- M3 steigt beschleunigt - Dimi, 17.07.2003, 23:28
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - dottore, 18.07.2003, 15:04
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - Dimi, 18.07.2003, 16:10
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 18.07.2003, 18:44
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dimi, 18.07.2003, 23:31
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dimi, 20.07.2003, 19:01
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 20.07.2003, 19:20
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - Dimi, 20.07.2003, 21:58
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - dottore, 23.07.2003, 14:35
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - André, 23.07.2003, 18:10
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - dottore, 23.07.2003, 19:03
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - Euklid, 23.07.2003, 19:20
- Ihr habt recht: Es gibt keine Deflation! (owT) - Bob, 24.07.2003, 12:02
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - Euklid, 23.07.2003, 19:20
- Partiell zuspitzende Inflation in Teilbereichen die monopolartige Züge aufweisen - sensortimecom, 23.07.2003, 21:55
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - dottore, 23.07.2003, 19:03
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - Dimi, 23.07.2003, 20:05
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - André, 23.07.2003, 18:10
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - dottore, 23.07.2003, 14:35
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - Dimi, 20.07.2003, 21:58
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 20.07.2003, 19:20
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 18.07.2003, 18:44
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - Dimi, 18.07.2003, 16:10
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - dottore, 18.07.2003, 15:04
Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi?
-->>Abgesehen davon, dass bei mir andere Steigerungsraten (13 wks = 7,0, 26 wks = 6,2, 52 wks = 7,0)) erscheinen.
Hallo Dottore,
hätte ich detaillierter ausführen können. 2003-04-07: 8570.4 und aktuelle 3 Monate später July 7: 8877.0, ergibt 3,58% entsprechend 15,1% p.a. Der Quartalsvergleich zeigt m.E. die Beschleunigung besser als der Jahresvergleich, ohne sich aber zu sehr in der kurzfristigen Schwankung zu verlieren.
>[...] Euroraum M3: 5,6 - 4,1 - 7,9 - 6,9 - 8,5
>UK M4: 4,2 - 8,3 - 6,6 - 7,2 - 8,3
>Jap M2 + CD: 3,6 - 2,1 - 2,8 - 3,3 - 1,8
>Jap M1: 10,5 - 8,2 - 8,5 - 27,6 (sic!) - 4,7
>Jap broadly defined liquidity die letzten 6 Monte (die Statistik gibts erst seit 02):
>0,6 - 2,7 - 4,3 - minus 2,0 - minus 6,1 - minus 4,7
>Um eine sinnvolle Interpretation dieser Zahlenreihen vor dem Hintergrund von a) Boom & Bust und b) nachlassende Infla-Raten bzw. Deflation (Japan) sowie c) aufkeimender Konjunkturhoffnung aktuell bin ich verlegen. Vor allem ist mir die Kausalität"Geldmenge - zu?" nicht klar.
>Könntest Du helfen?
Grundsätzlich scheint mir die Geld- und Kreditmenge ausreichend zu wachsen, um die Zinsen bedienen zu können und darüberhinaus in den Güter- und Assetmärkten nachfragewirksam werden zu können. Deshalb haben wir auch keine Deflation, obwohl das Aktienhoch schon mehrere Jahre zurückliegt, im Unterschied zu 1929ff.
Die Interpretation der Beschleunigung möchte ich noch nicht machen, da ich etwaige Sondereffekte nicht recherchiert habe. Bemerkenswert scheint sie mir schon zu sein.
Gruß, Dimi
<ul> ~ www.seasonalcharts.de</ul>

gesamter Thread: