- M3 steigt beschleunigt - Dimi, 17.07.2003, 23:28
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - dottore, 18.07.2003, 15:04
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - Dimi, 18.07.2003, 16:10
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 18.07.2003, 18:44
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dimi, 18.07.2003, 23:31
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dimi, 20.07.2003, 19:01
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 20.07.2003, 19:20
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - Dimi, 20.07.2003, 21:58
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - dottore, 23.07.2003, 14:35
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - André, 23.07.2003, 18:10
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - dottore, 23.07.2003, 19:03
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - Euklid, 23.07.2003, 19:20
- Ihr habt recht: Es gibt keine Deflation! (owT) - Bob, 24.07.2003, 12:02
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - Euklid, 23.07.2003, 19:20
- Partiell zuspitzende Inflation in Teilbereichen die monopolartige Züge aufweisen - sensortimecom, 23.07.2003, 21:55
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - dottore, 23.07.2003, 19:03
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - Dimi, 23.07.2003, 20:05
- Re: Zur Inflations - Deflationsdebatte @ dottore - André, 23.07.2003, 18:10
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - dottore, 23.07.2003, 14:35
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - Dottore - Dimi, 20.07.2003, 21:58
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 20.07.2003, 19:20
- Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA - dottore, 18.07.2003, 18:44
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - Dimi, 18.07.2003, 16:10
- Re: Was willst Du uns damit sagen, lieber Dimi? - dottore, 18.07.2003, 15:04
Re: Fragen zu M1, M2, M3 in den USA
-->Hi Dimi,
wir haben also u.a. das Folgende (footnotes des Boards) und dazu habe ich einige Fragen:
M1. Consists of
(1) currency outside the U.S. Treasury, Federal Reserve Banks, and the vaults of depository institutions;
Demnach auch alle Greenbacks, die außerhalb des Schatzamts liegen; Frage: Kann das Schatzamt, das weder die ZB ist noch eine GB o.ä. mit diesen Noten etwas kaufen? Falls ja, warum zählen diese Greenbacks nicht zu M1?
(2) travelers checks of nonbank issuers;
Frage: Wenn der issuer eine nonbank ist, aber alle currency außerhalb der vaults der depository institutions gezählt werden: Was passiert mit M1, wenn alle currency in traveller checks verwandelt würde?
(3) demand deposits at all commercial banks (...)
Frage 1: Wie sind die demand deposits anders entstanden als durch Einzahlung von currency auf demand deposits accounts bzw. wie hoch mag der Anteil der durch Einzahlung von currency auf demand deposit accounts entstandenen demand deposits sein?
Frage 2: Wenn alle currency sub (1) zu demand deposits umgewandelt würde und nicht in den vaults gelagert würde (sondern von den GBs an die Feds zurück gereicht würden) - was passiert dann mit (1)?
Frage 3: Würde alles (3) in (1) verwandelt, was theoretisch täglich möglich wäre, womit würden sich die commercial banks die benötigte currency beschaffen?
(4) other checkable deposits (OCDs), consisting of negotiable order of withdrawal (NOW) (...) and automatic transfer service (ATS) accounts at depository institutions, credit union share draft accounts and demand deposits at thrift institutions.
Gleiche Frage wie Frage 3 eben, jetzt bei den credit unions und den thrifts
Dazu noch allgemeine Fragen zu M1:
Glaubst Du, dass currency benötigt wird, um Zahlungen in currency zu leisten, nachdem Zahlungsverpflichtungen entstanden sind - oder bevor sie entstehen?
Falls Letzteres: Wozu rufen jene, die sich currency bei den Feds beschaffen können, currency dort ab?
Weil sie selbst currency schuldig sind - oder"auf Verdacht" bzw."auf Vorrat"?
Zu M2 die nächsten Fragen:
M2. Consists of M1
plus savings deposits (including money market deposit accounts), small-denomination time deposits (time deposits-including retail RPs-in amounts of less than $100,000), and balances in retail money market mutual funds.
Frage: Warum erscheinen money market deposits bzw. balances in retail money market mutual funds, die täglich in demand deposits bzw. currency verwandelt werden können, nicht unter M1?
Dann zu M3:
M3. Consists of M2
plus large-denomination time deposits (in amounts of $100,000 or more), balances in institutional money funds, RP liabilities (overnight and term) issued by all depository institutions, and Eurodollars (overnight and term) held by U.S. residents at foreign branches of U.S. banks worldwide and at all banking offices in the United Kingdom and Canada.
Frage 1: Was für eine"Kaufkraft" (nachfragewirksame) stellen time deposits über $100 000 dar?
Frage 2: Dito Eurodollars wie beschrieben?
Frage 3: Warum werden in 3, 6 oder 12 Monaten usw. (wie"time deposits" also) fällige und zu den Terminen tatsächlich ablaufende, also zu diesen Terminen als currency oder demand deposits erscheinende Titel nicht unter M3 gerechnet, obwohl jeder, der sie hält, nach deren Ablauf über dieselbe"Kaufkraft" verfügen könnte wie jemand, der seine time deposits zur"time" kündigt?
Falls Du gelegentlich Zeit fändest, wäre ich für Antworten dankbar.
Besten Gruß!

gesamter Thread: