1932 einstimmig beschlossen.»
Damit konnte man zur Ausgabe der"Arbeitswertscheine" schreiten, einer der zahlreichen Möglichkeiten, den Streik des Geldes zu brechen.
Als Treuhänder der Nothilfe Wörgl wurde bestimmt der Ortspfarrer Geistlicher Rat Riedelsberger und der Gemeinderat Dr. Stawa, zwei zuverlässige, angesehene und besonnene Männer, die allgemein geachtet waren. Für den Aufklärungsdienst stellten sich zur Verfügung: Abgeordneter Johann Astl, Schulleiter Federer, Altbürgermeister Gollner, Kaufmann Hans Kirschl, Cafetier Ernst Marchesani, Kaufmann Johann Riedhardt, Hauptschuldirektor Stricker, Abgeordneter Martin Pichler und Kaufmann Konrad Schwingshackl.
Redaktor Hans Burgstaller von den"Wörgler Nachrichten" schrieb in seinem Blatte für die Aktion und veröffentlichte später darüber die erste aufklärende Broschüre.
--------------------------------------------------------------------------------
Auszug aus: Fritz Schwarz: Das Experiment von Wörgl; 1951
Die Geldausgabe in Wörgl
Und nun konnte das Geld ausgegeben werden, 32000 Schilling waren gedruckt, 2000 zu 1 Schilling, 2000 zu 5 und 2000 zu 10 Schilling.
Schon bevor das neue Geld in den Besitz des Wohlfahrtsausschusses gelangte, beschwerte sich die österreichische Nationalbank und behauptete, es sei Geld, was da gedruckt werde, und daher verstoße dies gegen das Notenmonopol, das allein der Nationalbank in Wien zustehe. Der Bürgermeister von Wörgl antwortete, das sei kein Geld - es seien nur «Arbeitswertscheine». Dabei lächelte er; denn er wußte: wenn man den Begriff «Geld» in die Diskussion wirfe, so stürzen sich alle Theoretiker darauf und werden nie einig, was «Geld» ist und ob diese «Arbeitswertscheine» Geld sind oder nicht. Bis dahin läuft das umstrittene Geld in Wörgl! - Und so war es auch.
Die Gemeinde kaufte am 31. Juli 1932 vom Wohlfahrtsausschuß die ersten 1000 Schilling und zahlte damit Löhne aus. Die vom Wohlfahrtsausschuß eingenommenen 1000 Schilling wurden der Ortssparkasse überwiesen, einer Raiffeisenkasse. Der Verkauf der Scheine, die"Geldausgabe” erfolgte im Gemeindeamt, die Einlösung in der Sparkasse gemäß Reglement.
--------------------------------------------------------------------------------
Auszug aus: Fritz Schwarz: Das Experiment von Wörgl; 1951
zu finden ist das ganze Buch bei http://www.geldreform.de/
viele Grüße
Campo

gesamter Thread: