- Wie ein Geldschein durch Wasserdampfbehandlung wertvoller wurde - Nachfrager, 11.06.2003, 10:14
Wie ein Geldschein durch Wasserdampfbehandlung wertvoller wurde
-->Eine kleine skurrile Episode aus der Geschichte des Papiergeldes - vielleicht für den einen oder anderen interessant ;-).
Es war einmal... die Tschecheslowakai, die sich in Tschechien und die Slowakei trennte. Heute gibt es nicht nur beide Länder, sondern auch zwei Währungen: die tschechische und die slowakische Krone.
Auf dem Weg dahin gab es eine Zeit, in der sowohl für die tschechische als auch slowakische Krone derselbe 100-Kronen Geldschein benutzt wurde. Das brachte natürlich ein Problem mit sich: wie sollte man erkennen, dass man nun slowakische oder tschechische Kronen in der Tasche hatte?
Die nationalbewussten Slowaken entschlossen sich zu einem beherzten Schritt: Aufkleber! Und so pappten sie auf jeden 100 Kronen-Schein ein kleines Bepperle mit der Aufschrift"Slowakei". Ein ebenso genialer wie arbeitsintensiver Einfall - man stelle sich nur mal die armen Leute vor, die kleine Aufkleber auf zig Geldscheine kleben mussten...
Wie es aber mit zwei unterschiedlichen Währungen so ist, begann sich der Wechselkurs der slowakischen Krone ungünstig zu entwickeln: die tschechische Krone stieg und stieg und schon bald machte das Einkaufen mit dem slowakischen 100 Kronen-Schein keinen richtigen Spaß mehr.
Weil aber sowohl Tschechen als auch Slowaken nicht blöd sind, kamen sie auf einen naheliegenden Gedanken und holten die Kochtöpfe hervor. Und in der ganzen Slowakei saßen die Menschen in der Küche und fummelten die Aufkleber von ihren Scheinen, um sich dann mit frisch gestärkter Kaufkraft ins Getümmel zu stürzen.
Und alsbald war das Ende des gemeinsamen 100-Kronen Scheins eingeläutet und die Slowakei musste doch die Druckerpresse anwerfen:-).
Und die Moral? Keine Ahnung, höchstens soviel: sowas kann wirklich nur mit Papiergeld passieren.
Gruß
Nachfrager
P.S.: Bild des Scheins folgt in Kürze

gesamter Thread: