- Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - wheely, 02.07.2003, 00:36
- Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - Loki, 02.07.2003, 01:45
- Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - dottore, 03.07.2003, 14:38
- Re: Bei dem Treffen zum 911 wurde ein inszenierter Flugzeugabschuß... - dr.seidel, 03.07.2003, 15:16
- Mensch, begreifst Du es denn nicht? - pecunia, 03.07.2003, 15:37
- Re: Mensch, begreifst Du es denn nicht? - dr.seidel, 03.07.2003, 15:54
- Mensch, begreifst Du es denn nicht? - pecunia, 03.07.2003, 15:37
- Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - Miesespeter, 03.07.2003, 16:30
- Re: Bei dem Treffen zum 911 wurde ein inszenierter Flugzeugabschuß... - dr.seidel, 03.07.2003, 15:16
- Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - dottore, 03.07.2003, 14:38
- Re: 'Unabhängige Presse' - glaubst du an Kindermärchen? - Wal Buchenberg, 02.07.2003, 07:21
- kannst du lesen? - wheely, 02.07.2003, 11:33
- Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - CRASH_GURU, 02.07.2003, 12:17
- Re: der vorherrschende Geist spart ausdrückliche Weisungen, und Werbebotschaften - Baldur der Ketzer, 02.07.2003, 12:38
- Re: der vorherrschende Geist spart ausdrückliche Weisungen, und Werbebotschaften - wheely, 02.07.2003, 13:16
- Sowas gibt's, aber ich kenne den Wortlaut nicht - thomas, 02.07.2003, 12:48
- Widerspruch nicht geschnallt: dottore DARF hier nicht wahrheitsgemäß antworten (owT) - Frank, 02.07.2003, 19:05
- Re: Nicht schon wieder eine Springer-Hysterie, bitte - dottore, 03.07.2003, 14:17
- Hysterie?? - wheely, 03.07.2003, 16:40
- Re:"Uneingeschränkte Solidarität" (Gerhard Schröder) - dottore, 03.07.2003, 17:28
- Re:"Uneingeschränkte Solidarität" (Gerhard Schröder) / Na bitte!... - JüKü, 03.07.2003, 17:56
- Re:"Uneingeschränkte Solidarität" (Gerhard Schröder) / Na bitte!... - dottore, 03.07.2003, 18:06
- Re:"Uneingeschränkte Solidarität" (Gerhard Schröder) - dottore - nereus, 03.07.2003, 18:32
- Herzlichen Dank, nereus, hervorragend analysiert... - wheely, 03.07.2003, 22:26
- Re: Das feindlich gegenüber den US-Bürgern - LenzHannover, 04.07.2003, 12:27
- und nächstes mal schaue ich mir auch noch einmal die Überschrift an:-( (owT) - LenzHannover, 04.07.2003, 12:30
- Re: - dottore, 04.07.2003, 17:31
- Re:"Uneingeschränkte Solidarität" (Gerhard Schröder) / Na bitte!... - JüKü, 03.07.2003, 17:56
- Re:"Uneingeschränkte Solidarität" (Gerhard Schröder) - dottore, 03.07.2003, 17:28
- Hysterie?? - wheely, 03.07.2003, 16:40
- Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung! - Loki, 02.07.2003, 01:45
Re: Arbeitsvertrag bei Springer: Keine Kritik an USA! Dottore, bitte Aufklärung!
-->Hi,
>Soviel ich weiß hat der CIA in jder Großen Tageszeitung und bei jedem wichtigen Fernsehsender eine"Vertrauensperson" die meistens in der Führungsetage sitzt.
Ach ja? Die hätte ich gern mal gesehen. Wenigstens eine dieser"Vertrauenspersonen". Kannst Du mir das bitte weiter helfen?
>Da kann von unabhäniger Presse nicht die Rede sein. Ich glaube sogar das stammt von Herrn von Bühlow bin mir aber nicht ganz sicher.
Na der wird's bestimmt wissen, zumal er ganz viel Ahnung davon hat, wie"große Tageszeitungen" jeden Tag gemacht werden.
Mein lieber Schwan...
Aber vermutlich hat der CIA auch Herrn von Bredwo auf der Payroll, der in der FAZ Dieses geschrieben hat (Auszüge):
Nafeez M. Ahmed: Geheimsache 09/11. Hintergründe über den 11. September und die Logik [!] amerikanischer Machtpolitik. Aus
dem Amerikanischen von Michael Bayer und Werner Roller. Riemann Verlag, München 2003. 479 Seiten, 24,- [Euro].
Hans von Sponeck u.a.: Irak - Chronik eines gewollten Krieges. Wie die Weltöffentlichkeit manipuliert und das
Völkerrecht gebrochen wird. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003. 158 Seiten, 7,90 [Euro].
Binnen weniger Stunden nach den Terrorangriffen vom 9. September 2001 hatten sich bereits die ersten Verschwörungstheorien
über die"wahren" Verantwortlichen und Drahtzieher hinter den Terroristen über das Internet verbreitet. Seither ist der Strom von
Entlarvungsgeschichten nicht abgerissen. Verschwörungstheorien sind aber gar keine Theorien, sondern Hirngespinste. Oft
bleiben sie harmlos, weil sie zu durchsichtig sind. [b]Nur wer ein zwanghaftes Faible für Abseitigkeiten hat, kann sich daran erbauen.
Aber es gibt auch Aufdeckungs-Reports, die lassen sich nicht so einfach zu den Akten legen - nicht weil sie weniger versponnen
wären oder weil ihre Verkünder mehr politische Urteilskraft besäßen, vielmehr wegen der Griffigkeit ihrer Argumente. Dadurch
werden sie für schlichte Gemüter auf jedem Niveau und in jedem Milieu attraktiv, seltsamerweise gerade auch dem
akademischen. Und wenn dann noch die Argumentationsrichtung solcher Entlarvungsmoritaten mitten in einen zentralen
politischen Diskurs hineinzielt, dann drohen sie sogar Teil der herrschenden Meinung zu werden und diese sozusagen von innen
heraus zu kontaminieren.
Das kann man dieser Tage besonders gut, wenn auch nicht ohne große Besorgnis studieren. Denn ähnlich wie nach der
Ermordung von Präsident Kennedy gibt es nach den Terroranschlägen in New York und Washington eine blühende Industrie von
Verschwörungstheorien. Sie laufen ähnlich wie damals zumeist darauf hinaus, das amerikanische Establishment habe das
Verbrechen, wenn nicht selbst inszeniert, so doch zumindest billigend in Kauf genommen. Genau diese These liegt auch dem Buch
von Nafeez M. Ahmed zugrunde. Er kann dabei für sich beanspruchen, eine Art Synthese aller relevanten
verschwörungstheoretischen Konstrukte auf dem ganz linken sowie auf dem ziemlich weit rechten Rand des politischen
Spektrums in den Vereinigten Staaten zu liefern.
[...]
Was sind die überraschenden"Befunde" der häufig als"Dokumentation" bezeichneten Schrift? Die Vereinigten Staaten tragen die
Hauptverantwortung für den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979. In den Folgejahren haben sie dann in Afghanistan die
islamistischen Monster gepäppelt und mit Waffen versorgt. Als die Taliban an die Macht kamen, blieben die
amerikanisch-afghanischen Beziehungen herzlich, und auch Usama Bin Ladin galt als ein Freund. Außerdem haben sich die
saudiarabische Regierung und die Familie Bin Ladin nie wirklich von Usama distanziert. Zur Familie Bin Ladin unterhält die Familie
Bush enge Geschäftsbeziehungen. In der Hauptsache geht es bei alldem um Ã-l, um Pipelines und um Geldanlagen. Über die
Vorbereitung mehrerer antiamerikanischer Terroranschläge, einschließlich dem vom 11. September 2001, haben die
Geheimdienste in den Vereinigten Staaten präzise Informationen gesammelt. Aber sie durften sie nicht weitergeben. Es gibt sogar
Hinweise, wonach die amerikanischen Streitkräfte an der Flugausbildung einiger Todespiloten beteiligt waren. Außerdem hat vor
dem 11. September an den Börsen ein reger Insiderhandel stattgefunden, bei dem auf Baisse spekuliert wurde. Prominente,
unter ihnen Salman Rushdie und der Bürgermeister von San Francisco, haben Warnungen erhalten, am 11. September kein
Flugzeug zu benutzen. So die Behauptungen. Es fehle zwar noch ein"handfester Beweis", aber da offensichtlich [!] sei, daß die
Bush-Regierung, das Pentagon, die CIA, das FBI, die Rüstungsindustrie und die Ã-lkonzerne von dem Anschlag profitiert hätten,
dränge sich der Schluß auf, sie hätten zu seiner Vorbereitung aktiv beigetragen.
Ahmed fährt die Ergebnisse einer ganzen Heerschar von selbsternannten Investigateuren auf. Darunter befinden sich
selbstverständlich auch die üblichen Verdächtigen, etwa [b]Jean Ziegler, Arundhati Roy, John McMurtry, Michel Chossudovsky und
Andreas von Bülow. Zum Schluß präsentiert er noch ein gemeinsam mit John Leonard verfaßtes Kapitel, in welchem
die beiden"nachweisen", daß die amerikanische Politik seit der Boston Tea Party 1770 nach demselben Handlungsmuster verläuft
- und dieses Muster heißt: Verschwörung. Das alles ist freilich von vorne bis hinten nichts als Unsinn. Aber wenn man sich so
umhört in diesen Tagen, stellt man mit Erschrecken fest, auf wieviel Glaubensbereitwilligkeit solcher Unsinn stößt.
[...]
Das Buch ist ein Beispiel dafür, wie
moralische Empörung, deren Berechtigung man nicht verkleinern sollte, zu arger politischer Einseitigkeit führt. Daraus kann man
zwar auch lernen, aber nur, wenn man es gegen den Strich liest.
WILFRIED VON BREDOW
Hoffentlich zahlt der CIA gut. Denn auch die Bredows sind verarmter Adel.
Gruß!

gesamter Thread: