- USA ist nicht Japan - Standing Bear, 28.06.2003, 13:36
- und die corporate bonds - nasdaq, 28.06.2003, 13:52
- FED kann Monetarisierung schon mal an Bundestaatsanleihen üben - Kalifornien - kingsolomon, 28.06.2003, 14:22
- dafür räumt der Terminator dort bald auf:-) - nasdaq, 28.06.2003, 16:37
- FED kann Monetarisierung schon mal an Bundestaatsanleihen üben - Kalifornien - kingsolomon, 28.06.2003, 14:22
- und die corporate bonds - nasdaq, 28.06.2003, 13:52
und die corporate bonds
-->>It cannot bear falling prices; its voters
>and industrialists are too close to insolvency already. It
>must 'inflate or die'..."
>
>Und deshalb werden die USA nicht den japanischen Weg gehen.
>SB
Japanische Unternehmen haben kaum eigene Anleihen ausgegeben. Die Verschuldung bei den Banken war wesentlich größer und deshalb war die japanische Wirtschaft auch viel stärker in das zentrale Finanzsystem eingebunden wie es in den USA der Fall ist. Japan konnte also den Zusammenbruch länger hinausschieben, als dies in den USA der Fall sein wird.
Die US-Unternehmen werden in eine Zwickmühle geraten, wenn sie nicht mehr in der Lage sind die hohen Zinsen +3 % über treasuries zu bezahlen.
Was folgt wird vermutlich ein FED-Ankauf von Corporate-Bonds sein. Oder die Übernahme von corporate Bond-Portfolios von den Fonds durch die FED.
Ob sich die Politik der Inflationierung durch steigende Rohstoffpreise auf dem Dienstleistungssektor ausbreiten kann würde ich noch bezweifeln. Insbesondere wenn die Arbeitslosigkeit weiter zunimmt. Wir könnten es durchaus mit einer Güterpreisinflation und einer Deflation im Dienstleistungssektor zu tun haben.
Es wäre interessant die Preise für Dienstleisungen gesondert zu betrachten, denn hier hat ja die Inflation bereits stattgefunden, wogegen andere Preise gefallen sind.
Aber es stimmt schon, dass man eine Deflation nicht nötigerweise erkennen wird, wenn die Rohstoffpreise v.a. in US$ gerechnet ansteigen.

gesamter Thread: