- @Ottoasta u.a. an der historischen Silbermine Oberzeiring Interessierte - BillyGoatGruff, 11.07.2003, 21:12
- Re: historischen Silbermine Oberzeiring - Militärbunker - Goldfinger, 11.07.2003, 23:44
- Re: historischen Silbermine Oberzeiring - Militärbunker - BillyGoatGruff, 12.07.2003, 08:33
- Re: Silbermine Oberzeiring - 40 km Stollen - Goldfinger, 12.07.2003, 11:48
- Re: Silbermine Oberzeiring - 40 km Stollen - Luft sehr gut?? - BillyGoatGruff, 12.07.2003, 23:10
- Re: Silbermine - fast keine Hunde - Goldfinger, 13.07.2003, 10:40
- Re: Silbermine Oberzeiring - 40 km Stollen - Luft sehr gut?? - BillyGoatGruff, 12.07.2003, 23:10
- Re: Silbermine Oberzeiring - 40 km Stollen - Goldfinger, 12.07.2003, 11:48
- Re: historischen Silbermine Oberzeiring - Militärbunker - BillyGoatGruff, 12.07.2003, 08:33
- Re: @Ottoasta, hallo Billy.. - ottoasta, 12.07.2003, 14:43
- Re: @Ottoasta, hallo Billy.. - BillyGoatGruff, 12.07.2003, 22:19
- Re: historischen Silbermine Oberzeiring - Militärbunker - Goldfinger, 11.07.2003, 23:44
Re: Silbermine - fast keine Hunde
-->G schrieb: Nur die damalige Kriecherei in nur 70 cm hohe Stollen war ein Stress.
B schrieb: Das meiste Kriechen erledigten die Hunde. Die trugen das Erz in Stoffbeuteln durch die Kriechstollen.*
--------------------------------------------------------------------------
Dies wird von vielen so berichtet, war aber für Zeiring m.E. nur gering möglich! Als alpine Lagerstätte gab es im Zuge der Auffaltung der Alpen eine intensive Tektonik. Die schaffte Platz für grosse Erzmengen, gleichzeitig gab es aber Auf- und Abschiebungen sowie seitliche Versetzungen.
In vielen alpinen Bergwerken, die in alter Zeit abgebaut wurden, geht es daher Untertage"bergauf und bergab" zum Teil über Leitern und sogennannnte"Fahrten"
Und nachdem die aufsteigenden Erzlösungen zusätzlich den umgebenden Kalk teilweise verdrängten (Metasomatose), so sind in den alpinen Bergwerken viele"Aufbrüche" - also eine Erzabbau seitlich aufwärts und auch viele"Gesenke", also ein Abbau seitlich abwärts - und natürlich auch sonstige grossmächtige Erweiterungen der Erzgänge. Dies ist nur möglich, wenn das umgebende Gestein Kalk ist.
Das älteste Goldbergwerk Europas - Banska Stiavnica -liegt in der Slowakei. Dort sind"nur normale" Erzgänge. Die Zusammensetzung der Vererzung (Paragenese)ist Zeiring äusserst ähnlich, allerdings ohne die hohen Silbergehalte wie aus Zeiring dokumentiert. In Zeiring fand nämlich auch eine vierte Vererzungsphase mit sehr viel gediegenem Silber statt.
In der Slowakei soll jetzt ein alter Goldbergbau - ähnlich dem von Banska Stiavnica - von einem kanadischen Explorer in Abbau genommen werden.
Gruss - Goldfinger

gesamter Thread: