- The Blessings Of Deflation / The Daily Reckoning - - Elli -, 15.07.2003, 21:44
- Re: The Daily Reckoning jetzt total durchgeknallt? - Pudelbirne, 16.07.2003, 02:02
- Ist vielleicht der Außenseiter zu Wort gekommen. - Heller, 16.07.2003, 09:18
- Re: The Daily Reckoning jetzt total durchgeknallt? - CRASH_GURU, 16.07.2003, 09:47
- Re: Deflation im Paradies - Pudelbirne, 16.07.2003, 09:56
- Deflation ist gut - Inflation ist schlecht - R.Deutsch, 16.07.2003, 10:38
- Nein, *Defla* ist nicht gleich *Defla* - Diogenes, 16.07.2003, 11:00
- Ein paar wichtige Anmerkungen - kingsolomon, 16.07.2003, 11:47
- Re: The Daily Reckoning jetzt total durchgeknallt? - Pudelbirne, 16.07.2003, 02:02
Deflation ist gut - Inflation ist schlecht
-->In ihrem neuen Monatsbericht will die Bundesbank dem Publikum genau das Gegenteil weismachen, nämlich 2% Inflation seien gut 2% Deflation schlecht. Sie schreibt zur Begründung:
Besonders ausgeprägte Phasen anhaltender und zum Teil deutlicher Preisniveaurückgänge findet man hingegen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Dabei war vor allem
das 19. Jahrhundert durch immer wiederkeh-
rende Deflationsphasen gekennzeichnet. Al-
lein in den Jahren 1875 bis 1899 gab es in
Deutschland drei Zeitabschnitte, in denen das
Preisniveau abnahm (siehe Schaubild auf S. 21).
Hierzu dürfte vor allem das damals vorherr-
schende Währungssystem des Internationa-
len Goldstandards beigetragen haben: Wäh-
rend das Geldangebot über den vorhandenen
Goldbestand weitgehend fixiert war, nahm
die Geldnachfrage stetig zu, nicht zuletzt in-
folge des Bevölkerungswachstums, der Indus-
trialisierung und einer steigenden Anzahl von
Ländern, die ihre Währungen an das Gold
banden. Geld wurde damit tendenziell knap-
per, das Preisniveau ging zurück....
Auf den beigefügten Schaubildern auf S. 21 erkennt man allerdings unschwer, dass das reale Sozialprodukt in diesen Zeiten nicht etwa zurückgegangen, sondern gleichgeblieben bzw. sogar deutlich gestiegen ist. Also steigender Wohlstand bei sinkenden Preisen. Leider versäumt es die Bundesbank auf diesen paradiesischen Zustand im Goldstandard klar hinzuweisen. Sie gibt dann zwar noch eine Begründung für diese segensreiche Entwicklung, aber wieder mit dem unterschwelligen Tenor, dass Preissenkungen nachteilig seien, indem sie schreibt:
So hatte der technische Fortschritt die
Produktivität besonders im industriellen Sek-
tor steigen lassen, was zu einem Rückgang
der Industriegüterpreise geführt hatte. Die Er-
schließung neuer Anbauflächen vor allem in
den Vereinigten Staaten führte zudem gemeinsam mit
dem technischen Fortschritt im Verkehrswesen zu stark rückläufigen Preisen
für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die Preis-,
rückgänge in den Vereinigten Staaten über-
trugen sich schließlich, durch die Mecha-
nismen des Goldstandards begünstigt, auf
andere Länder.
Der Juni Bericht findet sich unter www.bundesbank.de
Gruß
R.Deutsch

gesamter Thread: