- In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - kizkalesi, 19.07.2003, 12:32
- Re: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - Karl52, 19.07.2003, 17:56
- Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - kingsolomon, 19.07.2003, 18:16
- Re: Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - Karl52, 19.07.2003, 18:35
- Re: Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - Hirscherl, 20.07.2003, 00:26
- Re: Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - Karl52, 20.07.2003, 01:17
- Re: Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - Hirscherl, 20.07.2003, 00:26
- Die Opfer sind die Täter?? Das kann doch nicht im ERNST gemeint sein! Bitte!!! - sensortimecom, 19.07.2003, 18:52
- Re: Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - Karl52, 19.07.2003, 18:35
- Re: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - Euklid, 19.07.2003, 19:42
- Re: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - Karl52, 19.07.2003, 20:15
- Re: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - monopoly, 19.07.2003, 20:14
- Stimmt! Würde zu gerne mal wissen, wie die Ã-ko-Ideologen frühere Warmzeiten - kingsolomon, 19.07.2003, 18:16
- Re: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - Koenigin, 21.07.2003, 10:01
- Re: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa... - Karl52, 19.07.2003, 17:56
In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa...
-->Vorsicht vor Tourismus-Aktien!
,-)))
aws.
kiz
Klimawandel verhindert Erholungsreisen
<font size="5">Forscher: In 50 Jahren kein Tourismus mehr in Südeuropa</font>
Hält man es in Südeuropa bald nur noch unter der Dusche aus?
Der Klimawandel könnte es möglich machen.
Kiel (rpo). Trübe Aussichten für die Reisebranche in Südeuropa. Nach Meinung des Meteorologen Mojib Latif wird der Tourismus in Ländern wie Spanien oder Italien in 50 Jahren wegen des Klimawandels vollständig zum Erliegen kommen.
"Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie bei der derzeitigen Hitze in Italien dort künftig noch Erholungsreisen angeboten werden sollen", sagte der namhafte Klimaforscher am Mittwoch in einem Gespräch mit der Deutschen Presse- Agentur (dpa).
Während der Süden des Kontinents bald noch häufiger von lang anhaltenden Dürreperioden heimgesucht werde, verschiebe sich in den Bergen die Schneefallgrenze immer weiter nach oben."Skifahren in den Alpen ist doch schon heute unterhalb von 2000 Metern kaum noch sicher möglich", sagte Latif. Da auch der frostige Boden in höheren Gebirgslagen durch die globale Erwärmung immer mehr schmelze, müsse vermehrt mit Erdrutschen und Steinschlag gerechnet werden."Die Berge werden dadurch insgesamt schlicht instabiler."
Die verhältnismäßig kurzen Abstände zwischen Trockenheit und Hochwasser sind für Latif kein Widerspruch."Das Klima wird sich auch weiterhin in extreme Richtungen entwickeln", sagte er. Dabei sei das Wirken des Menschen zwar nicht für jedes einzelne Wetterphänomen verantwortlich, wohl aber für die Häufung der Ereignisse. Einer der Hauptgründe für die Klimakapriolen ist nach Einschätzung des Forschers vom Kieler Institut für Meereskunde der Ausstoß von Gasen wie Kohlendioxid, Methan und Fluorchlorkohlenwasserstoff.
"Selbst mittlerweile getroffene Maßnahmen zur Verringerung dieser Emissionen beeinflussen die klimatische Entwicklung in den nächsten fünf Jahrzehnten sicher nicht mehr." Das Klimasystem habe einen"sehr langen Bremsweg" und reagiere nur träge auf äußere Einflüsse.
Auch wenn weltweite Wetterszenarien in Zukunft nicht mit absoluter Sicherheit vorhergesagt werden könnten, ist Latif skeptisch."Zumindest mittelfristig ist der Zug für eine halbwegs verträgliche Klimaentwicklung wohl abgefahren."
http://www.rp-online.de/public/article/wissenschaft/erde/13955

gesamter Thread: