- Lösungsweg gegen Deflation - Euklid, 03.06.2003, 23:57
- Lösungsweg gegen Deflation - Sascha, 04.06.2003, 04:04
- Re: Lösungsweg gegen Deflation - Euklid, 04.06.2003, 08:41
- Re: Lösungsweg gegen Deflation - Tassie Devil, 04.06.2003, 06:35
- Lösungsweg gegen Deflation - Sascha, 04.06.2003, 04:04
Lösungsweg gegen Deflation
--> > Wie wäre die Situation wenn man hinter dem Vorhang einig ist die Schulden
> langsam in allen Industriestaaten quasi wegzudrucken und den Staatshaushalten
> zuzuführen damit die Schulden schneller nach unten gingen?
Hier liegt m.E. das Problem. Man wird sich nicht einig sein! Die Geschichte zeigt, daß häufig genau das Gegenteil eintritt. Statt sich einig zu sein schiebt jeder die Schuld auf den anderen und es führt nicht selten zum Krieg.
Außerdem: Wo ein Schuldner ist da ist auch ein Gläubiger. Da es hier um beträchtliche wenn nicht gar gigantische Summen geht mit denen die Staaten sich verschuldet haben werden diese Gläubiger dies wohl kaum zulassen, daß sie mehr oder weniger über eine starke Inflation oder gar Hyperinflation quasi ihrer Ausleihungen (seien sie durch Staatsanleihen oder langfristige Kredite oder was auch immer getätigt) beraubt werden.
Denn: Die Leute und Unternehmen die diese Milliarden und Billionensummen verliehen haben korrelieren mit denjenigen die Macht, Einfluß, Geld, Beziehungen und viel mehr Informanten und Informationen haben.
Außerdem sieht man gerade am Beispiel Japans, daß trotz ständiger Milliardenspritzen an Banken, trotz Verteilung von Kaufgutscheinen wie man es dort meines Wissens ja mal machte um die Konjunktur anzukurbeln, trotz Bilanztrickserei und Aktienmarktstützungen, Manipulationen am Devisenmarkt u.s.w. bisher nichts geholfen hat. Wohlgemerkt haben ALLE diese Maßnahmen teilweise schon stattgefunden bevor es überhaupt weltweit an den Börsen so weit nach unten krachte wie zwischen 2000 und 2003. Japan hat schon Ende der 90er Geld in die Märkte gepumpt und man hat damit praktisch NICHTS erreicht und das obwohl zu dieser Zeit durch die weltweit steigenden Börsennotierungen die Vermögen vieler Kleinanleger (zumindest auf dem Papier und in deren Köpfen) gestiegen sind was ja inflationär wirkt. Heute ist das weltweite Umfeld durch die Einbrüche der Aktienmärkte fast weltweit alles andere als inflationär.
Und noch was: Wenn es ein Staat übertreibt mit dem Rotierenlassen der Notenpresse dann bekommen diejenigen die das meiste Geld haben und ihre Informationen haben das schon rechtzeitig mit das da in diesem Staate irgendwas faul sein muß. Spätestens dann wird die Katastrophe noch schlimmer denn die Bonität wird schlechter eingestuft und der Staat muß Bonitätszuschläge/Risikoaufschläge wegen schlechter werdender Bonität zahlen. Nebenbei geht auch das Vertrauen den Bach runter und ein Abzug von Kapital wäre nur eine der vielen Folgen hiervon. Außerdem würden starke Inflationen die Verunsicherung unter den potentiellen Geldgebern für den Staat vergrößern.
Viele Grüße
Sascha

gesamter Thread: