- DOW 1920 bis 1932 // 1987 bis??? - Sonne, 10.07.2003, 13:36
- Re: DOW 1920 bis 1932 // 1987 bis??? - nasowas, 10.07.2003, 14:22
- wie in Japan? - nasdaq, 10.07.2003, 15:19
- ich stimme Dir weitgehend zu - nasowas, 10.07.2003, 19:58
- Re: DOW 1920 bis 1932 // 1987 bis??? - Ecki1, 10.07.2003, 15:58
- Re: DOW 1920 bis 1932 // 1987 bis??? - nasowas, 10.07.2003, 19:59
- wie in Japan? - nasdaq, 10.07.2003, 15:19
- Re: DOW 1920 bis 1932 // 1987 bis??? - nasowas, 10.07.2003, 14:22
wie in Japan?
-->>Wenn also in den Markt eingegriffen wird, wie soll man da abschätzen können wie sich die Zukunft entwickelt? Wenn Regierung und Notenbanken eingreifen, dann verfügen diese über soviel Macht, dass eine"Manipulation" über sehr lange Zeit fortgesetzt werden kann.
>Gruß
Zustimmung in der Hinsicht, dass Interventionen Marktverschiebungen herbeiführen können. Nur ist es aber so, dass das die Macht des Staates vermutlich nicht ausreichen wird um einen Markt zu manipulieren, der mit dem vielfachen des BIP bewertet wird. OK das ist alles sehr subjektiv, aber die Historie gibt zumindest denen recht, die nicht an eine Auffangmöglichkeit durch den Staat glauben. Das einzige, was der Staat (vielleicht) machen kann ist eine Inflation auszulösen, die sich in den Aktienpreisen niederschlägt. Dieser Schritt könnte in den USA aber auch nach hinten losgehen, da die Marktkapitalisierungsmäßig größten Aktien eher unter einer Rohstoffpreisinflation leiden werden.
Letztendlich wird es mit der Interventionstaktik keinen Markt mehr geben, wenn Investoren ihre Bewertungseinschätzunng nicht einpreisen dürfen. Japan hat auch nach 1987 versucht den Markt zu manipulieren. Hinzu kommt das Japan für Importe geschlossen war und demzufolge das Spiel noch länger gespielt werden konnte als dies bei geöffneten Volkswirtschaften der Fall ist.
Was würde passsieren, wenn die FED tatsächlich die Macht hätte den DOW bspw. über 9000 Punkten zu halten? Meineer Meinung nach würde dann eine Emissionswelle der Unternehmen starten, die alles bisher dagewesene in den Schatten stellt. GM wäre nicht mehr darauf angewiesen wie ein armer Schlucker am Bondmarkt betteln zu gehen. In Ansätzen ist diese Strategie ja bei den Internetwerten und deren Emission von Wandelanleihen zu beobachten, wobei hier die Zeche der Privatinvestor und nicht die FED zahlt.
Die Grundfrage, die ich für mich selbst aber auch noch nicht vollumfänglich beantwortet habe ist wann wir den Hyperinflationären Trend starten werden. Sollte er weiter herausgeschoben werden können, so sind DJIA Kurse von unter 3000 durchaus wahrscheinlich. Vor allem dann wenn in den USA der Versicherungs- und Bankensektor und damit auch die verschuldeten Unternehmen (Utilities, Transport) beginnen zu wackeln.
Ein Dow Jones Index von 5000 Punkten für Ende 2003 wäre sicherlich ein Segen, aber so leicht wird es der Markt den Bären vermulich nicht machen.
Ohnehin können Indexvergleiche sehr stark täuschen, da die Muster von Aufwärts- und Abwärtsbewegungen sowieso identisch sind. Vermutlich kann ich viele ähnliche Charts mit anderem Ausgang finden, die man über den aktuellen legen kann. Es gibt ja sogar das Bullenargument, die den Dow Verlauf seit dem Oktobertief mit dem 32er Tief im Dow nach dem Crash vergleichen und auch erstaunliche Übereinstimmungen finden, dass dieser Vergleich jeglicher Grundlage entbehrt braucht man vermutlich nicht zu erwähnen:)

gesamter Thread: