- @dottore - marsch, 18.07.2003, 17:16
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 17:37
- Re: @dottore - Burning_Heart, 18.07.2003, 17:56
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 18:07
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:29
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:22
- Re: Jetzt mal da Pferd von vorn aufgezäumt.... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:17
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 18:07
- Re: @dottore / verdammischt - marsch, 18.07.2003, 18:12
- Re: @dottore / verdammischt - -- Elli --, 18.07.2003, 18:18
- Re: @dottore - Burning_Heart, 18.07.2003, 17:56
- spiele mal Ersatzdoktor... - ingobert, 18.07.2003, 19:14
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - dottore, 18.07.2003, 19:40
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - bleibt noch hinzuzufügen, daß - Bob, 18.07.2003, 22:37
- Re: Die Deutsche Volkswirtschaft hat 82 Mill.Teilnehmer... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:35
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 08:57
- Re: Kredite mal so nehmen? - Euklid, 19.07.2003, 10:03
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 10:37
- Re: Kredite mal so nehmen? - Euklid, 19.07.2003, 10:03
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 08:57
- Re: Die Deutsche Volkswirtschaft hat 82 Mill.Teilnehmer... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:35
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - bleibt noch hinzuzufügen, daß - Bob, 18.07.2003, 22:37
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - dottore, 18.07.2003, 19:40
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:19
- Re: @dottore / Ich glaube, was ich nicht schnalle.... - marsch, 19.07.2003, 10:22
- schließe mich gerne an... - ingobert, 19.07.2003, 13:55
- Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit. - Bob, 20.07.2003, 14:43
- Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert: - dottore, 20.07.2003, 15:16
- Totale Verwirrung bzgl. Mindestreserve - Bob, 20.07.2003, 15:47
- Re: Link zum MR-Posting - dottore, 20.07.2003, 18:37
- Totale Verwirrung bzgl. Mindestreserve - Bob, 20.07.2003, 15:47
- Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert: - dottore, 20.07.2003, 15:16
- Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit. - Bob, 20.07.2003, 14:43
- Versuch einer Aufklärung - Morpheus, 19.07.2003, 13:56
- Re: @masch - Kredit("geld")pool und Banknoten("geld")pool - Tassie Devil, 20.07.2003, 19:42
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - marsch, 21.07.2003, 14:26
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - Tassie Devil, 23.07.2003, 02:19
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - marsch, 21.07.2003, 14:26
- schließe mich gerne an... - ingobert, 19.07.2003, 13:55
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 17:37
Versuch einer Aufklärung
-->Die Geschäftsbanken vergeben Kredite (= Buch- oder Giralgeld). Dieses Buchgeld hat Kaufkraft, da mittels diesem Kredit gekauft bzw. bezahlt werden kann (Abtretung der Forderung, die in Bargeld getauscht werden kann). Wenn die Bank einen Kredit bereit stellt, entsteht"aus dem Nichts" Buchgeld: der Kreditnehmer hat dann eine Forderung in Höhe des Kredites gegen die Bank, die Bank wiederum eine Forderung in gleicher Höhe gegen den Kreditnehmer. Theoretisch könnte dieses Buchgeld in Bargeld getauscht werden (dann wäre also"aus dem Nichts" Bargeld entstanden!), sodass die Banken Bargeld (= gesetzliches Zahlungsmittel) benötigen, das sie wiederum nur gegen Hinterlegung von Schuldtiteln (also ebenfalls Krediten) bei der Zentralbank erhalten. Wird der Kredit zur"Zahlung" eines Autos verwendet, dann geht die Forderung gegen die Bank auf den Verkäufer des Autos über. Auch hier könnte der Verkäufer von der Bank die Herausgabe des Betrages in Bargeld wünschen. Die Bank selbst schafft also kein Bargeld"aus dem Nichts", aber eben Buchgeld und da dieses von dem Kreditnehmer in Bargeld getauscht werden könnte, entsteht das Potenzial für Bargeld"aus dem Nichts". Das Giralgeld ist als die Voraussetzung für Bargeld: der Kredit kommt vor dem Geld!
Nun zu dem"Alles-Geld-hat-schon-gekauft-Effekt":
Diese Aussgabe bezieht sich auf BARGELD, denn dieses erhält die Geschäftsbank eben nur gegen bereits vergebene Kredite, die kaum aufgenommen werden würden, wenn sie eben nicht für etwas verwendet würden: das Geld hat also schon gekauft!
dottore geht aber in seinen Überlegungen noch weiter, denn er bezieht den"Alles-Geld-hat-schon-gekauft-Effekt" auch zum Teil auf Kredite, weil durch die Bereitstellung bereits Kosten anfallen, wenn der Kredit nicht nach 14 Tagen abgerufen wird. Worauf dottore hinaus will ist folgendes: die Kreditaufnahme selbst ist mit Kosten (Bereitstellung, Zinsen) verbunden, wodurch man mehr zurückzahlen muss, als man erhalten hat. Ergo muss auch dieses Geld irgendwo her kommen. Wenn du arbeitest, erhälst du Lohn, womit du diese Kreditkosten zahlen kannst. Aber der Lohn ist letztlich auch nur ein weiterer Kredit, den entweder zuvor dein Arbeitsgeber von der Bank erhalten hatte (falls sein Konto im Soll lag) oder eine Forderung gegen die Bank (falls sein Konto im Haben lag), was aber wiederum bedeutet, dass irgendwo sonst eine Schuld bestehen muss.
Richtig ist allerdings, dass der"Alles-Geld-hat-schon-gekauft-Effekt" dann nicht zur Geltung käme, wenn du einen Kredit aufnimmst, ihn aber binnen zwei Wochen nicht abrufst sondern ihn wieder kündigst. Dann fallen für dich auch keine Kosten an (meines Wissens fallen Bereitsstellungskosten erst nach 2 Wochen, also nach der Möglichkeit den Kredit zu kündigen, an), aber der Punkt ist eben der, dass in diesem Fall gar kein Kredit entstanden ist, da du ihn nun einmal nicht abgerufen hast. Der dargestellter Fall liegt gewissermaßen"außerhalb des Definitionsbereichs".
"Nun benutze ich das"Guthaben" aber lediglich zur Rückzahlung des gleichen Kredits." Dann hättest du aber den Kredit bereits in Anspruch genommen und müsstest Vorfälligkeitszinsen zahlen!!! Dein Beispiel funktioniert also so gar nicht, denn schon müsstest du mehr zurückzahlen als du bekommen hast und es käme zum oben beschriebenen Prozess.
In der Hoffung, die Gedanken richtig dargestellt und ein wenig zur Klärung beigetragen zu haben,
Morpheus [img][/img]
>.... ist dieser von Tassie mal beschriebene Umstand. Das bekomme ich irgendwie nicht"einsortiert".
>------------------
>
><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> Geschaeftsbanken schoepfen kein Geld </font>
></font><div align="Justify">
> Geschaeftsbanken koennen kein Geld schoepfen, schon garnicht aus dem Nichts, es sei denn, sie
> selbst treten als Kreditnehmer auf.
> Wie das?
> Geld ist nur GZ (gesetzliches Zahlungsmittel), nur GZ ist Geld.
> GZ ist das, was die ZB auf der Passivaseite ihrer Bilanz unter"umlaufenden" Banknoten verbucht hat.
> Banknoten sind Bargeld, nur Bargeld ist Geld.
> Alles andere, wie z.B."Geld" auf einem Giralkonto ("Giralgeld"), ist kein Geld sondern"nur" Guthaben
> (Gutschrift) auf Geld.
> Geld kann immer nur eine ZB"schoepfen", denn nur sie darf Banknoten in den"Umlauf einschiessen".
> Eine ZB schoepft genau dann Geld, wenn sie mit ihren kellergelagerten Banknoten von
> Geschaeftsbanken hereingenommene Wertpapiere bezahlt, auf diesem Wege gelangen Banknoten"in den
> Bargeldumlauf".
> Selbstverstaendlich findet eine solche Geldschoepfung auch in den Bilanzen der ZB und
> Geschaeftsbanken buchhalterisch ihren Niederschlag.
> Geschaeftsbanken schoepfen KREDIT. Das Hinterlegen einer eingenommenen Geldsumme als
> Mindestreserve bei der ZB macht die Geschaeftsbank"kreditready" (kreditschoepfungsfaehig) und
> versetzt sie damit in die Lage, als Kreditgeber das n-fache der hinterlegten Mindestreservesumme
> kreditnehmenden Interessenten anbieten zu duerfen.
> Kredit schoepft eine Geschaeftsbank genau dann, wenn sie einem Kreditnehmer dessen Kreditnachfrage
> stattgibt (indem sie die Aktivaseite ihrer Bilanz um diese gewaehrte Kreditsumme verlaengert).
> Es ist der Kredit, der aus dem Nichts erzeugt wird, und der nach seiner Rueckzahlung wieder in diesem
> Nirvana verschwindet.
> Selbstverstaendlich wird auch ein solcher Kreditschoepfungsakt buchhalterisch bei Kreditgeber und
> Kreditnehmer festgehalten, die festgehaltenen Summen werden ausschliesslich als"Giralgeld" auf
>"Giralgeldkonten" gebucht.
></div></td></tr></table>

gesamter Thread: