- @Dottore: Wichtige Fragen zur Gründung der BoE - Liated mi Lefuet, 24.07.2003, 14:02
- Re: BoE.... Kapital wurde innerhalb von drei Tagen in Gold aufgebracht..... - Uwe, 24.07.2003, 16:12
- Re: BoE.... Kapital wurde innerhalb von drei Tagen in Gold aufgebracht..... - dottore, 24.07.2003, 16:47
- Re: Danke für die Hinweise, dottore,... - Uwe, 24.07.2003, 17:54
- Re: BoE.... Kapital wurde innerhalb von drei Tagen in Gold aufgebracht...NEIN! - CRASH_GURU, 25.07.2003, 09:13
- Re: BoE.... Kapital wurde innerhalb von drei Tagen in Gold aufgebracht..... - dottore, 24.07.2003, 16:47
- Re: @Dottore: Wichtige Fragen zur Gründung der BoE - dottore, 24.07.2003, 16:30
- Re: @Dottore: Wichtige Fragen zur Gründung der BoE - Liated mi Lefuet, 26.07.2003, 12:15
- Andreades - Harry Popper, 26.07.2003, 16:55
- Re: Andreades - Herzlichen Dank Harry Popper (owT) - Liated mi Lefuet, 26.07.2003, 18:10
- Re: @Dottore: Wichtige Fragen zur Gründung der BoE - dottore, 27.07.2003, 11:48
- Andreades - Harry Popper, 26.07.2003, 16:55
- Re: @Dottore: Wichtige Fragen zur Gründung der BoE - Liated mi Lefuet, 26.07.2003, 12:15
- Re: BoE... Auszüge aus Act & Charter 1694 (PDF) - Uwe, 24.07.2003, 17:14
- Re: @Dottore/Uwe/Crash-Guru: Gründung der BoE - Liated mi Lefuet, 25.07.2003, 23:37
- Re: @Dottore/Uwe/Crash-Guru: Gründung der BoE/Korrektur - Liated mi Lefuet, 26.07.2003, 00:27
- Re: BoE.... Kapital wurde innerhalb von drei Tagen in Gold aufgebracht..... - Uwe, 24.07.2003, 16:12
Re: Danke für die Hinweise, dottore,...
-->... die in Bezug auf die Zinssätze (1,2 Mio Pfund Sterling in Gold gingen an die Krone zu einem Zinssatz von 8%) ebenso in dem von mir zitiertem Buch beschrieben sind. Ferner wird dort ausgeführt:
[i]"Mit dem Aktienbesitz war dei Klausel verknüpft, dass die Bakdirektoren weitere 40% des Nettowertes in Gold von den Aktionären einfordern durften.
Gegen einen Zinssatz von 8% und eine jährliche Aufwandsentschädigung von £ 4000 lieh die Bank ihre Papiernoten zunächst ausschließlich der Regierung. Des weiteren diskontierte dei Bank Wechsel für Kaufleute und nahm Einlagen an, für die sie 4% Zins gewährten...."[/i]
Zuvor wird im Abschnitt"Die Funktion der Bank" neben diesen Aspekten dargestellt:
[i]Der vorgegeben Beweggrund für die Gründung der Bank war die Beschaffung eines enormen Kredits für die Regierung Wilhelm III. Anteile dieser als Aktienbank gegründeten Institution konnten gegen Goldmünzen oder-barren von der Ã-ffentlichkeit erworben werden....... Sie [die Bank] gab auch eigene Noten aus, die als Zahlungsmittel kursierten und gegen die auf Verlangen Gold ausgezahlt werden sollte. Diese Noten waren zunächst kein gesetzliches Zahlungsmittel, wurden jedoch von der Krone als solche akzeptiert.
Der Bank war es erlaubt, Noten in der selben Höhe auszugeben, wie sie Kredite an die Regierung vergab. Oder anderes ausgedrückt: Die Schulden der Regierung dienten der Bank als Reserve...."[/i]
Das der"Auslöser" zur Gründung der Bank in einer notwendigen Umschuldung lag, wird wohl klar, wenn man sich überlegt, warum die Krone bei dieser Konstruktion überhaupt die Bank benötigte.
Gruß!
P.S.
Textauszüge aus:
Stephen Zarlenge,
"Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht",
Conzett Verlag,
ISBN3-905267-00-4

gesamter Thread: