- Auch das LeiBi-Defizit wächst wieder stramm (Agentur) - dottore, 19.06.2003, 16:26
- immer diese StilblĂĽten - Stephan, 19.06.2003, 16:53
- Re: immer diese StilblĂĽten - dottore, 19.06.2003, 17:19
- ...und genau das ist das spannende. Wann ist das Ende der Fahnenstange erreicht? - stocksorcerer, 19.06.2003, 17:44
- merci dottore, so langsam komm ich dahinter:))) - Stephan, 19.06.2003, 17:55
- Re: immer diese StilblĂĽten - dottore, 19.06.2003, 17:19
- Frage zur Finazierung des LeiBi-Defizits - McShorty, 19.06.2003, 17:28
- Re: Frage zur Finazierung des LeiBi-Defizits - dottore, 19.06.2003, 18:03
- DANKE! für die geduldigen Erklärungen, schwierig aber ich werd´s kapieren - owT - McShorty, 19.06.2003, 18:24
- Re:Buchtip - kingsolomon, 19.06.2003, 18:34
- Danke fĂĽr Tipp, ist ja in englisch aber ich schau trotzdem mal - owT - McShorty, 19.06.2003, 19:11
- Re:Buchtip - kingsolomon, 19.06.2003, 18:34
- DANKE! für die geduldigen Erklärungen, schwierig aber ich werd´s kapieren - owT - McShorty, 19.06.2003, 18:24
- Re: Frage zur Finazierung des LeiBi-Defizits - dottore, 19.06.2003, 18:03
- immer diese StilblĂĽten - Stephan, 19.06.2003, 16:53
Re: immer diese StilblĂĽten
-->>Hallo dottore,
>Geflutet wird da nix, das ist mir schon klar, nur: benötigen die USA nun ca. 2 Mrd $ pro Tag an ausländischen Kapital oder nicht.
Die Vorstellung, dass die Amerikaner sich [b]erst Kapital beschaffen müssen, um es danach ausgeben zu können, haut nicht hin. Die 2 Mrd $ pro Tag sind zunächst nichts weiter als Verbindlichkeiten, also ein Kredit, den die andere Seite einräumt. Wie der Kredit abgewickelt wird, ob er überhaupt monetarisiert wird, mit welchen Titeln und wo, ist völlig offen.
Vielleicht ist es doch auch so: Die USA lassen sich 100 Mrd Ware / Leistung liefern. Dafür stellen sie einen Titel aus. Da der Hersteller / Lieferant nicht warten will oder kann (er hat ja Vorkosten, nicht der US-Käufer!), muss er den Titel zunächst als Titel verkaufen, also in eine täglich fällige Forderung in US-$ verwandeln. Und mit der Forderung geht in in eine täglich fällige Forderung in seiner Währung (via Devisenmarkt). Dem Titelaussteller in den USA kann das völlig wurscht sein.
Falls dann sein Titel in US-§ fällig wird, muss er sich in $ so refinanzieren, dass er den Titel entweder bezahlen oder prolongieren kann.
>Woher soll denn das Geld kommen, wenn die Amis mehr ausgeben als sie verkaufen?
Wer spricht von"Geld"? Alle Geschäfte laufen über Kredit. Ob und wann da Geld eine Rolle spielt, ist völlig offen, vor allem auch in welcher Währung. Solange die USA in $ Kredit haben und in $ prolongieren können (also aus Kredit mach Folgekredit), kann ihnen absolut nichts passieren.
GruĂź!

gesamter Thread: