- Steuerquote für Arbeitnehmer derzeit bei ca 75% - HZingel, 02.07.2003, 18:04
- na ja... - Dieter, 02.07.2003, 19:09
- Eben doch! - HZingel, 02.07.2003, 22:09
- Eben doch! - Sascha, 03.07.2003, 13:49
- Re: Unrichtige Abgabenquote - Tassie Devil, 03.07.2003, 17:07
- Eben doch! - Sascha, 03.07.2003, 13:49
- Eben doch! - HZingel, 02.07.2003, 22:09
- wieso die AfA fürs Auto? - nasdaq, 02.07.2003, 20:00
- Re: wieso die AfA fürs Auto? - HZingel, 02.07.2003, 22:03
- na ja... - Dieter, 02.07.2003, 19:09
Eben doch!
-->>Man sollte fixe Kosten...
das sind im Sinne der betriebswirtschaftlichen Kostendefinition überhaupt keine Kosten. Dies ist keine Kostenrechnung. Mehr zur Kostenartendefinition (betriebswirtschaftlicher Background).
...die gesetzlich geregelt sind nicht mit Steuerquote vermengen...
Wenn Du den Begriff"Steuerquote" eng auslegst, hast Du Recht; allerdings zielt diese Rechnung ja auf das verwertbare Realeinkommen, also auf mehr als Steuern im gesetzlichen Sinne. Da müssen selbstverständlich alle Abzüge rein, denen sich der Arbeitnehmer nicht entziehen kann - ob Steuern im Sinne der AO, Zwangsabgaben oder die AfA für das Auto, wenn dieses zum Erhalt der Einnahmen erforderlich ist (was vorausgesetzt wird, weil es ja für eine große Vielzahl von Personen zutrifft).
>...zumal auch noch Teile wie Berufsgen. davon vom Arbeitgeber aufgewendet wird.
Ja, der diesen Teil sonst als Nettolohn auszahlen könnte - machen wir uns mal nix vor, auch der"Arbeitgeberanteil" ist faktisch ein Lohnabzug des Arbeitnehmers. Er wird nur anders genannt, um den Widerstand gegen solche Kürzungen geringer zu halten ("zahlt ja der Arbeitgeber...")
MfG - HZ - www.zingel.de
<ul> ~ Arthur B. Laffer und die Kleptokratie</ul>

gesamter Thread: