- @dottore - marsch, 18.07.2003, 17:16
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 17:37
- Re: @dottore - Burning_Heart, 18.07.2003, 17:56
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 18:07
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:29
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:22
- Re: Jetzt mal da Pferd von vorn aufgezäumt.... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:17
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 18:07
- Re: @dottore / verdammischt - marsch, 18.07.2003, 18:12
- Re: @dottore / verdammischt - -- Elli --, 18.07.2003, 18:18
- Re: @dottore - Burning_Heart, 18.07.2003, 17:56
- spiele mal Ersatzdoktor... - ingobert, 18.07.2003, 19:14
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - dottore, 18.07.2003, 19:40
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - bleibt noch hinzuzufügen, daß - Bob, 18.07.2003, 22:37
- Re: Die Deutsche Volkswirtschaft hat 82 Mill.Teilnehmer... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:35
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 08:57
- Re: Kredite mal so nehmen? - Euklid, 19.07.2003, 10:03
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 10:37
- Re: Kredite mal so nehmen? - Euklid, 19.07.2003, 10:03
- Re: Kredite mal so nehmen? - Jochen, 19.07.2003, 08:57
- Re: Die Deutsche Volkswirtschaft hat 82 Mill.Teilnehmer... - dr.seidel, 19.07.2003, 00:35
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - bleibt noch hinzuzufügen, daß - Bob, 18.07.2003, 22:37
- Re: spiele mal Ersatzdoktor... - dottore, 18.07.2003, 19:40
- Re: @dottore - dottore, 18.07.2003, 19:19
- Re: @dottore / Ich glaube, was ich nicht schnalle.... - marsch, 19.07.2003, 10:22
- schließe mich gerne an... - ingobert, 19.07.2003, 13:55
- Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit. - Bob, 20.07.2003, 14:43
- Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert: - dottore, 20.07.2003, 15:16
- Totale Verwirrung bzgl. Mindestreserve - Bob, 20.07.2003, 15:47
- Re: Link zum MR-Posting - dottore, 20.07.2003, 18:37
- Totale Verwirrung bzgl. Mindestreserve - Bob, 20.07.2003, 15:47
- Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert: - dottore, 20.07.2003, 15:16
- Sehr gut erkannt: Banken nehmen Kredit. - Bob, 20.07.2003, 14:43
- Versuch einer Aufklärung - Morpheus, 19.07.2003, 13:56
- Re: @masch - Kredit("geld")pool und Banknoten("geld")pool - Tassie Devil, 20.07.2003, 19:42
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - marsch, 21.07.2003, 14:26
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - Tassie Devil, 23.07.2003, 02:19
- Re: @masch - Kredit("geld")..... VIELEN Dank an alle!!!!! - marsch, 21.07.2003, 14:26
- schließe mich gerne an... - ingobert, 19.07.2003, 13:55
- Re: @dottore - chiron, 18.07.2003, 17:37
Re: Ja, vielleicht noch etwas präzisiert:
-->>Als Geld sollte man schlussendlich nur Banknoten und buchmäßiges Zentralbankgeld bezeichnen.
Letztlich kann nur das Geld sein, was die ZB selbst als Kasse führt (Scheidemünzen) sowie das, was als"Erstausstattung" erschienen war (BRD nach Währungsreform, allerdings muss das, da Schuld gegenüber der ZB, i.e."Ausgleichsforderung dieser gegen den Staat bzw. den Steuerzahler.
Banknoten sind - wie bekannt - Transformation der Fristigkeiten. Die ZB-Konten der GBs sind MR und fallen als"Verfügungsmasse" weg, siehe MR-Posting.
>Ein Konto bei der Bank ist eine Verbindlichkeit der Bank, Banknoten herauszurücken, wenn der Kontoinhaber es wünscht.
Ja.
>Der Kontoinhaber kann diesen Herausgabeanspruch auch"überweisen" auf andere Konten.
Ja, i.e."zedieren".
>Die Bank hält eine Barreserve im Verhältnis zu ihren gesamten (Sicht)-verbindlichkeiten (=Depositen).
Ja, nicht mit der MR zu verwechseln. Ist die normale Transaktionskasse, wie Wechselgeld beim Kaufmann.
>Das Ziel der Bank ist es dabei, jederzeit liquide zu bleiben und auf der anderen Seite nicht zuviel Bargeld zu halten, denn das verzinst sich nicht im Tresor.
Ja.
>Nun entspricht es der Alltagserfahrung, daß man auch durch Überweisung (und nicht nur durch Bargeld) zahlen kann. Wie das?
>Am einfachsten gestaltet sich der Vorgang, wenn der Zahlungsempfänger Kunde derselben Bank ist. Dann ist das Ganze einfach eine Umbuchung auf den Konten dieser Bank.
Ja.
>Das Problem fängt an, wenn man auf eine andere Bank überweist.
>Dann verschwindet der Herausgabeanspruch auf dem Konto bei einer Bank und taucht auf einem Konto bei einer anderen Bank wieder auf.
Ja.
>Die andere Bank schaut sich wieder ihre ganzen Depositen an und hält eine im Verhältnis dazu stehende Barreserve. Angenommen, alle überweisen plötzlich viel Guthaben auf die DeuBa, muss diese höhere Barreserve bereit halten.
Ja.
>Davon völlig unberührt ist die Tatsache, daß die andere Bank jetzt eine Forderung an die erste Bank aufgebaut hat.
Ja.
>Diese Forderung freilich muß irgendwann einmal ausgeglichen werden. Das kann man sich so vorstellen, daß die eine Bank der anderen Bank Bares schickt, bzw. auf den Konten der Zentralbank eine Umbuchung von Zentralbankgeld von den Konten der einen auf die Konten der anderen Bank stattfindet.
Bares schickt sie nicht. Konten der GBs bei der ZB, von denen"überwiesen" werden könnte, werden nicht unterhalten. Die ZB wickelt zwar über ihre Giralstelle ab (ausführlich dazu TARGET usw., GB, S. 129 ff.: Tagesdurchschnitt 485 Mrd Euro bei 540000 Zahlungen, anderes geht über die Clearingstellen der jeweiligen Bankensystem, Landesgiros usw.), aber sie selbst ist nicht als ZB bebuchbar.
>Daraus ersieht man, daß eine Bank nicht nur eine Barreserve an Banknoten im Tresor hält, sondern auch eine Barreserve auf ihren Konten bei der Zentralbank.
Nein. Dort hält sie nur die MR (verzinslich).
>Liquidität und Rentabilität stehen hier wieder im Gegensatz zu einander, da sich die Barreserven in Tresor und Zentralbank nicht verzinsen.
>Wovon hängt nun die Höhe dieser Barreserve ab? Ganz einfach: davon wie gut man das tatsächliche Zahlungsverhalten der Kontoinhaber vorhersehen kann. Je besser man das Zahlungsverhalten vorhersehen kann, desto weniger Barreserve muß die Bank jederzeit im Verhältnis zu ihren gesamten Depositen halten.
Ja.
Rest eh klar - Danke!
Und Gruß!

gesamter Thread: