- Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Praxedis, 28.07.2003, 10:35
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Euklid, 28.07.2003, 11:09
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - sensortimecom, 28.07.2003, 11:58
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Euklid, 28.07.2003, 12:50
- Wo soll das nur enden? - Sascha, 28.07.2003, 14:42
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - MarkXzzz, 29.07.2003, 01:49
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Euklid, 29.07.2003, 09:40
- Mit Intelligenz gibt es sehr viele Möglichkeiten! Sehr richtig, EUKLID! (owT) - sensortimecom, 29.07.2003, 11:17
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Euklid, 29.07.2003, 09:40
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Worldwatcher, 28.07.2003, 14:56
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Euklid, 28.07.2003, 12:50
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - sensortimecom, 28.07.2003, 11:58
- Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern - Euklid, 28.07.2003, 11:09
Re: Deutsche Bank will tausende Jobs auslagern
-->Zu dieser Problematik habe ich mehrere Fragen an die Systemtheoretiker die sich mit dieser interessanten Materie der Gehirnstrukturen befassen.
Die Gesellschaft kann als vernetztes Cluster von Gehirnen angesehen werden, wenn sich in dieser Gesellschaft ein Trend entwickelt der zur Folge hat das der in der Ăśberschrift angedeutete Prozess in Gang kommt so stellt sich die Frage, was
ist im Sozialverhalten der Selbstorganisation falsch gelaufen oder was läuft schief?
Wie lässt sich ein so adaptierendes System so beeinflussen das die offensichtlich substituierte Leistung so eingesetzt wird das es Vorteile für die gesamte Gesellschaft hat.
Sind hier vielleicht evolutionär unterentwickelte Lerndefizite zu vermerken?
Man bedenke die Entwicklung von Technologien die eine nennenswerte Leistungsteigerung brachte ist etwa 130 - 200 Jahre alt (Industrialisierung),
Die Entwicklung von sozialen Algorithmen kann dieser Geschwindigkeit nicht folgen solange sie rein evolutionär erfolgt.
Leistungsteigerung wurde in dieser Zeit durch herbeiführen von Konkurenzsituationen erzielt. Dies ist allerdings nur sinnvoll solange die Ressoursen knapp sind. Bei dem Arbeitskraftangebot verstärkt durch moderne
Technik herrscht jedoch keine Knappheit mehr vor, wenn hier ein Auskommen in der Gesellschaft erreicht werden soll mĂĽssen andere Regeln des Sozialverhaltens praktiziert werden.
Wenn man die Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft in die Zukunft extrapoliert so wird man erkennen das zukĂĽnftig mit steigender Geschwindigkeit menschliche Arbeitskraft durch Energieeinsatz und Automatisierung substituiert wird. Auch
hochqualifizierte IT-Fachleute sind wenn deren Arbeitsabläufe erst mal strukturiert erfasst sind automatisierbar. Das wissen Sie selbst am besten.
Passt das sogenannte humanistische Bildungprinzip wie es heute noch praktiziert wird zu der in der Zukunft entstehenden Gesellschaftsstruktur?
In welche Richtung muss sich eine Gesellschaft sich sozial weiterentwickeln wenn sie diese Leistungexplosion ohne Schaden zu nehmen ĂĽberstehen will?
Das heute vom Sytem den Menschen sugerierte Konsumdenken betäubt doch zu Zeit grosse Teile der Gesellschaft für die oben aufgezeigte Problematik.
Ist der Umbau der Funktionstruktur der Bank nicht ein Zeichen fĂĽr Verlust an Wichtigkeit in der Gesellschaft?
Ist es nicht das erste Zeichen fĂĽr unwichtigwerden von von Geld wie es die Banken bisher verwaltet haben?
Könnte es sein das durch evolutionäres umstrukturieren der Wertesysteme zu neuen Formen von gesellschaftlichem Austausch und Ausgleich von erbrachten Leistungen kommt?
Fragen ĂĽber fragen
Gruss Worldwatcher

gesamter Thread: