- an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 11:09
- Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - SchlauFuchs, 30.05.2003, 11:28
- Warum über erkennen? - Worldwatcher, 30.05.2003, 13:40
- Re: Warum über erkennen? - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 14:23
- Warum über erkennen? - Worldwatcher, 30.05.2003, 13:40
- Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - Tassie Devil, 30.05.2003, 11:34
- Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 12:26
- es gibt einen 4:1 Bildkonverter... mkT - igelei, 30.05.2003, 12:59
- Re: es gibt einen 4:1 Bildkonverter... mkT - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 13:38
- Analoge TV-Kameras kein Problem - Worldwatcher, 30.05.2003, 13:56
- Re: es gibt einen 4:1 Bildkonverter... mkT - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 13:38
- Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - Tassie Devil, 30.05.2003, 20:57
- es gibt einen 4:1 Bildkonverter... mkT - igelei, 30.05.2003, 12:59
- Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 12:26
- Verfolgungswahn?? - No_Fear, 30.05.2003, 12:37
- Re: Verfolgungswahn?? - Euklid, 30.05.2003, 13:02
- na toll... - No_Fear, 30.05.2003, 13:20
- Re: na toll... - Euklid, 30.05.2003, 13:31
- du willst... - No_Fear, 30.05.2003, 13:36
- Re: na toll... - Euklid, 30.05.2003, 13:31
- Weshalb alles auf einem Rechner? - Yak, 30.05.2003, 13:43
- Re: Weshalb alles auf einem Rechner? - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 14:02
- na toll... - No_Fear, 30.05.2003, 13:20
- gibst da ziemlichen Blödsinn von dir. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man..mT - igelei, 30.05.2003, 13:09
- meine Güte... - No_Fear, 30.05.2003, 13:19
- Re: meine Güte... - MC Muffin, 30.05.2003, 13:44
- meine Güte... - No_Fear, 30.05.2003, 13:19
- Re: Verfolgungswahn?? - Baldur der Ketzer, 30.05.2003, 13:28
- Was soll der Geiz?? - Tierfreund, 30.05.2003, 13:44
- apropos Geiz -:-)....... mkT - igelei, 30.05.2003, 13:57
- Was soll der Geiz?? - Tierfreund, 30.05.2003, 13:44
- Re: Verfolgungswahn?? - Euklid, 30.05.2003, 13:02
- Überwachen und Überwachtwerden - Yak, 30.05.2003, 13:05
- Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? - SchlauFuchs, 30.05.2003, 11:28
Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips?
-->>Hallo, TD,
>vielleicht gibt es das, aber um nur die wichtigsten Punkte überwachen zu können, braucht es mindestens 4 Kameras.
>Ich müßte also gleich vier Monitore aufstellen.
>Zudem stelle ich mir das schwierig vor, die Sache zugleich in einen digitalen Bildspeicher auflaufen zu lassen, der nebeneinander mehrere Spuren aufnimmt, wenn dann der Monitor nur eine Spur zeigt.
>Noch schwieriger wird es dadurch, daß aufgrund der elenden Fehlerquote bei Infrarot-Bewegungsmeldern auch eine optische Erkennung von Bewegungen nötig ist, was mittlerweile sehr gut funktioniert, aber eben alles auf Windoof-Basis ;-(.
>Die neuen Kameras lösen Bewegungen noch bei zappendustrer Nacht auf, und sie unterscheiden halt zwischen Igeln, Katzen und Eulen hier, und einem ca. 1,70m großen, vermummten Typen, der um 2.30 ums Haus schleicht......
>aber sie können das nur aufgrund der Erkennungssoftware. Ich wüßte (noch) nicht, daß es das auf Linux-Basis gäbe.
>beste Grüße vom Baldur
Hi Baldur,
inzwischen sind ja einige Antworten gepostet worden, die manchmal Teilloesungen enthalten.
Dein Basisproblem ist jedoch, lt. erstem Beitragsposting, auf dem Mainboard verdrahtete aktive/passive Spy-/ID-Logic, die weitaus schwieriger unter Kontrolle zu bekommen bzw. zu halten ist wie ein reines Software-Teil unter irgendeinem OS.
Wenn ueberhaupt, dann kommt man solcher Art von Spy-Hardware angemessen nur mit einem Architecture-Hypervisor bei, der als Main-OS gebootet die realen Hardwareressourcen verwaltet und jedes darunter gebootete OS in seiner eigenen isolated virtual machine faehrt.
Die Virtualisierung einer Maschine schliesst immer auch das Virtualisieren eindeutiger Erkennungsmerkmale ein (z.B. CPU-ID, UNIQUE-MACHINE-ID etc.), i.e. das Innere einer Virtual Machine muss total virtualisiert in Watte gepackt werden koennen, ansonsten ist die Virtualisierung unvollstaendig, und so etwas zieht nach meinen langjaehrigen Virtual-Erfahrungen immer irgendwann haessliche Konsequenzen nach sich.
Virtualisierende Hypervisor besitzen neben der Eigenschaft, reale Hardware einem beliebigen OS nur per"Pseudo-Ownership" temporaer (timeslicing) zu ueberlassen, auch die Faehigkeit, nicht existente reale Hardware (Hardware-Feature not installed) oder sogar nicht (mehr) hergestellte/konstruierte Hardware (Hardware-Feature not available or scrapped) simulierend vorgaukeln zu koennen.
Konkret: Eine virtuelle Maschine kann bei Bedarf voellig isoliert (totally unshared resources) neben anderen virtuellen Maschinen (die ggf. gewisse Ressourcen unter sich sharen) parallel ablaufen, jedes dieser virtuellen Environments kann einschliesslich der Datenpools derartig virtualisiert sein, dass jeder Bezug zur Realitaet quasi unmoeglich ist, und jedes OS einer virtual machine schwoert Stein und Bein, eine eigene Maschine exclusiv fuer sich unter dem Hintern zu haben.
Mandatorisch zu beachtende/beruecksichtigende Fakten sind im Hinblick auf die reale Hardware, dass der Architektur-Hypervisor (das Master/Main/Mother-OS) die hardwaregegebene Architektur moeglichst voll unterstuetzt (z.B. Intel, Apple, etc.), im Hinblick auf den Hypervisor die Supervisor-OSse dessen Vorgabe-Architektur (im allgemeinen stark identisch mit der Hardware-Architektur, jedoch nicht zwingend erforderlich) auch moeglichst voll unterstuetzten.
Die Dimensionen der Hardware - wie Leistung der CPU(s), Volumen von RAM, CASH, external Storage (ggf. ein SAN Storage Area Network Konzept dahinter) - muss natuerlich angemessen passen.
Apple Virtual PC, ich kenne dieses Produkt nicht, duerfte etwas in der Richtung sein.
Mein Rat: bleibe auch mit Inselloesungen bei der Intel-Architecture, das ist und bleibt der grosse Markt mit Massen an Loesungen, und keine Marktnische. Und wenn Du dann auf dem blanken Metall zuoberst einen Architektur-Hypervisor faehrst, dann bist Du bestens fuer kommende events, incidents, accidents etc. etc. geruestet.
Es wuerde den Rahmen hier sprengen, wenn ich Dir jetzt alle Vorteile der Virtualisierungstechnik aufzaehle, die oftmals die Zwaenge der jeweils aktuellen realen Gegebenheiten elegant kompensiert, und das oft zu einem peanut-price.
Meine Loesung fuer Dein vorliegendes Problem waere:
a) Hardware Intel/-compatible box
b) Architecture Hypervisor z.B. http://www.vmware.com/
c) Supervisor OS LINUX
Jede Kamera laeuft in ihrer eigenen VM isolated unter Linux, der Data-Sampler wie auch der local Editor/Visualiser/Scanner ebenfalls, alle VMs sind ueber ein virtuelles PLAN (Private Local Area Network) miteinander verbunden, das Internet ist dieser VM-Group voellig unbekannt.
Was Du auf dieser Hardwarebox an weiteren OSsen ggf. auch anderer Hersteller mit oder ohne Internet und bla bla bla faehrst, bleibt Dir frei ueberlassen, solange es die Hardware kapazitaetsmaessig und architekturmaessig rafft.
Aus Komplexitaetsgruenden habe ich jetzt keine Workstation/Server-Loesung angesprochen, selbsteifreilich alles machbar, und wenn richtig gemacht, dann bleiben auch die Kosten immer absolut unter Kontrolle.
Das Interesse eines jeden Verkaeufers: im Zweifelsfalle interessiert ihn nur Dein Bestes, und das ist Dein Geld, je mehr, desto besser, gerade auch auf die Zukunft mit ihren Folgekosten bezogen. Ob Du mit der Loesung selbst jetzt, auf absehbare Zeit, oder auf Dauer zufrieden bist, weil immer alles passt, das interessiert, wenn ueberhaupt, nur sekundaer.
Hierzu der passende Spruch der IBM: Gold nahm ich fuer Eisen... - unter Lou Gerstner sind die boys and girls der IBM aber wesentlich besser geworden, really, really, really.
Dein Wachdienst kann auf mehrere Arten angekoppelt werden:
a) SMS-MESSAGE-SEND-RECEIVE ggf. one-way-only fuer Warnings, Alerts, Alarms Richtung Wachdienst;
b) Image(data)-Mirroring auf Hardware-Level per SAN-Konzept,
c) Image(data)-Sharing auf Hardware-Level per SAN-Konzept,
d) Image(data)-Xfer per realem PLAN oder Internet VPN, die Daten greift eine extra LINUX-VM per isolated virtual PLAN zur Data-Sampler-VM ab.
Hier geht's zur penguin-farm:
a) http://www-1.ibm.com/linux/
Hier zur workstation/server-farm:
a) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/linux/
b) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/pseries/linux/
c) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/linux/xseries/
d) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/zseries/os/linux/
Zu Deiner weiteren Information: IBM pusht gewaltig das LINUX auf allen Buehnen,
auch werden es von Tag zu Tag mehr und mehr Applikationen und Software-Packages, die unter Linux laufen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Du Linux auf einer Intel/-compatible oder einer IBM-branded Box faehrst.
Last but not least: was meinst Du, warum Micro-Schrotti numero due kuerzlich Millionen seiner MS-Shares verklopft hat!?
Auch DAS, gerade DAS, sind die Zeichen der Zeit! [img][/img]
Herzlichst
TD

gesamter Thread: