- @Historiker: war was Besonderes 1751-1758 auf der Makro-/monetären Ebene? Danke (owT) - Amanito, 20.06.2003, 15:05
- Re: Irgendwie war da ein 'Loch' - dottore, 20.06.2003, 15:37
- Der siebenjährige Krieg war für damalige Verhältnisse ein Weltkrieg,... - NaturalBornKieler, 20.06.2003, 15:52
- Re: Der 7-jährige Krieg war für damalige Verhältnisse ein Weltkrieg. Richtig! - Wal Buchenberg, 20.06.2003, 16:14
- Re: Dann ist Dir doch gewiss auch der Jude... - dottore, 20.06.2003, 16:35
- Re: Dann ist Dir doch gewiss auch der Jude... - Wal Buchenberg, 20.06.2003, 16:52
- danke an alle, gute Hinweise - Amanito, 20.06.2003, 16:59
- Re: Dann ist Dir doch gewiss auch der Jude... - Wal Buchenberg, 20.06.2003, 16:52
- Re: Dann ist Dir doch gewiss auch der Jude... - dottore, 20.06.2003, 16:35
- Re: Der 7-jährige Krieg war für damalige Verhältnisse ein Weltkrieg. Richtig! - Wal Buchenberg, 20.06.2003, 16:14
- Der siebenjährige Krieg war für damalige Verhältnisse ein Weltkrieg,... - NaturalBornKieler, 20.06.2003, 15:52
- Der Krieg wurde mit Falschgeld finanziert - R.Deutsch, 20.06.2003, 17:02
- Re: Nu beurteile doch mal die Rolle des / der Münz-Juden - dottore, 20.06.2003, 17:47
- Geheime Kräfte im Hintergrund - R.Deutsch, 20.06.2003, 18:35
- Re: Nicht zu vergessen der 17.Juni 53 und die DDR Juden - monopoly, 20.06.2003, 19:40
- Re: Nu beurteile doch mal die Rolle des / der Münz-Juden - dottore, 20.06.2003, 17:47
- Re: Irgendwie war da ein 'Loch' - dottore, 20.06.2003, 15:37
Der siebenjährige Krieg war für damalige Verhältnisse ein Weltkrieg,...
-->zumindest, wenn man sich die geografische Ausdehnung der Kriegshandlungen ansieht. Natürlich hatte es noch nicht die mörderischen Ausmaße der Weltkriege.
Siebenjähriger Krieg, Bezeichnung für den 3. Schlesischen Krieg und den gleichzeitig zwischen Frankreich und Großbritannien in den amerikanischen Kolonien ausgefochtenen Krieg. Als Großbritannien am 16. 1. 1756 ein Bündnis mit Preußen schloss, verbündeten sich Ã-sterreich und Frankreich (Versailler Vertrag vom 1. 5. 1756), mit diesem"Renversement des Alliances" hoffte W. A. Kaunitz, Schlesien wiederzugewinnen. Als auch Russland und Schweden dem Bündnis beitraten, fiel König Friedrich II. von Preußen am 19. 8. 1756 in Kursachsen ein, worauf die Reichstagskollegien die Exekution gegen Preußen beschlossen. Friedrich zwang am 1. 10. 1756 bei Lobositz die Sachsen zur Kapitualtion, siegte gegen die Ã-sterreicher bei Prag (6. 5. 1757), wurde von L. Graf Daun am 18. 6. 1757 bei Kolin besiegt und musste Böhmen, Niederschlesien und die Lausitz räumen. Die Russen fielen in Ostpreußen, die Schweden in Pommern ein, ein österreichisches Korps stand vor Berlin. Durch Siege bei Roßbach (5. 11. 1757) gegen Franzosen und Reichstruppen und bei Leuthen (5. 12. 1757) gegen die Ã-sterreicher konnte Friedrich die drohende Niederlage abwenden, fiel 1758 in Mähren ein, unterlag aber am 15. 8. 1758 bei Zorndorf den Russen und am 14. 10. 1758 bei Hochkirch den Ã-sterreichern, am 12. 8. 1759 bei Kunersdorf den Russen, siegte am 15. 8. 1760 bei Liegnitz und am 3. 11. 1760 bei Torgau gegen die Ã-sterreicher. Der Tod der Zarin Elisabeth II. am 5. 1. 1762 brachte die Wende, Russland schloss mit Preußen Frieden und ein Bündnis, worauf Schweden ebenfalls Frieden schloss. Nachdem sich auch Frankreich und Großbritannien verständigt hatten, stimmte Maria Theresia dem am 15. 2. 1763 auf Schloss Hubertusburg (Sachsen) unterzeichneten Friedensschluss zu. Preußen behielt Schlesien, verpflichtete sich aber, der Wahl Josephs II. zum Römischen König zuzustimmen.
<ul> ~ liest Du hier</ul>

gesamter Thread: