- Nochmals zu: 'Alles Geld hat schon gekauft!' - Immer wenn's spannend wird... - Galiani, 30.06.2003, 23:23
- Dazu ein interessantes (offenbar unknackbares) Paradoxon - Galiani, 01.07.2003, 00:15
- Re: Dazu ein interessantes (offenbar unknackbares) Paradoxon - WebDiver, 01.07.2003, 01:07
- Re: Dazu ein interessantes (offenbar unknackbares) Paradoxon - Galiani - nereus, 01.07.2003, 08:13
- Re: So einfach ist es auch nicht.... - Pudelbirne, 01.07.2003, 08:37
- Re: So einfach ist es auch nicht.... - Pudelbirne - nereus, 01.07.2003, 11:16
- Re: Was bringt die Zukunft? - Pudelbirne, 01.07.2003, 11:41
- ...............Seht Ihr: Und genau so verzwickt ist es mit dem Geld! - Galiani, 01.07.2003, 12:02
- Re: Sorry, nur Kredit ist"Kaufkraft"... - dottore, 01.07.2003, 12:17
- Ja, ja! Und wenn ich für 5 Cents Äpfel kaufe, löse ich damit die 'Urschuld' ab.. - Galiani, 01.07.2003, 12:30
- @dottore: Und im übrigen... - Galiani, 01.07.2003, 12:55
- Re: @dottore: Und im übrigen... - dottore, 01.07.2003, 13:35
- Re: @dottore: Und im übrigen... - Koenigin, 01.07.2003, 13:50
- Re: Für die Sozialisten war / ist es immerhin neu (owT) - dottore, 01.07.2003, 14:10
- Re: @dottore: Und im übrigen... - Koenigin, 01.07.2003, 13:50
- Re: @dottore: Und im übrigen...daaaaas meine ich - Koenigin, 01.07.2003, 13:41
- Re: @dottore: Und im übrigen... - dottore, 01.07.2003, 13:35
- Re: Und genau so verzwickt ist es... mit so vielen anderen Dingen ;-) - silvereagle, 01.07.2003, 12:19
- Re: Sorry, nur Kredit ist"Kaufkraft"... - dottore, 01.07.2003, 12:17
- Re: Was bringt die Zukunft? - Pudelbirne und Galiani - nereus, 01.07.2003, 15:01
- @nereus Ohne die Sache über Gebühr strapazieren zu wollen.... - Galiani, 01.07.2003, 17:09
- Re: @nereus, Ohne die Sache über Gebühr strapazieren zu wollen - Galiani - nereus, 01.07.2003, 18:32
- Ja, nun... Das sind natürlich andere Randbedingungen - Galiani, 01.07.2003, 19:07
- Nach nochmaligem Durchlesen Deines Postings - Galiani, 01.07.2003, 19:19
- Ja, nun... Das sind natürlich andere Randbedingungen - Galiani, 01.07.2003, 19:07
- Re: @nereus, Ohne die Sache über Gebühr strapazieren zu wollen - Galiani - nereus, 01.07.2003, 18:32
- @nereus Ohne die Sache über Gebühr strapazieren zu wollen.... - Galiani, 01.07.2003, 17:09
- ...............Seht Ihr: Und genau so verzwickt ist es mit dem Geld! - Galiani, 01.07.2003, 12:02
- Re: Was bringt die Zukunft? - Pudelbirne, 01.07.2003, 11:41
- Re: So einfach ist es auch nicht....es wäre viel einfach!!! - Koenigin, 01.07.2003, 11:51
- Richtig, Königin! Ich kann das 'Hurra!' bei jedem kleinsten Rutscher nach unten - Galiani, 01.07.2003, 12:21
- Re: So einfach ist es auch nicht.... - Pudelbirne - nereus, 01.07.2003, 11:16
- Re: So einfach ist es auch nicht.... - Pudelbirne, 01.07.2003, 08:37
- Re: Dazu ein interessantes (offenbar unknackbares) Paradoxon - Galiani - nereus, 01.07.2003, 08:13
- Re:Dazu ein sehr schoenes Raetsel, dass einer aehnlichen Logik folgt... - Pudelbirne, 01.07.2003, 02:31
- erinnert mich an ein selbst(?) entwickeltes Paradoxon - silvereagle, 01.07.2003, 13:20
- Re: erinnert mich an ein selbst(?) entwickeltes Paradoxon - Koenigin, 01.07.2003, 13:53
- Du bist ein Philosoph! Hab' ich mir in meiner Kindheit auch schon mal überlegt! - Galiani, 01.07.2003, 14:42
- Re: erinnert mich an ein selbst(?) entwickeltes Paradoxon - nicht wirklich - kieselflink, 01.07.2003, 15:21
- Re: Dazu ein interessantes (offenbar unknackbares) Paradoxon - WebDiver, 01.07.2003, 01:07
- Dazu ein interessantes (offenbar unknackbares) Paradoxon - Galiani, 01.07.2003, 00:15
Re: @dottore: Und im übrigen...
-->>ist mir die ganze von Ihnen gezogene Schlußfolgerung in Ihrem Kommentar höchst unklar. Sie schreiben:
>>Das"Geld" löst den Kredit ab... Wäre es anders, würden alle erst bezahlen, und dann die Ware in Empfang nehmen.
>Wie das?
>Wenn ich Lust auf einen Apfel und das nötige Geld habe, einen zu erstehen, dann tue ich das doch einfach!
Das"nötige" Geld kommt woher? Da es Bargeld ist, nehme ich mal an, musste es gegen einen bereits existenten Schuldtitel (Kredit) von der ZB geholt werden. Das Bare muss an die ZB zurück (mindestens 1 Tag vor Ablauf des Titels). Und danach muss noch der Titel selbst bezahlt werden.
Sollte der Apfelverkäufer weder das Geld der ZB schuldig sein noch den Titel selbst, hat er es gut (sofern er das Geld in der Kasse behält), aber zwei andere haben ein Problem: Die Bank, die das Geld an die ZB zurückreichen muss (kann das durch Einreichen weiterer, noch laufender Titel erledigen, also nicht weiter dramatisch). Und der Titelschuldner. Der kann das Geld, das beim Apfelverkäufer in der Kasse liegt, logischerweise nicht haben. Also muss er schauen, wie er an"anderes" Geld kommt. Das reicht von Prolongation bis hin zur Preissenkung (Inflation beim Apfelkäufer = Deflation bei dem, der nicht den Apfel-Cash hält). Oder er geht pleite.
>Wo sehen Sie da das, was Sie mit den Worten beschreiben:
>>"Schicken Sie mir bitte Geld auf Verdacht. Sie werden dann schon irgendwann irgendetwas finden, das Ihnen gefällt..."?
>Nichts davon trifft zu!
Vielleicht unscharf formuliert, sorry. Aber es ging mir darum, zu zeigen, dass es kein Nettogeld gibt (Scheidemünzen ausgenommen). Gäbe es Nettogeld könnte jeder entsprechend im Voraus bezahlen, denn wozu sollte er sich mit Geld beschweren? Da aber mit Geld immer im Nachhinein (i.e. nach dem Kauf, alias dem Kaufvertrag und in Erfüllung der dabei entstandenen Schuld) bezahlt wird, ist das Geld (seinerseits aus früheren Kreditakten entstanden) nichts anderes als die Ablösung eines Kredits. Das sieht beim"Barkauf" aus wie ein"Tausch". Es ist aber eine Erfüllung einer Schuld.
Daher heißt es auch so schön (Geschäft, Restaurant usw.):"Was bin ich Ihnen schuldig?"
>Ich will einen Apfel, wähle einen aus, frage nach dem Preis und nehme ihn mir. Dann bezahle ich. Wie kommen Sie darauf, daß dieser Vorgang voraussetze, daß Geld ein
>
>>"blind pool" [sei], aus dem jeder nach Belieben schöpfen kann.?
Es wäre einer, wenn es Geld"als solches" gäbe. Dann hätte jeder einen"blind pool" zu Hause (Nettogeld), mit dem er machen kann, was er will. Er kann zwar machen, was er will, aber hält er den Pool zu Hause, fehlt just in Summe der dort lagernden täglichen Fälligkeit diese tägliche Fälligkeit bei einem anderen.
>Und wo ist in diesem simplen Beispiel die von Ihnen behauptete
>>tägliche Fälligkeit
>die"Geld" Ihnen zufolge darstellt?
Der Geldhalter hat sie, derjenige der sie am selben Tag schuldig ist, hat sie nicht.
>Ich sehe bei dieser Betrachtungsweise des Geldstückes, das mir den Apfel kaufen soll, auch weit und breit keinen"Kredit" den die 10-Cent-Münze in meiner Tasche auslösen könnte oder müßte, weil dieser hier und jetzt fällig wäre. (Meine so genannte"Urschuld" umfaßt ja wohl nicht auch meine augenblickliche Lust auf einen Apfel!)
10-Cent-Münzen sind Nettogeld (blind pool). Insofern haben sie bei solchen kleinen Beträgen völlig Recht. Eine moderne Volkswirtschaft besteht aber nicht nur aus Apfelkäufern und -verkäufern.
>Wenn Sie also schreiben:
>>[Geld] löst an dem Tag, da der Kredit fällig ist, diesen aus.
>
>so bin ich einfach nicht in der Lage, dieser Semantik zu folgen.
Womit wird ein Kredit, der fällig ist (Tag, Stunde usw.) bezahlt, wenn nicht mit täglicher Fälligkeit (an diesem Tag, zu dieser Stunde)? Tägliche Fälligkeit = Geld. Zweimal verbucht natürlich. Einer hat sie, der andere muss sie haben. Genau DAS schafft by the way den Druck des kapitalistischen Systems.
Vielleicht ist es jetzt klarer?
Gruß!

gesamter Thread: