- Steuerquote für Arbeitnehmer derzeit bei ca 75% - HZingel, 02.07.2003, 18:04
- na ja... - Dieter, 02.07.2003, 19:09
- Eben doch! - HZingel, 02.07.2003, 22:09
- Eben doch! - Sascha, 03.07.2003, 13:49
- Re: Unrichtige Abgabenquote - Tassie Devil, 03.07.2003, 17:07
- Eben doch! - Sascha, 03.07.2003, 13:49
- Eben doch! - HZingel, 02.07.2003, 22:09
- wieso die AfA fürs Auto? - nasdaq, 02.07.2003, 20:00
- Re: wieso die AfA fürs Auto? - HZingel, 02.07.2003, 22:03
- na ja... - Dieter, 02.07.2003, 19:09
Re: Unrichtige Abgabenquote
-->>Und gerade wenn man zusätzlich zu den Steuern auf dem Lohnzettel + Sozialabgaben noch die ganzen anderen Steuern zählt die beim Einkaufen, Fahren, Rauchen & Co. anfallen dann kommen wir m.E. auf eine Abgabenquote von rund 60 bis 65% (je nach Steuersatz des zu versteuernden Einkommens).
>Viele Grüße und vielen Dank für die Nennung dieser versteckten Abgaben an den Staat!
>Sascha[/b]
Noee, Sascha, mit 60% - 65% hast Du, die BRDDR betreffend, entschieden zu tief gegriffen.
Wir haben zunaechst die direkten Steuern und Abgaben, die bei Otto Normalmichel incl. der sog."Arbeitgeberbeitraege" bekanntlich ueber 50% dessen Einkommens liegen, nehmen wir der Einfachheit halber mal 52% an, was jedoch wahrscheinlich noch zu wenig ist.
Im Preis eines jeden Produktes und einer jeden Dienstleistung, die Otto bei Aquirierung nun zu bezahlen hat, sind in jedem Falle alle direkten Steuern und Abgaben eingearbeitet, die der Hersteller des Produktes oder der Dienstleistung seinerseits an die BRDDR-Staatsmafia abzufuehren hat. Beschaeftigt der Hersteller z.B. Mitarbeiter, so sind deren 52% Steuern und Abgaben in den von Otto zu bezahlenden Produkt-/Dienstleistungs-Endpreis genauso eingebaut, wie auch die direkten Steuern und Abgaben des/der Firmeninhaber(s)/-Teilhaber(s) selbst.
On Top kommen dann noch die 16% USt/MWSt, die glasklar grossteils auch Steuern auf die im Preis bereits eingebauten direkten Steuern und Abgaben sind.
Meine Rechnung bzgl. der Steuern-/Abgabenlast Otto Normalmichels sieht nun so aus:
1. Von 100% Einkommen verbleiben Otto nach Abzug der 52% Steuern/Abgaben noch 48% seines Einkommens fuer den Ankauf von Produkten und Dienstleistungen.
2. Pi mal Daumen ist jedes Produkt und jede Dienstleistung mit ebenfalls 52% behaftet, weil letztendlich doch irgendwie Ottos Arbeitsleistung mit einfliesst, sieht man mal von den Steuerorgien der BRDDR-Staatsmafia bei gewissen Produkten z.B. der Mineraloelindustrie und der Tabakindustrie ab.
3. Die unter Absatz 2 genannten 52% erhoehen sich um die 16% USt/MWSt um 8,32%
auf glatte 60%.
4. Konkret heisst das, dass auf Ottos 48% Resteinkommen, das er maximal ausgeben kann, wiederum satte 60% an Steuern und Abgaben liegen, die er sich beim Einkauf mit eingehandelt hat, 60% aus 48% Resteinkommen sind knapp 29%.
5. Ottos direkte Steuer-/Abgabenlast von 52% seines Brutto-Einkommens erhoeht sich um die 29% an indirekten Steuern und Abgaben aus Absatz 4, sodass ich satte 81% effektive Steuern und Abgaben von 100% Bruttoeinkommen errechne.
Ist Otto Konsument der Tabakwarenindustrie und muss er ein KFZ zum Zwecke des Erzielens eines Einkommens in seiner beruflichen Sparte betreiben, so schaetze ich seine effektive Steuer- und Abgabenquote auf satte 85% - 90% seines Bruttoeinkommens, die ggf. durch mafiastaatliche"Sozial-"Zuwendungen um wenige Prozentpuenktchen gemildert werden .
So siehts aus im Mafiastaat BRDDR, lieber Sascha!
Gruss
TD

gesamter Thread: