- Photovoltaik-Kostenrechnung: 2,22 Euro pro Kilowattstunde! - HZingel, 01.07.2003, 21:38
- Wahnsinn diese Kosten! - nasdaq, 01.07.2003, 22:23
- Re: Wahnsinn diese Kosten! ** Heimische Kraft-Wärmekopplung - Herbi, dem Bremser, 01.07.2003, 22:59
- Re: Wahnsinn diese Kosten! ** Heimische Kraft-Wärmekopplung - nasdaq, 01.07.2003, 23:42
- Hier muß ich Dich korrigieren: - HZingel, 02.07.2003, 06:53
- Re: Hier muß ich Dich korrigieren: - nasdaq, 02.07.2003, 11:35
- Re: Wahnsinn diese Kosten! ** Heimische Kraft-Wärmekopplung - Herbi, dem Bremser, 01.07.2003, 22:59
- Auch wenn ich Deine Kostenrechnung ja nachvollziehen kann: - Turon, 02.07.2003, 06:36
- Solange das Wort"Freie Energie" nicht in dem Geschmalze von regenerativen... - Der Husky, 02.07.2003, 09:41
- Atomstrom - marsch, 02.07.2003, 11:33
- Re: Atomstrom / Nachtrag - marsch, 02.07.2003, 12:17
- Re: Photovoltaik-Kostenrechnung: 2,22 Euro pro Kilowattstunde! - Aleph, 02.07.2003, 15:10
- Wie nicht unüblich bei den Ã-ko´s gut gemeint und voll daneben... - LenzHannover, 03.07.2003, 04:11
- Wahnsinn diese Kosten! - nasdaq, 01.07.2003, 22:23
Re: Wahnsinn diese Kosten! ** Heimische Kraft-Wärmekopplung
-->>.. Darüber hinaus lassen sich die Abschreibungen steuerlich geltend machen.
>Unter diesen Voraussetzungen errechne ich für unsere Anlage eine Wirtschaftlichkeit bei 0,70 €, was nur ca. 37 % über der derzeitigen Einspeisevergütung von 0,51 € liegt.
>.. Die Anlage ist in 10 Jahren abbezahlt und produziert dann vermutlich noch weitere 10 Jahre (allerdings etwas weniger) ihren Strom.
Na, mein lieber nasdaq,
- steuerlich Abschreiben heißt, dass jemand anderes Steuern bezahlt hat, die du jetzt erhältst. Ob diese Umverteilungspraxis beibehalten werden wird, steht zu bezweifeln.
- Einspeisevergütung heißt ebenfalls, dass jemand anderes dich teuer bezahlen muss.
- Es ist zu hoffen, dass die Anlage nach 10 Jahren noch fähig ist, weiter zu produzieren. Wenn sie allerdings, aus erfindlichen Gründen, zu sehr gealtert ist und komplett ersetzt werden darf, dann beginnst du deine Rechnung von neuem - und rechnest wieder mit 0,70 € die kWh, wenn es dann noch 0,70 sind. Ob du nach den 7 Jahren Restlaufzeit dann eine neue Anlage für 30.000 € bekommst, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Es sei denn, die Massenproduktion hat gegriffen und der Ausrüster wirft dir die Sachen hinterher.
- Ich hingegen würde das Modell aus den 1970ern wieder aufgreifen, als Benzinmotoren auf Erdgas umgerüstet und mit einem Generator versehen wurden und damit Eigenheimische Kraft-Wärme-Stromkopplung entstanden. Die Anschaffungs- und Betriebskosten lagen allerdings nur bei 15.000 DM. Repaturkosten traten bei dem ständigen Betrieb so gut wie keine auf. Selbst der Ã-lwechsel brauchte nur alle 50.000"km" durchgeführt zu werden.
Vielleicht war das Konzept zu wirtschaftlich und folgekostenunfreundlich, als dass es viele Nachahmer fand ;-)
Gruß
Herbi

gesamter Thread: