- dottore, ich retourniere - Bernd Niquet, 24.10.2000, 09:56
- Re: dottore, ich retourniere - Turm & Dame in Gefahr! - dottore, 24.10.2000, 10:51
- Turm & Dame in Gefahr! - Ja, aber bei dir! - Bernd Niquet, 24.10.2000, 11:51
- Re: Vorsicht, Deine Läufer kippen auch noch... - dottore, 24.10.2000, 12:27
- Divide et impera??? - Bernd Niquet, 24.10.2000, 13:25
- Re: Divide et impera??? / mein Kommentar - JüKü, 24.10.2000, 14:29
- Re: Divide et impera??? / mein Kommentar und eins vom Oldy - Oldy, 24.10.2000, 17:41
- Re: Divide et impera??? IMP BER NIQ - so steht's dann auf den Münzen - dottore, 24.10.2000, 15:01
- Lieber dottore, ich will damit keinesfalls... - Bernd Niquet, 24.10.2000, 16:31
- Okay, wir Imperatoren... - Bernd Niquet, 24.10.2000, 17:34
- Und noch eine Korrektur!!! - Bernd Niquet, 24.10.2000, 18:42
- Re: Okay, wir Imperatoren... victo invicto victurus: - dottore, 24.10.2000, 19:52
- Re: Okay, wir Imperatoren... victo invicto victurus: - Rudow, 24.10.2000, 22:59
- Re: hallo, von Rudow, Inflation in der Stagnation? - Baldur der Ketzer, 24.10.2000, 23:07
- Re: hallo, von Rudow, Inflation in der Stagnation? / Abos - JüKü, 24.10.2000, 23:13
- Re: hallo, von Rudow, Inflation in der Stagnation? - Baldur der Ketzer, 24.10.2000, 23:07
- Re: Okay, wir Imperatoren... victo invicto victurus: - Rudow, 24.10.2000, 22:59
- Re: Divide et impera??? / mein Kommentar - JüKü, 24.10.2000, 14:29
- Divide et impera??? - Bernd Niquet, 24.10.2000, 13:25
- Re: Vorsicht, Deine Läufer kippen auch noch... - dottore, 24.10.2000, 12:27
- Turm & Dame in Gefahr! - Ja, aber bei dir! - Bernd Niquet, 24.10.2000, 11:51
- Re: dottore, ich retourniere - Turm & Dame in Gefahr! - dottore, 24.10.2000, 10:51
dottore, ich retourniere
Lieber dottore,
ich fange einmal an, die Punkte aufzuzählen, wo wir uns einig sind:
1.) Man könnte auch den Debitismus in Form einer Theorie (sehr kurzfristiger) Gleichgewichte fassen. Wohlgemerkt nur gedanklich. Denn auch ein Neoklassiker würde nie behaupten, in der Realität Gleichgewicht festzustellen.
2.) Die zunehmende Verschuldung treibt das System vorwärts.
3.) Geld entsteht aus dem Kredit
Nun komme ich zu den wichtigen Punkten, wo wir anscheinend unterschiedlicher Meinung sind:
1.) Du sagst, um den Mehrwert der Produktion realisieren zu können, braucht der Unternehmer eine entsprechende Neuverschuldung anderer Wirtschaftssubjekte.
Ich hingegen sage, dass das nicht zwangsläufig ist. Dein Bild ist zu eng, dass Geld nur aus Neuverschuldung entstehen kann - und infolge eines Ausbleibens dieser fehlt. Denn erstens kann sich hier einfach die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erhöhen und zweitens kann die Notenbank den Altbestand an Krediten aufkaufen. Natürlich nur in moderatem Rahmen. Du übertreibst hier. Ja, wenn sie alles aufkauft, dann ist Bingo, dann ist Hyperinflation. Doch das ist doch gerade die Kunst der Zentralbank, die Vorfinanzierung der Produktion zu ermöglichen und dabei ihr Geld nicht (!) zu entknappen.
2.) Du schreibst: „(E)s gibt keine Gütertauschwirtschaft (ich betone: WIRTSCHAFT!) und es hat sie historisch auch nie gegeben (wir reden jetzt nicht vom"Stechen", siehe Grimms Wörterbuch). Wie sollten auch Güter, die dann getauscht werden sollen, hergestellt werden, wenn nicht über Vorfinanzierung (ich hatte Mal das Beispiel"Obolos" gebracht, nicht gelesen? Obolos = Münze und Obolos = Lanze; wer hat sie wohl hergestellt die Lanzen und womit hat er die Arbeiter bezahlt, denke an Sokrates, der an einer Schwertfabrik beteiligt war).“
Ich rede auch niemals von einer Tauschwirtschaft in der Realität. Die Neoklassik beschreibt und erklärt unsere Wirtschaft gedanklich in der Form einer Tauschwirtschaft. Und zwar deswegen, weil jedes Gut der Numeraire, also der Wertstandard sein kann. Und das heißt: In dieser Welt ist Geld ein Gut beziehungsweise jedes Gut, welches die physischen Anforderungen erfüllt (wie Gold) kann Geld sein.
Doch das ist Unsinn. Aber was ist Geld dann?
- Heinsohn und Steiger sagen: Ein Anspruch auf Eigentum. Gut, das kann man machen. Doch Faktum ist dann, dass in einem derartigen Gedankengebäude (und ich rede immer nur in Gedankengebäuden, in Ansätzen, die Wirtschaft als Ganzes zu verstehen) das Geld immer der Ressourcensphäre verhaftet bleibt.
- Bethmann sagt: Jeder Kredit ist Geld. Doch auch das ist wenig hilfreich, weil in einem derartigen System die Zentralbank unwichtig wird. Denn hier gibt es kein Monopol auf die Geldschaffung, welches doch unsere gegenwärtigen Geldwirtschaften auszeichnet.
- Bleibt der Weg über die Liquiditätspräferenz, um die Dominanz der Geldsphäre zu begründen.
4.) Aber auch hier ist es viel zu extrem, was du sagst: „Jeder Marktteilnehmer steht täglich vor der Frage: Soll ich mein Vermögen in Geld halten oder Wepas kaufen (Kusrisiko) oder reale Investitionen tätigen (an even higher risk) Ja, sicher. Aber wo hat er denn sein Geld? Doch nicht gehortet unter der Matratze oder in Rahmen gehängt in seinem Zimmer. Er hat es doch angelegt (und sei's zum Miniminiminizins bei der Bank). Wenn er sein Geld"abhebt", ist das ja nicht weg, sondern wird einem anderen zugebucht. So geht's immer. Aber was Du meinst, ist die unterschiedliche Frist (plus Risiko) von Anlagen. Da kann ich rummachen wie ich will. Aber ich halte doch niemals Liquidität als solche. Netto.“Und die Liquipräferenz-Theorie kommt erst Recht ins Schwitzen, wenn wir eine inverse Zinskurve haben. Dann kostet Tagesgeld 20 % und am langen Ende gibt 10 %. Was ist denn dann mit der Liquipräferenz?“
Es führt nichts an der Tatsache vorbei, dass der gesamte Bestand an Bargeld an jedem Tag in voller Höhe von den Marktteilnehmern gehalten werden muss. Hinzu kommt die Höhe an Sichtguthaben, die jedoch jeden Tag neu festgelegt wird. Wer nun fallende Kurse erwartet, wird keinerlei Bonds kaufen. Und wer sogar eine Krise erwartet, nicht einmal Terminguthaben und vielleicht sogar nicht einmal Sichtguthaben halten. Und genau hierdurch wird das Zinsniveau festgelegt. Wo liegt also das Problem?
5.) Über deine Theorie, das Geld durch den Konsum vernichtet wird, möchte ich lieber keine Stellung beziehen. Denn das ist aus meiner Sicht wirklich der einzige völlig unhaltbare Punkt deiner Theorie. Doch brauchst du dieses Punkt tatsächlich? Warum kannst nicht auch du sagen: Schulden verschwinden dann, wenn sie mit Geld bezahlt werden.
Viele Grüße
BN
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: