- Grafiken - Hallo, Ivan, will nicht drängeln... - dottore, 07.07.2003, 19:13
- Re: Grafiken - Hallo, Ivan, will nicht drängeln... / Argumentationskette - Ivan, 10.07.2003, 05:31
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - Pudelbirne, 10.07.2003, 06:41
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - chiron, 10.07.2003, 11:24
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - Ivan, 12.07.2003, 10:57
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - ingobert, 12.07.2003, 19:21
- Erst wenn.. - HB, 12.07.2003, 20:14
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - chiron, 12.07.2003, 21:33
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - ingobert, 12.07.2003, 19:21
- Re: Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? / (@Pudelbirne und Chir - Ivan, 12.07.2003, 10:57
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - chiron, 10.07.2003, 11:24
- Re: Es geht nicht um die"Argumentatiosnkette"... - dottore, 10.07.2003, 12:16
- Re: Es geht nicht um die"Argumentatiosnkette"... - Frank, 10.07.2003, 18:51
- Re: Konsum/Investition, warum und wie unterscheiden? - Pudelbirne, 10.07.2003, 06:41
- Re: Grafiken - Hallo, Ivan, will nicht drängeln... / Argumentationskette - Ivan, 10.07.2003, 05:31
Re: Es geht nicht um die"Argumentatiosnkette"...
-->>... sondern, dass Du Deine Argumentation mit Grafiken zu"beweisen" versuchst, die sich schon bei der ersten Überprüfung als grober Unfug herausstellen,
>lieber Ivan.
>Zur Einstimmung darf ich auf den Juni-MB der Bundesbank verweisen:
>Bundesbank und Geldvermögen
>Daraus geht z.B. hervor, dass in dem Bereich"Geldvermögen" auf das Du in Deinem berühmten"Werden-wir-hier-für dumm-verkauft?"-Posting
-------------------- Man wird doch mal höflich fragen dürfen, oder? Du, lieber dottore, stelltest doch hier unlängst auch eine ganz harmlose Frage (in Richtung Anti-Semitismus, glaube ich.) Was ist denn so verwerflich daran, wenn man Grafiken eines mittlerweile 80-jährigen und für den alternativen Nobelpreis vorgeschlagenen Wirtschaftsprofessors, die zudem noch die Buba als Quelle nennen, nicht automatisch für falsch hält? Ich erwarte hier mehr Klarheit, durchaus auch von Dir, dottore. Du solltest mit Leichtigkeit die richtigen Verläufe zeichnen können.
>hier
>abgehoben hattest, tatsächlich weder von rätselhaften e-Funktionen die Rede sein kann noch Deine Behauptung "Geldvermögen (= ca. 300% vom BIP)" auch nur ansatzweise zu halten ist.
>Always check your sources, gemtleman! Das ist das kleine Einmaleins einer seriösen Diskussion, sofern man eine solche führen möchte.
>>Ich habe keine Ahnung, wie ganz genau Herr Creutz die Daten zusammengefügt hat. Er gibt als Quelle die Deutsche Bundesbank an. Ich kenne Herrn Creutz nicht und pflege/pflegte bis anhin keinerlei Kontakt zu ihm.
>>Die Absicht es selber nachzuprüfen, hatte ich schon länger. Aber Du weisst ja, wie das ist: Zeit ist Geld. Mich interessiert diesbezüglich jedoch insbesondere auch noch die Schweiz.
>Na, gut, dann warte ich solange, bis Du die Creutz-Grafiken gecheckt hast.
>>Woher weisst eigentlich Du so genau, oder glaubst zu wissen, wie Herr Creutz die Daten (falsch) zusammengefügt hat?
>Weil ich die Bundesbank-Statistiken ebenfalls habe, auf die sich Herr Creutz beruft.
>Dabei stellt sich heraus, dass das, was Du in Nachfolge von Herrn Creutz mit"Geldvermögen und Sozialprodukt Entwicklungsvergleich 1950-2000" bezeichnest nichts mit den Zahlen zu"Geldvermögen" bzw."Sozialprodukt" zu tun hat, die in den Bundesbank-Statistiken unter diesen Bezeichnungen und für diesen Zeitraum erscheinen.
>Demnach muss es sich entweder um andere Größen handeln oder um andere Quellen.
>>Schön aber ist es, dass wir uns wenigstens darüber einig sind, dass es Geldvermögen-/Geldschulden-Paare sind. Das reicht schon mal, um etwas weiter zu kommen.
>><font color="brown">>D:
>>>... und die Lienemann-Grafik...</font>
>>Auch Herrn Prof. Lienemann kenne ich nicht, sorry.
>Du hast seine Grafik hereingestellt - oder nicht?
>Du kannst natürlich sagen, Du kennst zwar nicht den Urheber der Grafik (und die Quellen für die Grafik auch nicht), aber sie gefällt Dir so gut, dass Du sie ohne weiteren Check einfach weiterleitest. Irgendwie wird schon was"dran" sein und semper aliquid haeret (immer bleibt irgendwas hängen), wie die Lateriner so treffend sagen.
>Es wäre schön, wenn Du das auch sagen würdest. Immerhin forderst Du das Forum auf:"Dynamik der Umverteilung berücksichtigen!"
>Welche"Umverteilung" hast Du eigentlich gemeint?
>Die Argumentationskette schauen wir uns gern an, sobald Du sie auf eine, in den Statistiken bzw. in Grafiken nachvollziehbare Basis gestellt hast.
>Mit irgendwelchen privaten Bastelarbeiten von Herren wie Creutz oder Lienemann kannst Du gern daher kommen und sie zumm"Beweis" anführen, nachdem Du sie gecheckt hast und hier mitteilst, was bei Deinem Check herausgekommen ist.
>>Du liegst komplett daneben. Ich bin ich und damit hat es sich.
>Dann bringe bitte auch selbst erstellte Grafiken oder stelle nur solche ins Forum, von denen Du - nach entsprechendem Checking - sagen kannst: Diese Grafiken sind korrekt.
>Noch einen Tipp zur Staatsverschuldung, den ich Dir gern gebe:
>Sie lag 1950 (also dem Zeitpunkt, zu dem die Creutz-Grafiken starten) bei 20,634 Mrd DM. Im Dezember 2002 lag sie bei 1 277,676 Mrd Euro. Es wird Dir ein Leichtes sein, daraus die entsprechende e-Funktion zu errechnen, da Du Dich da bestens auskennst.
>Der Staat, und da gebe ich Dir durchaus Recht, ist in der Tat ein ganz"spezieller" Schuldner. Und jene, die diese Summe als"Gläubiger" halten (Du hebst selbst korrekterweise auf Guthaben-/Schulden-Paare ab) sind demnach auch ganz"spezielle" Gläubiger.
>Wie steht's also mit dem"für ziemlich dumm halten" - ich meine, rein gefühlsmäßig?
>Mein Gefühl ist ein ganz anderes: Ich denke, Du wolltest uns für dumm verkaufen. Ich hoffe, mein Gefühl täuscht mich.
>Gruß!

gesamter Thread: