- Neuverschuldung ohne Kreditaufnahme des Bundes = Zwischenparken - nasowas, 25.06.2003, 21:56
- @Experten: Wie finanziert KfW diesen Parkuhren-Kredit? - McShorty, 25.06.2003, 22:21
- Re: @Experten: Wie finanziert KfW diesen Parkuhren-Kredit? - nasowas, 25.06.2003, 23:08
- kleine Anmerkung - nasdaq, 26.06.2003, 00:47
- Re: @Experten: Wie finanziert KfW diesen Parkuhren-Kredit? - nasowas, 25.06.2003, 23:08
- @Experten: Wie finanziert KfW diesen Parkuhren-Kredit? - McShorty, 25.06.2003, 22:21
Re: @Experten: Wie finanziert KfW diesen Parkuhren-Kredit?
-->>Die entscheidene Frage ist aber für mich: wo + wie bekommt die KfW das Geld, das der Hans sich dann holt.
<font color=#FF0000>Deshalb hatte ich ja den unteren Text aus der KfW-Homepage:
"..Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass wir unsere Mittel im wesentlichen an den internationalen Kapitalmärkten aufnehmen.
Mit erheblichem Erfolg. Mit einem Volumen von fast 54 Mrd EUR in 2002 sind wir nach den Staaten Deutschland, Frankreich und Italien einer der größten Kapitalmarktemittenten in Europa."
Die KfW emittiert genauso Anleihen wie der Bund seine Bundesanleihen.</font>
>Begiebt die etwa ´ne eigene Anleihe mit T-Aktien als Sicherheit (´tschuldigung für die Wortverdrehung, ich lach mich schlapp). Oder reicht die die T-Aktien etwa bei der ECB ein, die ihr dafür Kredit gibt (so blöd werden die ECB ja wohl nich sein, oder?)?
<font color=#FF0000>Wenn man dem Spiegel-Artikel Glauben schenken darf, dann bleibt das Kursrisiko beim Bund. Die KfW tritt zwar als Käufer auf, Kursdifferenzen werden aber ausgeglichen, d.h. Der Bund bekommt jetzt den Aktienkurswert von der KfW (17,.. Mrd €)überwiesen, die KfW nimmt das Geld am Kapitalmarkt, durch die Ausgabe von Anleihen, auf. Wenn die KfW später die Aktien teurer verkaufen kann, hat der Bund Glück gehabt, dann gibt es noch ne Differenzzahlung hinter her. Tiefer wird die KfW bestimmt nicht verkaufen, denke ich, sonst wird die Sache sehr übel. Die KfW hat nämlich nicht so viel Eigenkapital um nebenbei einige Milliarden zu verzocken, deshalb müßte der Bund eine Differenzzahlung leisten.
Das AAA-Rating kann man sich schließlich auch nicht verspielen, sonst kann man keine Anleihen mehr ausgeben um den Mittelstand zu fördern.
Deshalb vermute ich mal, das man versuchen wird den Kurs stabil zu halten oder die Sache irgendwie über ein paar Jahre auszusetzen.</font>
>Also wie wird hier genau getrickst? Und wer ist der Dumme am Schluß? Wer bezahlt den ganzen Quatsch am Ende bei der KfW?
<font color=#FF0000>Getrickst kann man das nur nennen, wenn die KfW die Aktien nicht direkt weiter verkauft(wovon man bei der jetzigen Börsenlage ausgehen kann). D.h. wenn diese nun ein paar Jahre oder länger im Besitz der KfW bleiben. Dann hat der Bund sozusagen weiterhin die Aktien (da er ja das Kursrisiko trägt) und neue Schulden unter dem Namen der KfW aufgenommen.</font>
>Ist das auch so´n Einfallstor zur (Hyper-)infla?
<font color=#FF0000>So weit würde ich noch nicht gehen.
Wenn die Aktien durch die KfW an Dritte verkauft werden, fließt ja Geld zurück und die KfW kann ihre Anleihen zurückkaufen. Bis dahin hat aber der Bund wie gesagt das Kursrisiko.
Welches Spiel aber insgesamt gespielt wird, finde ich interessant. Es scheint kein Jahr mehr zu vergehen, ohne dass man nicht Bundesvermögen zu Geld macht um den Bundeshauhalt irgendwie über die Runden zu bekommen. Und wenn die Börsenlage den Verkauf jetzt nicht zuläßt, dann muß die KfW das Geld vorstrecken und neues Geld aufnehmen.</font>

gesamter Thread: