- Grafiken - Hallo, Ivan, will nicht drängeln... - dottore, 07.07.2003, 19:13
- Re: Grafiken - Hallo, Ivan, will nicht drängeln... / Argumentationskette - Ivan, 10.07.2003, 05:31
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - Pudelbirne, 10.07.2003, 06:41
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - chiron, 10.07.2003, 11:24
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - Ivan, 12.07.2003, 10:57
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - ingobert, 12.07.2003, 19:21
- Erst wenn.. - HB, 12.07.2003, 20:14
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - chiron, 12.07.2003, 21:33
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - ingobert, 12.07.2003, 19:21
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - Ivan, 12.07.2003, 10:57
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - chiron, 10.07.2003, 11:24
- Re: Es geht nicht um die"Argumentatiosnkette"... - dottore, 10.07.2003, 12:16
- Re: Es geht nicht um die"Argumentatiosnkette"... - Frank, 10.07.2003, 18:51
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - Pudelbirne, 10.07.2003, 06:41
- Re: Grafiken - Hallo, Ivan, will nicht drängeln... / Argumentationskette - Ivan, 10.07.2003, 05:31
Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden?
-->Hallo Ivan,
ich verstehe nicht so wahnsinnig viel von der Materie, aber eine Sache ist mir aufgefallen und zwar im Folgenden:
>Es sind also Geldvermögen-/Geldschulden-Paare und es sind folglich auch Zinserträge/Zinslasten-Paare.
>Wenn man also von riesigen Geldschulden redet, so meint man auch gleichermassen riesige Geldvermögen.
>Und wenn man von "Ăśberschuldung" redet, so redet man gleichzeitig von "Ăśberguthabung".
>Und wenn jemand von "Schuldenbremse" redet, so redet er gleichzeitig ĂĽber eine "Guthabenbremse".
>Und wenn da riesige Geldschulden sind <font color="red">und</font> riesige Geldvermögen, weil es halt Geldvermögen-/Geldschulden-Paare sind, so sind folglich auch die Zinserträge/Zinslasten-Paare ziemlich hoch, wenn der Realzinssatz deutlich über null ist.
>Und nun gibt es da aber eine (Macht-) Asymmetrie zwischen Gläubiger und Schuldner (="Urzins"):
>Die Schuldner <font color="red">müssen</font> die Zinslasten verdienen, die Gläubiger haben die <font color="red">Freiheit</font>
ihre Zinserträge zu verkonsumieren.
Was meinst Du mit konsumieren im Gegensatz zu investieren ganz banal gefragt? Um mich klarer auszudruecken, wenn ich Brot kaufe, dann sicher zum Konsum. Wie steht es aber mit einem Auto? Ist das Konsum oder Investition?
>Die Schuldner <font color="red">mĂĽssen</font> letztlich diese Zinslasten bezahlen, sonst kommt irgendein (oder mehrere) Vertreter einer hierarchischen Struktur vorbei (="Staat") und "straft" sie.
>(Zu den hierarchischen Strukturen siehe auch die vorhergehenden Beiträge: 203288 und vor allem 203670 (& die Sublinks zum SF-Forum) und natürlich Deine diesbezüglichen Antworten.)
>Die Gläubiger <font color="red">dürfen</font> ihre Zinserträge verkonsumieren <font color="red">oder halt auch nicht</font>.
>Doch wie <font color="red">sollen</font> die Schuldner die Zinslasten <font color="red">vollständig verdienen können</font>, wenn nicht alle Gläubiger ihre Zinserträge <font color="red">vollständig verkonsumieren wollen</font>?
>Woher kommt das benötigte"Geld" bzw. die benötigten Kredite, um so"anzukurbeln"? Wer verschuldet sich neu? Bei wem? Und wer kann sich überhaupt längerfristig immerzu nur verschulden?
Ich versuche mir das mal an einem Beispiel vorzustellen. Ich kaufe mir also einen Ferrarri (100.000 Geldeinheiten), habe aber im Augenblick kein Geld und sage dem Haendler, ok ich zahle in einem Jahr und Du bekommst 5% Zinsen (5.000 Geldeinheiten).
Jetzt - sagst Du - hat der Haendler ein Guthaben und er muss das verkonsumieren oder, wie Du im folgenden sagst, investieren.
>Der Staat!
>(Würde der Staat nicht"ankurbeln" bzw. die Kredite nehmen, so sänke der Realzinssatz gegen null. Siehe dazu unten noch kurz. Oder wir disskutieren das später.)
>Nochmal in KĂĽrze:
>Gläubiger-/Schuldner-Paare, Geldvermögen-/Geldschulden-Paare, Zinserträge-/Zinslasten-Paare und: Schuldner <font color="red">müssen</font> Zinslasten verdienen <---> Gläubiger <font color="red">dürfen</font> Zinserträge verkonsumieren.
>Jetzt die (sicher realistische) Annahme:
>Es verkonsumieren nicht alle Gläubiger sämtliche Zinserträge, sondern reinvestieren lieber einen Teil immer wieder, um so vom"Wunder" des Zinseszinseffektes - dem exponentiellen Wachstum ihrer Geldvermögen - zu"profitieren".
Wie soll er das tun? Ob er nun investieren oder konsumieren will, muss er meine Schuld verbriefen, denn er hat ja nur den Titel gegen mich. Nun warum macht es einen Unterschied ob er den fuer Investition oder Konsum nutzt. Hauptsache er verbrieft die Schuld und verkauft sie gegen irgendetwas. Ob der Zweck nun Konsum oder Investition ist, sollte doch erstmal egal sein, weil mit der Schuld dasselbe passiert (ein anderer hat sie).
Wo ist das Problem?
Danke
Pudelbirne

gesamter Thread: