- VW will den Lastwagenbauer MAN übernehmen - t-bull, 07.07.2003, 18:58
- Re: Einen wunderschönen Guten Morgen! ;-) (owT) - JLL, 07.07.2003, 20:07
- noch etwas unter langfristigen Aspekten CHINA:-) - nasdaq, 07.07.2003, 21:43
- die brasilianische VW-LKW-Sparte (40 Tonner) ist schon bekannt, oder? oT - Wassermann, 08.07.2003, 00:52
noch etwas unter langfristigen Aspekten CHINA:-)
-->Jährlich verkauft VW in China allein 600.000 Fahrzeuge Wahnsinn kann man da nur sagen. Hier scheinen die Träume aller China Investitionen aufzugehen. Ob es VW aber wirklich gelingt den aktuell hohen Marktanteil auch langfristig zu halten, darauf darf man gespannt sein bzw. darauf oder dagegen spekulieren, denn es ist ein Experiment, welches in der jüngsten Menschheitsgeschichte seines Gleichen sucht. Mein Standpunkt war bislang, dass es sich bei den Absatzerfolgen um mittelfristige Effekte handelt. In einigen Jahren wird es in China eigene Brands geben, die evtl. einmal VW in Deutschland das Fürchten lehren und nicht mehr umgekehrt...
Dennoch der Erfolg ist nicht von der Hand zu weisen und früher oder später (spekuliert wird darauf ja schon seit vielen Jahren) wird MAN von VW geschluckt und zerschlagen werden.
Volkswagen mit MAN nach China?
von Jochen Steffens
Der Spiegel berichtete am Wochenende über das Interesse von Volkswagen an MAN. So soll VW (ISIN DE0007664005) mit der Allianz über einen Einstieg bei MAN (ISIN DE0005937007)verhandeln. Die Allianz hält fast 27 % an MAN. Die FTD berichtet sogar über direkte Kontakte zwischen MAN und VW. Es geht um die Nutzfahrzeugsparte von MAN. Nun wird spekuliert: Sollte VW diesen Bereich von MAN übernehmen, steigt VW zum drittgrößten Nutzfahrzeughersteller weltweit auf.
Dafür müsste MAN zwar aufgespalten werden, aber es gibt Stimmen, die das durchaus für sinnvoll und machbar halten.
Ich hatte vor ein paar Wochen davon berichtet, dass VW sich nun auch auf dem Nutzfahrzeugmarkt in China ebenso positionieren will, wie im PKW Sektor. Mit diesem Hintergrund wird klar, warum VW an MAN so interessiert sein könnte. Auf dem PKW Markt in China hat VW bereits die Markführerschaft mit 40 % Marktanteil. China ist der schnellst wachsende Automarkt der Welt.
So wurde heute auch bekannt, dass VW nun ein weiteres Werk im Nordosten Chinas aufbauen will. Ein dort in Changung bereist bestehendes Werk soll ausgebaut werden, um die dortige Produktion zu verdoppeln. Aber auch in Schanghai soll die Produktion um 75 % erhöht werden. Insgesamt will VW die Produktion in China fast verdoppeln.
Volkswagen hat nach eigenen Angaben seinen Umsatz in China in den ersten fünf Monaten um 62 % auf 270.000 Fahrzeuge steigern können. Für dieses Jahr rechnet VW mit einem Absatz von 600.000 Fahrzeugen allein in China. Die Mercedes Car Group verkaufte im ersten Halbjahr weltweit rund 609.000 Fahrzeuge. Rechnet man das aufs Jahr hoch wären das ca. 1,2 Mio. Fahrzeuge. Das heißt, dass VW etwa die Hälfte aller Autos, die Mercedes (nicht DaimlerChrysler) weltweit verkauft, allein in China absetzt.
VW verkaufte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres im amerikanischen Markt 145.958 Fahrzeuge. Es scheint verständlich, dass das Interesse von VW am amerikanischen Markt eher mäßig ist.
Nun versucht VW ähnliche Zuwachsraten auch bei den Nutzfahrzeugen in China zu erzielen. Natürlich boomen bei einem wirtschaftlichen Aufschwung gerade auch die Nutzfahrzeuge.
Ich bleibe dabei, dass sich Volkswagen in den nächsten beiden Jahren sicherlich besser entwickeln wird als der Gesamt-Markt. Dabei macht sich Volkswagen durch sein Egagement in China natürlich auch von den konjunkturellen Risiken in Europa und Amerika unabhängiger.
Aber auch MAN profitierte von dieser Nachricht: Die Aktie stieg um 5,27 % auf 16,58 Euro. MAN befindet sich in einer Seitwärtsbewegung zwischen 12 und 17 Euro. Sollte MAN hier nachhaltig nach oben ausbrechen können, ist hat MAN ein Kursziel von 21-22 Euro.

gesamter Thread: