- Deutschland steht nicht vor einer Deflation - marsch, 02.07.2003, 14:45
- Re: Deutschland steht nicht vor einer Deflation - Theo Stuss, 02.07.2003, 17:25
- Re: Deutschland steht vor einer Deflation? - Goldfinger, 02.07.2003, 22:37
Re: Deutschland steht nicht vor einer Deflation
-->><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
>Ausschnitt aus folgendem Link vom Bundesverband Deutscher Banken von"nasowas" weiter unten: <a target=_blank href= http://www.bdb.de/download/argumente/azf_0306.pdf >Deutschland steht nicht vor einer Deflation </a>
>------------------
> [img][/img]
>
></div></td></tr></table>
Hallo Marsch,
sicherlich werden Unternehmensanleihen in GZ bezahlt. Die Bundesbankstatistik weist ja nur die Kreditvergabe in Deutschland aus.
Da es, bis vielleicht auf Japan, bis jetzt keine ZB auf der Welt gibt, die Unternehmensanleihen hereinnimmt, werden die deutschen Unternehmensanleihen durch Währungen aus Ländern bezahlt, deren Kreditvergabe noch wächst. Der Kauf deutscher Unterbehmensanleihen muss also tatsächlich irgendwo in GZ, also durch zusätzliche Verschuldung finanziert werden, oder Währungsreserven (Dollarforderungen? ) werden in deutsche Unternehmensanleihen, die auf EURO lauten, umgeschichtet. Welche Länder können das sein?
Länder mit bedeutenden Dollarreserven, Dollarprivatkonten und Dollarkonten von Firmen, also Asien, sowie die USA selbst. Wir haben es also mit zwei Phänomenen zu tun, Umschichtung und neue Kreditaufnahme.
Wer in den USA diese Anleihen erwirbt, erwirbt sie auf Kredit und spekuliert auf weiteren Dollarverfall. Die Motive in Asien sind bestimmt ähnlich.
Solange man in Asien in dieser Umschichtung einen Sinn sieht, wird Gold in EUR nicht bedeutend steigen.
Meine bescheidene Meinung,
Theo

gesamter Thread: