- Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - rodex, 04.06.2003, 10:19
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - Standing Bear, 04.06.2003, 10:29
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - stocksorcerer, 04.06.2003, 10:57
- Neuer Schuldner tritt auf - die EU selbst! - McShorty, 04.06.2003, 11:04
- Re: Neuer Schuldner tritt auf - die EU selbst! - Euklid, 04.06.2003, 11:15
- Re: Neuer Schuldner tritt auf - die EU selbst! - Tempranillo, 04.06.2003, 11:44
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - sensortimecom, 04.06.2003, 11:35
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - rodex, 04.06.2003, 11:40
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - - Elli -, 04.06.2003, 11:41
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - sensortimecom, 04.06.2003, 11:48
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - Euklid, 04.06.2003, 11:58
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - sensortimecom, 04.06.2003, 12:25
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - Euklid, 04.06.2003, 11:58
- Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie? - rodex, 04.06.2003, 11:40
Re: Abwicklung der Staatsverschuldung: Wie?
-->>Viele die sich hier in den letzten Monaten über unseren Sparhans aufgeregt haben, weil er sich zum Ziel gesetzt hatte bis 2006 einen ausgeglichenen Bundeshaushalt vorzulegen, können nun aufatmen: Offenbar wurden diese Pläne endgültig über Bord geworfen, neues Ziel ist hemmungslose Neuverschuldung.
>Ich habe zwar Schwierigkeiten damit, aber unter der hier immer wieder angeführten Prämisse, dass der Karren eh zu weit ihm Dreck ist, um ihn wieder rauszuholen, ist die Konsequenz entsprechende Versuche einzustellen nur logisch.
>Meine Frage ist jetzt aber: Wie will man sich dann letztlich der Staatsverschuldung entledigen? Es wird immer angeführt, die Schulden seien nicht schlimm, weil in eigener Währung. Aber wieweit stimmt das denn noch? Wir sind in Euro verschuldet, und der Euroraum geht wesentlich (und immer weiter) über Deutschland hinaus. Da wird Eichel nicht einfach eigenständig die Geldpresse anwerfen können, um die Schulden wegzuinflationieren.
>Auch eine Währungsreform wie 1948 ist kaum möglich, weil an der zu reformierenden Währung eben noch viele andere Länder beteiligt sind, die selbst teilweise überhaupt keinen Bedarf bzw. keine Notlage haben. Wie will man also die Staatsschulden loswerden? Da man sich jetzt hemmungslos verschuldet, muß eine Exit-Strategie doch in der Schublade liegen.
>Rückblickend kann ich nur feststellen, dass Deutschland in den letzten Jahren zwei große strategische Fehler gemacht hat: 1. Die Wiedervereinigung unter den gegebenen Bedingungen, die nur durch massive Verschuldung zu finanzieren waren, und 2. den Beitritt zum Euro. Das sollte sich auch Herr Kohl mal durch den Kopf gehen lassen, wenn er das nächste Mal vor die Kameras tritt, um über Vaterlandsverräter zu schwadronieren.
Hallo Rodex,
die Entschuldung kommt ja fast allen Euro-Teilnehmern gelegen. Italien, Belgien, Spanien, Portugal, Griechenland, Frankreich. Im Prinzip fast alle außer Luxemburg sind doch auch so verschuldet wie wir. Und wenn nicht, dann werden sie jetzt reingezogen. Von dort wird Hans keinen Widerstand zu erwarten haben. Wenn also Hans hier die Notenpresse anwirft, verbreitet sich die Inflation logischerweise auch auf die anderen Euro-Länder. Der Sparer wird wie üblich enteignet werden. Wie dann wieder neue nationale Währungen geschaffen werden sollen, habe ich mir auch schon überlegt. Im Prinzip ist das sogar recht einfach. Alle Geldscheine sind durch Buchstaben in der Herkunft eindeutig identifizierbar. Die Münzen ebenso. Wir könnten die deutschen Euros einsammeln und gegen neue Mark tauschen, denn unser Gold ist ja noch da (ok, ob das stimmt, weiß ich nicht! Zumindest in der Buba-Bilanz ist es noch). Man müßte nur dafür sorgen, daß von der Umstellung nichts bekannt wird und Ausländer nicht ihre Euros (italiennische, griechische etc.) in deutsche wechseln, um dann in Besitz des neuen deutschen Geldes zu kommen. Die Buba müßte sogar regelmäßig hier aufgelaufene fremde Noten in die Heimatländer zurückführen. Mal sehen, was da rauskommt. Für eigenes Geld ist es jedenfalls nicht zu spät.
Gruß
SB
p.s. Euro-Buchgeld müßte man dann in der Herkunft genau überprüfen. Wenn es von außerhalb kommt, wird es schärfer abgewertet werden.

gesamter Thread: