- Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - vladtepes, 27.05.2003, 22:56
- Wie Wörgl die Deflation überwandt - auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - vladtepes, 27.05.2003, 22:57
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - Miesespeter, 27.05.2003, 23:26
- Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 07:27
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Miesespeter, 28.05.2003, 08:43
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 13:28
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Euklid, 28.05.2003, 13:52
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Tassie Devil, 28.05.2003, 14:38
- Bei Freigeld kostet es 100% der Wirtschaftsleistung - Miesespeter, 28.05.2003, 16:14
- Re: Der FREIGELD druckende Staat ;-) - Tassie Devil, 28.05.2003, 19:49
- Arbeitswertscheine? - Miesespeter, 28.05.2003, 22:17
- Re: Arbeitswertscheine? - Phoenix, 28.05.2003, 23:21
- Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl - Campo, 29.05.2003, 00:17
- Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl - Tassie Devil, 29.05.2003, 01:10
- Re: Arbeitswertscheine? - reglement + Geldausgabe in Wörgl - Tassie Devil, 29.05.2003, 01:10
- Re: Ora et labora - arbeite und bete ;-) - Tassie Devil, 29.05.2003, 00:52
- Arbeitswertscheine? - Miesespeter, 28.05.2003, 22:17
- Re: Der FREIGELD druckende Staat ;-) - Tassie Devil, 28.05.2003, 19:49
- Bei Freigeld kostet es 100% der Wirtschaftsleistung - Miesespeter, 28.05.2003, 16:14
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 13:28
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Euklid, 28.05.2003, 08:54
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Tassie Devil, 28.05.2003, 14:29
- Re: Und wo ist die Deckung für Euros? - Miesespeter, 28.05.2003, 08:43
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - Phoenix, 28.05.2003, 09:28
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - MC Muffin, 28.05.2003, 18:15
- Re: Oh Herr, lass bitte Hirn regnen (mkT) - Tassie Devil, 28.05.2003, 20:05
- Re: Wie Wörgl die Deflation der überwandt -auch wenns einige nicht mehr lesen wollen - MC Muffin, 28.05.2003, 18:15
- Und wo ist die Deckung für Euros? - XSurvivor, 28.05.2003, 07:27
- Die Gültigkeitsmärkchen waren versteckte Staatsverschuldung (Inflationierung!) (owT) - Ecki1, 28.05.2003, 09:11
Re: Ora et labora - arbeite und bete ;-)
-->>>In Woergl machte kein Freigeld die Runde, sondern es waren lokale Arbeitswertscheine, die in Konkurrenz zum GZ standen.
>Koenntest Du mir mal genau den Unterschied erklaeren, ausser der Bezeichnung?
>Offenbar wurde es doch genutzt, um ABMs zu finanzieren und Bergwerke zu subventionieren.
Aber gerne doch, Peterle ;-)
Es war genau umgekehrt, wie Du das weisst.
Die Arbeitswertscheine wurden nicht dazu benutzt, um sie zunaechst an die Arbeiter zu verteilen, um ihre Aer.... in Bewegung zu bekommen, sondern sie mussten erst ihre Hintern fuer die Woergl-Authority bewegen, bevor ihnen solche Arbeitswertscheine in ihr Eigentum uebereignet wurden.
Du siehst, kleine aber feine Unterschiede. Geld-Emittent, Verzeihung, Emittent der ArbeitsWERT(gut)scheine nach erbrachter Leistung war die Gemeinde Woergl (Staat).
>Das alleine ist doch das Interessante an der Sache.
Eifreilich doch. Muss zuerst geleistet werden, um dann den Lohn der Arbeit (erbrachte Leistung) zu kassieren, oder wird erst bezahlt, um dann die erbrachte Leistung, falls ueberhaupt, als nebensaechlich abzuhaken. In Woergl war Leistung Praemisse, und nicht Nebensaechlichkeit, im Unterschied zum vergammelten OESI-GZ.
>Dass mit frischgedrucktem Mehrpapier Nachfrage angekurbelt wurde. Nur musste man jetzt nicht mehr auf die Notenbank warten, sondern druckte einfach selbst.
Diese Variante ist nur moeglich, wenn schon was da ist, und deshalb aus dem Vollen geschoepft (verteilt) werden kann. In Woergl war das nicht moeglich, ausser Fensterkitt war nix zum Fressen da, deshalb musste zuerst geleistet werden.
>So habe ich es jedenfalls verstanden.
Ich hoffe, Du kapierst das, was ich schreibe. Nooeee, Peterle, Du hast das umgehend intus, anhand Deiner Postings weiss ich das einfach. [img][/img]
>Wenn man die Scheinchen erst kaeuflich erwerben muesste, ergaebe es ja keinen Sinn.
Doch, das ergibt durchaus Sinn, wenn hinter dem kaeuflichen Erwerb (eigene) LEISTUNG steckt, nicht irgend ein anderes Papier steckt.
>Dann koennte man ja gleich mit dem Geld einkaufen gehen, ohne es vorher umzutauschen.
Richtig, falls noch einer dazu bereit ist, gegen den inneren Brennwert dieser Art von Papier noch verkaufend Gegenleistung einzutauschen.
>Der einzige Trick liegt also in der Schaffung neuer Umlaufmittel, per Mininotenbank.
Nein, der einzige Trick liegt darin, zuerst Leistung zu empfangen, um sie, die GELEISTETE Arbeit, anschliessend per neuem Papier - ArbeitsWERT(gut)schein - zu quittieren.
>Ich hab gegen solche Versuche uebrigends gar nichts einzuwenden, da sie ja offenbar auf freiwilliger Basis ablaufen.
Na also, siehste! FREIWILLIG, und jeder auf eigenes Risiko!
Jede geleistete Arbeit ist ihres Lohnes wert. Nur der Staat entwertet geleistete Arbeit durch sein Machtmonopol, nach einer gewissen Warmlaufzeit sofort und auf Dauer, weil er... jede Menge Schmarotzer allerzeiten und allerorten, you know!
>Nur verkaufen wuerde ich gegen solche Papiere eher weniger. So dass es gerad zum Sattwerden reicht.
Ja Mensch, Peterle, Du sollst auch nicht horten, in diesem Papier. Du musst nur Deine alltaeglichen Dinge in diesen Papieren namens Freigeld bezahlen koennen. Das kannst Du nur durch Erbringen eigener Leistung, oder durch Verkauf von wertbestaendigeren Dingen in Deinem Eigentum (bereits erbrachte Leistung Deinerseits), an denen immer Nachfrage herrscht (ganz einfach deswegen, weil andere zu diesem Zeitpunkt Papierueberschuss namens Freigeld haben), zu nicht staatlich manipulierten Preisen, i.e. Angebot und Nachfrage bestimmen nichtstaatsmanipuliert den Preis in Freigeld. Und wer in Freigeld zu teuer kauft, der wird es eines Tages bereuen (weil er wirklich gegen eigene Leistung zu teuer gekauft hat, es hilft ihm ja nicht das nicht laufende Staats-Fiat-Money-System).
Hast Du Papierueberschuss, dann kauf Dir etwas Wertbestaendigeres davon, das Du ggf. spaeter wieder zu in etwa gleichem Preis wieder verkaufen kannst. Reicher wirst Du in diesem System nur durch eigene Leistung, oder wenn Du die Leistung
anderer in echter wertschoepfender Leistung zu buendeln vermagst.
Der Geldpapierweg ermoeglicht Dir auf normalem Wege keinerlei Reichtum, es sei denn, Du kassierts per Waffengewalt ab, so wie es der Staat mit Steueren und Abgaben praktiziert.
>Ich wuerde die Situation DANN anders betrachten, wenn eine Grundgeldmenge KOSTENLOS zu GLEICHEN Anteilen an alle Wirtschaftsteilnehmer verteilt wuerde, um die Tauscherei in Gang zu bringen.....und danach die Geldpresse verschrottet wuerde.
Ei, Ei, Ei, Verpoorten. EIJEIJEIJEIJEI! Die sollen doch zuerst mal Leistung bringen! Zu Beginn der Leistung wird die bei voller Leistung faellige Zahlung in Aussicht gestellt. Und wer voll geleistet hat, der kassiert den vom Emittenten voll in Aussicht gestellten cash. Und er kauft damit beim naechsten was er braucht, usw. usf., und der Emittent muss jedesmal, wenn er die Geldpresse in Bewegung setzt, mit EIGENTUM dagegen haften!!! Das bringt die Tauscherei sofort und nachhaltig in Bewegung, dottores Urschuld unterschreibt.
Ist das so schwer zu bekapsen?
>Das aber kommt in keinem mir bekannten Freigeldkonzept vor.
Dann hast Du das Freigeldkonzept noch nie richtig verstanden: Jeder Emittent von Freigeld haftet voll mit seinem EIGENTUM!
Staatliches Freigeld ist ein Widerspruch in sich, weil der Staat niemals zahlt sondern lieber die Staatsgewalt sprechen laesst.
Gruss
TD

gesamter Thread: