- Was für weltbewegende Ungeheuerlichkeiten hat denn dottore gestern kundgetan? - manolo, 27.06.2003, 13:57
- Warscheinlich war keiner da, jeder verlaesst sich auf den naechsten... (owT) - SchlauFuchs, 27.06.2003, 14:45
- Re: Was für weltbewegende Ungeheuerlichkeiten hat denn dottore gestern kundgetan - Liated mi Lefuet, 27.06.2003, 17:06
- Moderation: F-A-M - Emerald, 27.06.2003, 17:15
- Wieso folgt nach Infla die Defla? - MikeFFM, 27.06.2003, 17:34
- Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? - dottore, 28.06.2003, 10:12
- Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? - chiron, 28.06.2003, 11:17
- Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? - dottore, 29.06.2003, 18:07
- @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? - MikeFFM, 28.06.2003, 16:54
- Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? - dottore, 29.06.2003, 18:09
- Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? - MikeFFM, 29.06.2003, 21:51
- Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? / Veranstaltung Bremen... - -- Elli --, 29.06.2003, 22:00
- @dottore: Ist irgendwann mal auch ein Vortrag in Ã-sterreich geplant? (owT) - sensortimecom, 30.06.2003, 08:26
- Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? / Veranstaltung Bremen... - -- Elli --, 29.06.2003, 22:00
- Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? - MikeFFM, 29.06.2003, 21:51
- Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? - dottore, 29.06.2003, 18:09
- Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? - chiron, 28.06.2003, 11:17
- Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? - dottore, 28.06.2003, 10:12
- keine - BillyGoatGruff, 27.06.2003, 19:11
Re: Wieso folgt nach Infla die Defla?
-->>
>>11. Endet im sich selbst verstärkenden Prozess, wie Geschichte der Nach-Infla-Perioden durchgehend zeigt.
>Hallo Dottore
>Hast Du zum obenerwähnten Punkt ein paar Daten, interessante Bücher, Links...etc.?
Hi chiron,
im wesentlichen alles hier (siehe auch Sammlungen usw.) außer den bekannten (18) Büchern, incl. UMBRUCH.
>Wie oft fanden in der Geschichte diese Szenarien gleichzeitig in verschiedenen Volkswirtschaften statt?
Mal kurz so: 1480er die große Kux-Hausse, 1530/50er: Die Finanztitel-Hausse in Antwerpen usw., 1630er: Tulpen-Manie, 1720er: Südsee- und Missisippi-Schwindel, 1780er die Agiotage-Bubble (Paris), 1812 ff.: GB (mit schwerem Crash), 1840er: Aktien-Manie (Eisenbahnen) in D, 1850er erste"Weltwirtschaftkrise", 1871 der erste"Krach" (Börse, das Wort gibt's seitdem erst), ausgehend von Wien, 1900 ff. die Vorbereitung zum US-Crash, 1920er, wie bekannt, 1980er: wie bekannt.
>Wird es dieses Mal zu einem Flächenbrand auf Grund der internationalen Vernetzung, Globalisierung kommen?
Ja.
>Wie stark ist China in die internationalen Finanzmärkte integriert?
Wenig, kaum Volumen oder Umsätze.
>...oder hat China"nur" den Nachfrageausfall aus den westlichen Ländern zu kompensieren?
Wenn sie's nur täten.
>Fragen über Fragen
>Gruss Chiron
>P.S. Ich war überrascht, wie gering das Interesse an Deinem Vortrag war.
Mehr als bei normalen Vorlesungen. Ein Novum (so ein St. Galler Student): Es hat sich sonst nie anschließend eine Traube um den Referenten gebildet, die Studenten gehen zum Schluss wort- und grußlos weiter.
>Hat die Promotion nicht funktioniert oder sind die St.Galler so verwöhnt.
Bester Besuch dieser OT-Reihe bisher.
>Im übrigen bin ich nicht sicher, ob Deine Aussagen wirklich begriffen wurden, wer verlässt schon gerne seine kleine heile Welt.
Ich kann nichts für den IQ anderer.
Gruß + Dank!

gesamter Thread: