- @dottore - marsch, 18.07.2003, 17:16
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 17:37
- Re: @dottore - Burning_Heart, 18.07.2003, 17:56
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 18:07
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:29
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:22
- Re: Jetzt mal da Pferd von vorn aufgezäumt.... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:17
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 18:07
- Re: @dottore / verdammischt - marsch, 18.07.2003, 18:12
- Re: @dottore / verdammischt - -- Elli --, 18.07.2003, 18:18
- Re: @dottore - Burning_Heart, 18.07.2003, 17:56
- spiele mal Ersatzdoktor... - ingobert, 18.07.2003, 19:14
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - dottore, 18.07.2003, 19:40
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - bleibt noch hinzuzufügen, daß - Bob, 18.07.2003, 22:37
- Re: Die Deutsche Volkswirtschaft hat 82 Mill.Teilnehmer... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:35
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 08:57
- Re: Kredite mal so nehmen? - Euklid, 19.07.2003, 10:03
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 10:37
- Re: Kredite mal so nehmen? - Euklid, 19.07.2003, 10:03
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 08:57
- Re: Die Deutsche Volkswirtschaft hat 82 Mill.Teilnehmer... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:35
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - bleibt noch hinzuzufügen, daß - Bob, 18.07.2003, 22:37
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - dottore, 18.07.2003, 19:40
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:19
- Re: @dottore / Ich glaube, was ich nicht schnalle.... - marsch, 19.07.2003, 10:22
- schließe mich gerne an... - ingobert, 19.07.2003, 13:55
- Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit. - Bob, 20.07.2003, 14:43
- Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert: - dottore, 20.07.2003, 15:16
- Totale Verwirrung bzgl. Mindestreserve - Bob, 20.07.2003, 15:47
- Re: Link zum MR-Posting - dottore, 20.07.2003, 18:37
- Totale Verwirrung bzgl. Mindestreserve - Bob, 20.07.2003, 15:47
- Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert: - dottore, 20.07.2003, 15:16
- Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit. - Bob, 20.07.2003, 14:43
- Versuch einer Aufklärung - Morpheus, 19.07.2003, 13:56
- Re: @masch - Kredit("geld")pool und Banknoten("geld")pool - Tassie Devil, 20.07.2003, 19:42
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - marsch, 21.07.2003, 14:26
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - Tassie Devil, 23.07.2003, 02:19
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - marsch, 21.07.2003, 14:26
- schließe mich gerne an... - ingobert, 19.07.2003, 13:55
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 17:37
Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit.
-->Als Geld sollte man schlussendlich nur Banknoten und buchmäßiges Zentralbankgeld bezeichnen.
Ein Konto bei der Bank ist eine Verbindlichkeit der Bank, Banknoten herauszurücken, wenn der Kontoinhaber es wünscht.
Der Kontoinhaber kann diesen Herausgabeanspruch auch"überweisen" auf andere Konten.
Die Bank hält eine Barreserve im Verhältnis zu ihren gesamten (Sicht)-verbindlichkeiten (=Depositen).
Das Ziel der Bank ist es dabei, jederzeit liquide zu bleiben und auf der anderen Seite nicht zuviel Bargeld zu halten, denn das verzinst sich nicht im Tresor.
Nun entspricht es der Alltagserfahrung, daß man auch durch Überweisung (und nicht nur durch Bargeld) zahlen kann. Wie das?
Am einfachsten gestaltet sich der Vorgang, wenn der Zahlungsempfänger Kunde derselben Bank ist. Dann ist das Ganze einfach eine Umbuchung auf den Konten dieser Bank.
Das Problem fängt an, wenn man auf eine andere Bank überweist.
Dann verschwindet der Herausgabeanspruch auf dem Konto bei einer Bank und taucht auf einem Konto bei einer anderen Bank wieder auf.
Die andere Bank schaut sich wieder ihre ganzen Depositen an und hält eine im Verhältnis dazu stehende Barreserve.
Davon völlig unberührt ist die Tatsache, daß die andere Bank jetzt eine Forderung an die erste Bank aufgebaut hat.
Diese Forderung freilich muß irgendwann einmal ausgeglichen werden. Das kann man sich so vorstellen, daß die eine Bank der anderen Bank Bares schickt, bzw. auf den Konten der Zentralbank eine Umbuchung von Zentralbankgeld von den Konten der einen auf die Konten der anderen Bank stattfindet.
Daraus ersieht man, daß eine Bank nicht nur eine Barreserve an Banknoten im Tresor hält, sondern auch eine Barreserve auf ihren Konten bei der Zentralbank.
Liquidität und Rentabilität stehen hier wieder im Gegensatz zu einander, da sich die Barreserven in Tresor und Zentralbank nicht verzinsen.
Wovon hängt nun die Höhe dieser Barreserve ab? Ganz einfach: davon wie gut man das tatsächliche Zahlungsverhalten der Kontoinhaber vorhersehen kann. Je besser man das Zahlungsverhalten vorhersehen kann, desto weniger Barreserve muß die Bank jederzeit im Verhältnis zu ihren gesamten Depositen halten.
Andereseits konkurriert das Halten der Barreserve auch mit anderen Anlageformen, wie z.B. Anleihen etc.,die sich im Gegensatz zur Barreserve verzinsen.
Bei hohen Zinsen wird es also verhältnismäßig lohnender, keine Barreserve zu halten, sondern z.B. Anleihen. Das bedeutet im Umkehrschluß, daß aber auch die Höhe der Depositen kleiner werden muß, wenn das Verhältnis Depositen zu Barreserve konstant bleiben soll.
Durch Veräußerung von zentralbankfähigen Wertpapieren an die Zentralbank vergrößert eine Bank ihr Zentralbankguthaben, durch Erwerb von Wertpapieren verringert eine Bank ihre Reserve an Zentralbankguthaben.
Nach der Höhe an Reserven richtet sich die Fähigkeit einer Bank ihren Kunden Depositen einzuräumen.
Jetzt schreibst Du:"Die Geschäftsbanken schöpfen Kredit"
Nun ist im Bankgeschäft das Schöpfen von Kredit immer eine Einräumung eines Deposits, wozu eine Bank wie oben beschrieben nur durch das Halten einer Barreserve befähigt wird. Ebenso hatte ich ausgeführt, daß die Fähigkeit einer Bank Depositen einzuräumen bei gegebener Reservehaltung um so größer ist, je besser das Zahlungsverhalten der Kunden vorhergesehen werden kann.
Die Formulierung „Die Banken schöpfen Kredit" ist also insoweit mißverständlich, als daß die Fähigkeit der Bank Kredit zu schöpfen wiederum davon abhängt, wie gut das Zahlungsverhalten der Kundschaft vorhergesehen werden kann.
Bei plötzlich auftretendem Geldbedarf einiger Bankkunden bzw. dem Ausbleiben von fest erwarteten Zahlungen, schwindet mit einem Mal die Fähigkeit einer Bank, Depositen einzuräumen ganz beträchtlich, denn es verringert sich nicht nur unvorhergesehen die Barreserve, sondern die Bankleitung muß in Erwartung weiterer Unglücke die geforderte Reservehaltung im Verhältnis zu den eingeräumten Depositen heraufsetzen, um die Liquidität sicherzustellen.
Man sieht ganz deutlich:
Die Banken schöpfen nicht den Kredit, sondern sie selbst beruhen auf Kredit -
Sie nehmen Kredit!
Somary sagt sogar:
"Die Banken sind diejenigen Unternehmen, deren Beruf es ist, Kredit zu NEHMEN."
Jede x-beliebige Finanzkrise hat diese elementare Erkenntnis zum Ergebnis.

gesamter Thread: