- Schuldenexplosion in den USA durch die FED!? - Raubgraf, 05.06.2003, 11:52
- Re: Schuldenexplosion in den USA durch die FED!? - Boyplunger, 05.06.2003, 12:43
Re: Schuldenexplosion in den USA durch die FED!?
-->Hi Raubgraf!
„Im jetzigen System kann neues Geld ausschließlich durch Kreditaufnahme bei den Banken in Umlauf gebracht werden. Es wird allerdings nur die Geldsumme geschöpft, die den neuen Schulden entsprechen. Niemals wird der zusätzliche Betrag geschöpft, der für Zinszahlungen notwendig ist. D.h. es sind immer neue Schulden notwendig.“
Es läuft so ähnlich. Ich habe an diesem Punkt sehr lange gebraucht, um die Nummer zu begreifen, aber Dottore hat ja Geduld...
Jeder Kredit ist als ein einzelner Vertrag zu begreifen, der einzeln abzuarbeiten ist.
Beispiel:
Ein Unternehmer nimmt einen Kredit von 100, Zinssatz sagen wir mal 10% und der Einfachheit nehmen wir an, das Ausgegebene und damit Eingenommene Geld wird auch vollständig wieder ausgegeben.
Der Unternehmer steckt die 100 in die Produktion. Er braucht jetzt 110, um seinen Kredit abzulösen. Eine potentielle Nachfrage von 100 hat er selbst geschaffen, Notwendige Neuverschuldung eines anderen Marktteilnehmers also 10.
Unternehmer löst seinen Kredit ab, es bleiben also noch die 10 des anderen Markteilnehmers denen aber natürlich die Eingenommen 10 bei der Bank gegenüberstehen. Die jetzt notwendig Neuverschuldung beträgt also 1.
Und so setzt es sich Runde fĂĽr Runde fort.
Sollte der Unternehmer allerdings nicht in der Lage gewesen sein, jemand anderes zu einer Kreditaufnahme zu bewegen, dann kann er seinen Kredit auch nicht ablösen. Er fällt der Überschuldung zum Opfer. Die Überschuldung des einen ist aber immer der Korrekturbedarf eines anderen. Der Kredit wird in diesem Fall durch Abschreibung aus der Welt geschafft.
Der Sonderfall in diesem Spielchen ist natürlich der Staat, denn er ist natürlich nicht zu höherer Leistung zu zwingen und bis zur Vollstreckung dauert es sehr lange. Er ist der einzige der „Stehenläßt“ und damit nimmt die Aufschuldung immer schön an der Linie des Zinseszinses seinen Lauf.
Aufwärts ohne Ende
GruĂź b.
P.S. Und zum Thema Notenbank gibt es einen sehr guten Aufsatz von D. archiviert auf der Seite von marsch. Titel: „die ewig unsbefriedigte EZB“ oder so ähnlich.

gesamter Thread: