- Greenspan - Zusammenfassung - dottore, 15.07.2003, 17:22
- Re: Greenspan - Zusammenfassung - LOMITAS, 15.07.2003, 18:18
- man sollte seine Gebrabbel wie einen Rohrschachtest betrachten - kingsolomon, 15.07.2003, 19:05
- Re: Greenspan - Zusammenfassung -- Handelsfragen - Bob, 15.07.2003, 19:18
Re: Greenspan - Zusammenfassung -- Handelsfragen
-->>Greenspan - Fed hält Zinsen bis auf Weiteres niedrig=
>Washington, 15. Jul (Reuters) - US-Notenbankchef Alan Greenspan hat am Dienstag ungewohnt deutlich signalisiert, dass die Fed die Leitzinsen zur Konjunkturbelebung für eine beträchtliche Zeit auf niedrigem Niveau belassen will.
>"Der FOMC (Offenmarktausschuss der Fed) steht bereit, seine sehr lockere geldpolitische Haltung so lange beizubehalten wie nötig, um eine befriedigende Wirtschaftsleistung zu bekommen", sagte der wichtigste Notenbanker der Welt bei seiner mit Spannung erwarteten Anhörung vor dem Finanzdienstleistungs-Ausschuss des Repräsentantenhauses in Washington.
>Sollte das Wachstum der weltgrößten Volkswirtschaft nicht kräftig an Fahrt gewinnen, stehe die Fed zu weiteren Zinssenkungen bereit.
>Greenspan räumte ein, es bestehe eine - allerdings sehr geringe - Gefahr einer konjunkturschädlichen Deflationsspirale, der die Fed entgegentreten werde.
>In dem schwachen Wirtschaftswachstum der wichtigen US-Handelspartner Deutschland und Japan sah er ein Risiko auch für die weitere Konjunkturentwicklung in den USA.
>"Bei einem Schlüsselzins von derzeit 1,00 Prozent könnten weitere deutliche Lockerungen der Geldpolitik [!] anstehen, wenn der FOMC derartige Schritte für notwendig erachtet", sagte Greenspan vor den Parlamentariern.
>Der Möglichkeit ungewöhnlicher geldpolitischer Schritte zur Erhöhung der Liquiditätsversorgung, wie dem massiven Rückkauf von Staatsanleihen, erteilte er jedoch eine Absage.
>[Was denn dann?]
>"Angesichts der sehr stark stimulierend wirkenden Fiskal- und Geldpolitik (...) ist es höchst unwahrscheinlich, dass eine Situation eintritt, die derartige Schritte erforderlich machen würde."
>Greenspan hob aber erneut die grundsätzliche Gefahr einer weiter rückläufigen Inflation hervor. Daraus könne sich bei schwacher Nachfrage auch eine Deflationsspirale entwickeln, was aber sehr unwahrscheinlich sei. Eine rückläufige Entwicklung der Erzeuger- und Verbraucherpreise zum jeweiligen Vormonat hatte in den vergangenen Monaten Befürchtungen aufkommen lassen, den USA drohe eine Abwärtsspirale aus sinkendem Preisniveau und rückläufiger Nachfrage.
>[...]
>Gruß!
selbst auf die Gefahr hin, hier jemanden zu langweilen.
Die Befragung Greenspans zeigt ganz klar: Handelsfragen stehen bei den Kongressleuten ganz oben auf der Agenda.
Naturgemäß singt Greenspan weiter das Hohelied der Handelsfreiheit.
Mir scheint aber, die Abgeordneten haben da ganz andere Dinge im Sinn.
bob

gesamter Thread: