- Ist die Börse das Spiegelbild der Wirtschaft? - chiron, 22.07.2003, 15:41
- Re: Ist die Börse das Spiegelbild der Wirtschaft? - -- Elli --, 22.07.2003, 17:01
- Sei es die Psy die Lebensversicherungs-Vermögensmanager - LenzHannover, 23.07.2003, 00:16
- Re: Ist die Börse das Spiegelbild der Wirtschaft? - Bob, 22.07.2003, 17:52
- Re: Ist die Börse das Spiegelbild der Wirtschaft? - chiron, 22.07.2003, 18:18
- Alles Psychologie, oder was? - Bob, 22.07.2003, 18:50
- Re: Ist die Börse das Spiegelbild der Wirtschaft? - chiron, 22.07.2003, 18:18
- Re: Ist die Börse das Spiegelbild der Wirtschaft? - -- Elli --, 22.07.2003, 17:01
Alles Psychologie, oder was?
-->Häufig liest man Sätze wie"90% der Wirtschaft ist Psychologie" oder"Wir befinden uns in der Rezession. Das hat psychologische Ursachen." - nun ja.
Warum nicht etwas genauer hinschauen?
Das menschliche Gehirn ist ja im Gunde nichts anderes als eine Ansammlung von Zellen mit einem bestimmten Stoffwechsel. Wenn man also sagen, dieser oder jener Mensch sei depressiv, so impliziert man damit, daß sein Gehirnstoffwechsel gerade eine bestimmte Ausprägung habe.
Jetzt haben wir also schon eine bessere Erklärung"90 % der Wirtschaft ist Biologie" oder"Wir befinden uns in der Rezession. Das hat biologische Ursachen".
Jetzt schauen wir noch etwas genauer hin: bestehen nicht die Moleküle, die die Stoffwechselprodukte ausmachen aus Atomen?
natürlich:"90% der Wirtschaft hat atomare Ursachen"
Siehst Du, worauf ich hinaus will?
Man kann ein und denselben Gegenstand der Wahrnehmung mit den Methoden verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen beschreiben.
Wenn einer sagt, die Wirtschaft sei Pychologie, so betrachtet er das Wirtschaftsgeschehen quasi von außen, wie ein Psychologe einen Menschen betrachtet. Die Diagnose mag lauten:"Depression".
Der Ã-konom sieht denselben Sachverhalt und sagt:"Die Kapazitäten sind chronisch unterausgelastet - das Investitionsneigung geht gegen Null. Die Preise fallen etc.".
Der Stoffwechselphysiologe wird sagen:"Bei einer Vielzahl von Menschen herrscht zur Zeit eine akute Unterproduktion von Neurotransmittern."
Alle beschreiben denselben Sachverhalt in ihrer Fachsprache. In die Zukunft sehen kann keiner von ihnen. Schon gar nicht der Ã-konom!
Ich hatte versucht, die Bewegung der Aktienkurse zu beschreiben mit den Termini der Ã-konomie: Risiko, Erwartung, Gewinn etc.
Ich hatte sogar versucht, das Entstehen von Gewinnen zu erklären, nämlich über den Begriff der Innovation.
Die Gewinnerwartung kommt aus der Extrapolation vergangener Erfahrung.
Trifft die Erwartung ein, so sinkt meine Risikoprämie, wird sie verfehlt, so steigt die Risikoprämie.
Wo die Innovationen herkommen, das wüßt' ich allerdings auch gern!
Noch vor hundert Jahren hat man gedacht, daß dynamische Element der Wirtschaft käme von der Politik. Die Wirtschaft hat man rein statisch betrachtet. Heute ist das genau umgekehrt. Heute spielt die Politik den statischen Part.
Zu guter letzt will ich noch meine letzte Weisheit anfügen: Ich glaube nämlich, daß die Schwankungen der Gewinne tatsächlich von der Politik ausgelöst werden und zwar über das Mittel der Handelspolitik. Freihandel - Schutzzoll. Grenzen auf - Grenzen zu. Ob dahinter noch tiefere Ursachen stecken (Sonnenaktivität), da forsche ich noch...
bob

gesamter Thread: