- @Dottore: Frage zum Ende d. Französischen Revolution (v. meinem Junior):-) - McShorty, 29.05.2003, 17:31
- Re: @Dottore: Frage zum Ende d. Französischen Revolution (v. meinem Junior):-) - dottore, 29.05.2003, 18:11
- Vielen Dank! + Hinweis zu Münzmuseum in Stockholm - McShorty, 29.05.2003, 18:39
- Die 100 besten Bücher - HB, 29.05.2003, 19:55
- Bravo, SO gefällst Du mir, dottore! oT (owT) - Frank, 29.05.2003, 23:10
- Vielen Dank! + Hinweis zu Münzmuseum in Stockholm - McShorty, 29.05.2003, 18:39
- Re: @Dottore: Frage zum Ende d. Französischen Revolution (v. meinem Junior):-) - dottore, 29.05.2003, 18:11
@Dottore: Frage zum Ende d. Französischen Revolution (v. meinem Junior):-)
-->Hallo Dottore,
schön sie wieder bei uns zu wissen, vor allem am Feiertag.
Heute dürfen sie mal meinem Junior helfen, den habe ich zwar schon ordentlich debitistisch geimpft aber ich fürchte nun ist er über das Ziel hinaus geschossen.
In einer Geschichtsarbeit (Gymn. HH, 8.Kl.) über die Franz. Revolution hat er das Ende derer sinngemäß so beschrieben:
Da alle Gläubiger tot (ermordet) waren, war das Schuldenproblem gelöst! Die Leute konnte also wieder einen Neuanfang wagen. Darüber hinaus beendete Napoleon die Deflation + Wirtschaftskrise [keine Ahnung wie] und stellte (staatl.) Ordnung wieder her.
Nun habe ich ja bei ihnen gelesen, dass Franz. Revolution auf das Schuldenprob./Staatsverschuldung (70 % d. Staatsausgaben waren Zinszahlg.) zurückzuführen ist.
Aber kann man das Ende so einfach + platt fest machen? Wer waren denn im damiligen Frankreich die Gläubiger, wer die Schuldner? Oder ist die Revolution letztendlich einfach nur aus dem Ruder gelaufen + in Anarchie umgeschlagen?
Bis sich Napoleon fand, der den Laden wieder aufräumte?
Vielleicht können sie uns netterweise kurz auf die Sprünge helfen. Fürchte gängige Liteatur hilft uns da auch nicht weiter.
Besten Dank im voraus.
Sonniger Gruß
McShorty, diesmal auch vom Junior:-)

gesamter Thread: