- Nachhilfe Staatsverschuldung - Rene, 10.07.2003, 14:18
- Re: Nachhilfe Staatsverschuldung - Mit Vergnügen: - dottore, 10.07.2003, 15:04
- Dann lag ich falsch - Rene, 10.07.2003, 15:42
- Re: Es geht nicht anders - dottore, 10.07.2003, 15:48
- Re: Es geht nicht anders -"e-Funktionen" sind ganz harmlos - Bob, 10.07.2003, 16:27
- Re: Es geht nicht anders -"e-Funktionen" sind ganz harmlos - dottore, 10.07.2003, 18:10
- Re: Zusammenbruch - Tassie Devil, 10.07.2003, 22:07
- keine opt. Täuschung - Harry Popper, 10.07.2003, 18:43
- Re: Es geht nicht anders -"e-Funktionen" sind ganz harmlos - dottore, 10.07.2003, 18:10
- Re: Es geht nicht anders -"e-Funktionen" sind ganz harmlos - Bob, 10.07.2003, 16:27
- Re: Es geht nicht anders - dottore, 10.07.2003, 15:48
- Dann lag ich falsch - Rene, 10.07.2003, 15:42
- Re: Nachhilfe Staatsverschuldung - Mit Vergnügen: - dottore, 10.07.2003, 15:04
Re: Es geht nicht anders -"e-Funktionen" sind ganz harmlos
-->Hi bob,
>Auf reale Verhältnisse bezogen heißt das: jede Sekunde, jede Stunde, jeden Tag, jeden Monat jedes Jahr vollzieht die Staatsverschuldung einen exponentiellen Zuwachs
Das ist nicht das Problem.
>- und bricht das Ganze etwa ständig zusammen?
Es bricht natürlich nicht"ständig" zusammen.
Da die Staatsverschuldung aber letztlich immer nur aus dem BIP bedient werden kann
[wobei dieses im Verlauf der Staatsverschuldung immer geringere Zuwachsraten als dieses, das BIP, bekommen muss, siehe Stichwort"arbeitslose Einkommen" - weder der Staat noch die Bürger arbeiten zur Bedienung der Staatsverschuldung, ganz im Gegensatz zum Ablauf der privaten Verschuldung]
muss es zu einem (und der reicht) Zusammenbruch kommen.
Das ist dann der Staatsbankrott per Zahlungseinstellung der öffentlichen Hände (Crash) bzw. per Repudiation der staatlichen Zahlungsmittel im Verlaufe einer Hyperinflation.
Gruß!

gesamter Thread: