- @dottore: Frage zu einer Variante des Goldstandards - Theo Stuss, 19.07.2003, 17:12
- Re: @dottore: Frage zu einer Variante des Goldstandards - dottore, 20.07.2003, 11:49
- Re: @dottore: Frage zu einer Variante des Goldstandards / Vielen Dank! (owT) - -- Elli --, 20.07.2003, 14:35
- Re: @dottore: Frage zu einer Variante des Goldstandards - dottore, 20.07.2003, 11:49
@dottore: Frage zu einer Variante des Goldstandards
-->Hi Dottore,
in Ihren Beschreibungen des Goldstandards wird immer eine Obergrenze der Deckung festgelegt und eine Untergrenze. Sobald die Obergrenze erreicht ist, sinken die Zinsen, bei absinken bis zur Untergrenze ziehen die Zinsen wieder an.
Weit entfernt von der heutigen Blasenwirtschaft gäbe es dadurch aber doch Konjunkturzyklen. Wäre in der heutigen Zeit der Computer folgende Variante praktikabel:
Man arbeitet absolut an der Solldeckungsgrenze und hält diese mit volatilen Zinsen stabil.
Genauso, wie es einen Kursticker an der Börse gibt, hätten wir einen Zinsticker und es würden sich wahrscheinlich Terminmärkte und Zinsbörsen bilden, die auf die volatilen Zinsänderungen hin spekulieren.
Meine Hauptfragen:
Wäre der ans Publikum weitergereichte mittlere Zins nicht sehr niedrig und das dauerhaft?
Könnte man so, von den Kreditbörsen und ihrem Zinsticker abgesehen, nicht beim Publikum fast absolute Preisstabilität erreichen?
Da sich Zinssätze minütlich ändern würden, der Computer rechnet die Sätze ständig aus, könnte man durch die Volatilität der Zinsen, die als Regelparameter die Golddeckung auf Sollwert halten, doch Konjunkturzyklen völlig ausschalten. Zoff gäbe es nur an den Kreditbörsen, wo die Broker der Banken mit Krediten und der Änderung der Zinsen ständig versuchen umzuschulden, die einen mit Gewinn, die anderen mit Verlust.
Geht so etwas?
Sommerlochgrüsse von Theo

gesamter Thread: