- Frage an die"Inflationisten" Euklid, Standing Bear etc - chiron, 26.06.2003, 10:07
- Re: Für meinen Geschmack ist die Frage zu fundamental(istisch) - JLL, 26.06.2003, 11:16
- Re: Für meinen Geschmack ist die Frage - Goldfinger, 26.06.2003, 12:00
- @Goldfinger: Durch Informationen werden Ansichten aber taeglich veraendert! - Josef, 26.06.2003, 12:06
- Re: Informationen verändern täglich Ansichten - Goldfinger, 26.06.2003, 12:34
- @Goldfinger: Durch Informationen werden Ansichten aber taeglich veraendert! - Josef, 26.06.2003, 12:06
- ...aber für potenzielle Häuslekäufer hochaktuell - chiron, 26.06.2003, 12:10
- Re: Da hast Du völlig Recht! - JLL, 26.06.2003, 13:48
- Re: Für meinen Geschmack ein grandioser Beitrag!!!!!!!!!!!!!! - Koenigin, 26.06.2003, 18:50
- Re: Für meinen Geschmack ist die Frage - Goldfinger, 26.06.2003, 12:00
- Re: Frage an die"Inflationisten" - Goldfinger, 26.06.2003, 11:42
- Re: Frage an die"Inflationisten" - CRASH_GURU, 26.06.2003, 11:54
- Re: die traurige Wahrheit - Goldfinger, 27.06.2003, 00:32
- Re: Frage an die"Inflationisten" - CRASH_GURU, 26.06.2003, 11:54
- Re: Frage an die"Inflationisten" Euklid, Standing Bear etc - - Elli -, 26.06.2003, 12:01
- Die Frage wird über den IMMO-Markt beantwortet - chiron, 26.06.2003, 12:19
- Re: Nochmals die Definition der Deflation - Goldfinger, 26.06.2003, 13:13
- Deflation: things you want / Inflation: things you need (Financialsense.com) owT - Reikianer, 26.06.2003, 13:50
- Re: Frage an die"Inflationisten" Euklid, Standing Bear etc - Standing Bear, 26.06.2003, 17:49
- @ Standing Bear - chiron, 26.06.2003, 22:30
- Defla und Infla [mkT] - Sascha, 26.06.2003, 17:51
- du argumentierst als ob du in mannheim studÃerst! richtig? ot (owT) - Merlin, 26.06.2003, 18:27
- Nööö!:) Meistens (nicht alle, aber viele) totale Theoretiker ohne Praxis -owT- - Sascha, 28.06.2003, 05:01
- du argumentierst als ob du in mannheim studÃerst! richtig? ot (owT) - Merlin, 26.06.2003, 18:27
- Re: Für meinen Geschmack ist die Frage zu fundamental(istisch) - JLL, 26.06.2003, 11:16
Re: Nochmals die Definition der Deflation
-->>Inflation/Deflation
>Ich möchte die Diskussion von gestern noch einmal aufgreifen.
-------------------------------------------------------------
Zwar ist dies hier den meisten bestens bekannt, aber vielleicht
doch nochmals aus http://members.aon.at/silbermine/definition.htm
"Die Defination der Deflation und Inflation"
Bis zu den 50er Jahren verstand man unter Deflation eine
Reduktion der Geldmenge und unter Inflation eine Ausweitung
der Geldmenge (über das reale Wirtschaftswachstum hinaus).
Seither bezeichnet man allgemein ein Ansteigen der Preise für
Konsumgüter und Dienstleistungen als Inflation und einen
Rückgang dieser Preise (also den Rückgang des Konsumenten-
preisindex) als Deflation.
1. Die wachstumsbedingte Deflation bewirkt eine wünschens-
werte Kaufkrafterhöhung. Nehmen wir als Beispiel Computer; im
Jahre 1970 kostete ein Grosscomputer über $ 1 Million, jetzt
kostet ein PC mit einer besseren Leistung $ 1.000.--
Dieser durch Technologieentwicklung bedingte Preisverfall der
Computer hat aber in den letzten Jahrzehnten ein Wirtschafts-
wachstum in dieser Branche mit hohen Gewinnen und hohen
Löhnen und auch ein ungeahntes Wachstum für Softwarefirmen
ermöglicht.
2. Die geldhaltungsbedingte Deflation bewirkt für jene Firmen
und Privatpersonen, die Kredite haben, Probleme vielerlei Art.
Durch die vermehrte Geldhaltung (Sparen bei den Ausgaben für
Güter und Dienstleistungen) entsteht für die Wirtschaft ein
ruinöser Wettbewerb und sinkende Gewinne. Kredite werden
gekürzt, Preise und Löhne herabgesetzt. Es werden Arbeitskräfte
entlassen, die ebenfalls bei den Ausgaben sparen müssen. Die
Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen fallen weiterhin.
Konkurse und Arbeitslosigkeit sind die Folge.
Die geldhaltungsbedingte Deflation ist teilweise freiwillig ; aber
viele Firmen und Menschen sind durch äussere Umstände dazu
gezwungen, sehr zu sparen. Es kann hier nicht auf die Ursachen
eingegangen werden, dies würde viel zu weit führen.
Ein historisches Deflations-Beispiel:
Nehmen wir Kannada im Jahre 1930: die Banken erhöhten die
Zinsen, Kredite wurden gekürzt oder nicht verlängert, die hohen
Zinsen bewirkten erhöhtes Sparen und
die umlaufende Geldmenge schrumpfte um 21 %!!!
Und hier die Zahlen der Geldmenge/Kopf von Kanada:
1929......... 302 CAN-$
1933......... 236 CAN-$
1934......... 237 CAN-$
Der Kauf von Investionsgütern und der Konsum gingen drama-
tisch zurück. Firmen und die Masse der Leute hatten zu wenig
Geld. Es herrschte eine 25 % ige Arbeitslosigkeit.
------------------------------------------------------
Grüsse - Goldfinger

gesamter Thread: