- @dottore: The Law (vormals Boxershorts) - Harry Popper, 01.07.2003, 11:18
- Re: @dottore: The Law (vormals Boxershorts) - dottore, 01.07.2003, 12:01
- @dottore: privatwirtschaftlich induzierte Hyper-Infla wirklich unmöglich? - sensortimecom, 01.07.2003, 12:28
- und wie geht es genau? - fridolin, 01.07.2003, 12:59
- Re: und wie geht es genau? - sensortimecom, 01.07.2003, 14:35
- Re: @dottore: privatwirtschaftlich induzierte Hyper-Infla wirklich unmöglich? - dottore, 01.07.2003, 13:07
- Re: @dottore: privatwirtschaftlich induzierte Hyper-Infla wirklich unmöglich? - sensortimecom, 01.07.2003, 15:32
- und wie geht es genau? - fridolin, 01.07.2003, 12:59
Re: und wie geht es genau?
-->>DER STAAT BAUT (gezwungenermaßen, nicht planmäßig!) den HiTech-Wirtschaftsanteil, in dem KEINE Nachfrage herrscht, AB - und forciert den OldEconomy, Gesundheits- & Grundartikel-Anteil, der LEBENSNOTWENDIG ist - und LÄSST DORT KRÄFTIG INFLATION ZU. Diese kann durchaus zeitweise HYPER-INFLATORISCHE Ausmaße annehmen...
>Wie soll denn der Staat dafür sorgen, daß etwa der Brotpreis sich binnen Jahresfrist verdoppelt? Indem er den Preis für Mehl oder gleich den Brotpreis direkt (wie früher in Frankreich) festsetzt? Oder indem er eine Brötchensteuer einführt?
Der braucht sich nicht gleich verdoppeln;-) Es genügt, wenn er, sagen wir vorab mal - um 10 oder 15% steigt. Lässt sich doch leicht hinkriegen, oder nicht? Die Bäcker können das relativ einfach steuern: sie nehmen die billigeren Brotsorten vom Markt und ersetzen sie sukzessive durch"hochwertige" Spezialbrotsorten ala Kürbiskern-Brot mit Multivitamine und weiß der Teufel... Wenn die Nachfrage nach"normalen" Hausbrot-Arten so stark ansteigt, dass die Geschäftsinhaber Ohrenschmerzen bekommen, wird wieder VERMEHRT Hausbrot angeliefert - nur halt um 30% teurer als früher....
Mit diesem Trick kannst du in ALLEN Branchen reüssieren, auf deren Produkte der Konsument NICHT VERZICHTEN KANN. Und die er auch nicht SELBER (womöglich per Internet aus dem Nicht-EU-Ausland) IMPORTIEREN kann!
Eine solche"gesteuerte" Inflation ließe sich EU-weit relativ einfach inszenieren. Kartellgesetze und Wettbewerbsrechte? Dass ich nicht lache. Die"Steuerung" ist umso leichter, je mehr sich der Markt Richtung Mindeststandard-Länder (3.-Welt-Standard) annähert; mit hohen Arbeitslosigkeitsraten und kaputter HiTech-Industrie.... Denn auf die GRUNDVERSORGUNG (einschließlich Wohnung, Wasser, Energie, Kleidung etc.) ist der Konsument auch dann angewiesen, wenn er kaum noch Geld in der Tasche hat.
Das Wirtschaftsministerium schrumpfte in einem solchen Fall zum"Notstands-Ministerium", das dafür sorgt, dass die Konsumenten via Arbeitsämter, OldEconomy-Industrien (die noch weiter funktionieren und Basis-Güter auch exportieren!), Sozialämter und Rentenanstalten GERADE IMMER MAL SOVIEL Geld zur Verfügung haben, das notwendig ist, um die - ständig sich erhöhenden -Preise für die lebensnotwendigen Basisgüter bezahlen zu können; und dass aus den hyper-inflationierenden Wirtschaftsteilen jenes zusätzliche Steueraufkommen resultiert, dass nötig ist um a) den Verlust durch Steuermindereinnahmen aus der maroden HiTech-Güter-Industrie auszugleichen, und b) das Budgetdefizit in Grenzen zu halten (wobei der"Sparkurs unvermindert und rigoros weitergeführt wird!)
Ich glaube dass ein solches Szenario durchaus hinsichtlich dottore`s Crash-/ bzw. Schulden-Theorie konsistent wäre; jedoch muss ich das noch gründlich durchstudieren.
mfg Erich B.
>Damit könnte er, wenn gleichzeitig noch eine Umschuldung der kurzfristigen hochverzinsten Staatsschulden auf langfristige niedrigverzinste Sch. (zu 2, 2,5% etc.) NOCH EINE ZEITLANG ÜBER DIE RUNDEN KOMMEN.
>Wie soll der Mechanismus einer solchen Umschuldung denn laufen? Die langfristigen Anleihen sind draußen und müssen bis Fälligkeit bedient werden. Soll die Regierung jetzt deren Bedienung einstellen (=Bankrott) oder den Inhabern sagen"liebe Leute, seid doch so gut und tauscht freiwillig aus Patriotismus eure 5-Prozenter gegen 2-Prozenter mit langer Laufzeit ein"?

gesamter Thread: