- Was feiern wir heute eigentlich? - R.Deutsch, 19.06.2003, 20:18
- Re: Was feiern wir heute eigentlich? Den Tag nach Waterloo ;-))) (owT) - Tempranillo, 19.06.2003, 20:22
- Re: Was feiern wir heute eigentlich? - Emerald, 19.06.2003, 20:25
- Hier in Basel wurde heute auch gearbeitet. (owT) - ufi, 19.06.2003, 20:29
- Re: Hier in Basel / wie, schon in Basel? (owT) - @ufi - Elli -, 19.06.2003, 22:12
- Schon seit 4 Wochen. Gruss (owT) - ufi, 20.06.2003, 12:35
- Re: Hier in Basel / wie, schon in Basel? (owT) - @ufi - Elli -, 19.06.2003, 22:12
- Hier in Basel wurde heute auch gearbeitet. (owT) - ufi, 19.06.2003, 20:29
- Bin evangelisch und muss heute arbeiten. (owT) - ufi, 19.06.2003, 20:28
- Wenn wir gestern gefeiert hätten, was wir hätten feiern können... - Pega53, 20.06.2003, 00:56
- Wars nicht der höchste Feiertag der Freimaurer??? Ach ich bin so vergesserlich (owT) - Der Husky, 20.06.2003, 09:50
- Re:Was feiern wir heute eigentlich?? 'Schuld haben die Feiertage'-netter Zippert - kizkalesi, 20.06.2003, 10:11
- Weitere nette Forderungen: - Euklid, 20.06.2003, 10:38
Re:Was feiern wir heute eigentlich?? 'Schuld haben die Feiertage'-netter Zippert
-->Schuld haben die Feiertage
Zippert zappt aus der"WELT" vom 19.6. 'geklaut'
Noch kein Jahr ist Wolfgang Clement im Amt, und schon weiß er, wer schuld am Niedergang unserer Wirtschaft ist: die Feiertage, die sich immer wieder urplötzlich mitten in der Woche quer stellen und die arbeitswillige Bevölkerung zum Nichtstun zwingen. An Feiertagen wird auch das Fernsehprogramm immer so merkwürdig, uralte Filme mit überwiegend toten Schauspielern werden gezeigt, weil der Kirchenkalender es verlangt.
Vor kurzem erklärte man einen normalen Donnerstag zum Himmelfahrtstag. In der Woche wurde praktisch nicht gearbeitet. Montags erholte man sich vom Wochenende, dienstags fing man vorsichtig wieder an zu arbeiten, mittwochs musste man sich auf den Feiertag vorbereiten, und am Freitag musste man sich sowohl vom Donnerstag erholen als auch sich auf das Wochenende vorbereiten.
Besonders unproduktiv ist es, wenn Feiertage nicht überall gelten, so wie Fronleichnam. In Berlin vergeht doch den meisten die Arbeitslust, beim bloßen Gedanken an"die Faulpelze in Bayern". Vielleicht bringt es wirtschaftlich aber noch mehr, wenn man die Arbeitstage abschafft. Krankmeldungen und entsprechend teure ärztliche Behandlungen fallen weg - und die Arbeitslosigkeit sinkt auf null.

gesamter Thread: