- Was tun? - p.silbermann, 11.05.2000, 00:09
- Ein wenig spät gekommen... (mT) - frama, 11.05.2000, 01:39
- Re: Weekend-Crash? - Black Elk, 11.05.2000, 07:54
- Ausbruch aus Dow-Diamond... - LaoTse, 11.05.2000, 10:26
- Re: Nasdaq - Black Elk, 11.05.2000, 10:57
- Re: Nasdaq - LaoTse, 11.05.2000, 11:36
- HALLO LaoTse! - JüKü, 11.05.2000, 13:14
- Re: HALLO JüKü... - LaoTse, 11.05.2000, 16:51
- Dow-Fibo-Diamond als.TIF Datei... - LaoTse, 11.05.2000, 17:14
- Danke für die Mail mit der Datei... - JüKü, 11.05.2000, 21:19
- Dow-Fibo-Diamond als.TIF Datei... - LaoTse, 11.05.2000, 17:14
- Re: HALLO JüKü... - LaoTse, 11.05.2000, 16:51
- Re: Von wegen schwarzes Schaf - Black Elk, 11.05.2000, 13:14
- Re: Ergänzung - Black Elk, 11.05.2000, 13:36
- HALLO LaoTse! - JüKü, 11.05.2000, 13:14
- Re: Nasdaq - LaoTse, 11.05.2000, 11:36
- Re: Ausbruch aus Dow-Diamond... - Uwe, 11.05.2000, 13:53
- Re: Ausbruch aus Dow-Diamond... - LaoTse, 11.05.2000, 17:40
- Ist ein Diamond vorab immer unbearish und unbullish? - LaoTse, 11.05.2000, 23:40
- Nur eine kurze Erläuterung... - Uwe, 12.05.2000, 19:10
- Re: Nasdaq - Black Elk, 11.05.2000, 10:57
- Ausbruch aus Dow-Diamond... - LaoTse, 11.05.2000, 10:26
- Re: Weekend-Crash? - Black Elk, 11.05.2000, 07:54
- Ein wenig spät gekommen... (mT) - frama, 11.05.2000, 01:39
Ist ein Diamond vorab immer unbearish und unbullish?
>... nicht bearish und auch nicht unbedingt"bullish", sondern letztendlich eben nur eine Dreiecksformation
Ich denke, Du hast recht, wenn man eine gleichmässige Raute vor sich hat. In diesem Fall ist es ja gerade eine im Goldenen Schnitt verzerrte. Rechts die Minor-Seite. In der EWT ist es wohl so, dass man ein typisches Impuls- und Korrekturmuster grob mit 5 Aufwärts- und 3 Abwärtswellen beschreibt. Das ist zwar kein Beweis, aber evtl ein Hinweis, wo wir stehen könnten. Stelle Dir eine Krone vor, hoch oben auf der Spitze einer langjährigen Entwicklung. links die Major-, rechts die Minor-Seite.... Naja, letztlich begründen kann ichs auch nicht weiter, aber es würde halt sehr schön passen. Vor allem die Breite dieser Spitze finde ich so trügerisch und auf so etwas trügerisches muss man wohl gefasst sein.... Der Diamant hat eine Spanne von 1 Jahr... klar,... danach geht es wieder weiter rauf. Oder?...
>Der"Fund" eines Diamantens hat, so glaube ich jedenfalls, ähnliche Funktionen in der Charttechnik, wie beim Muschelnsammeln der Fund eines außergewöhnlichen Exemplars. Übrig bleiben meist nur, im Ansatz entdecke, zusammengesetzte Dreiecke, die sich in eine ganz andere Formation auflösen. Egal wie, die charttechnische Aussage des Dreieckes ist deutbar.
Ich stimme Dir zu, ich sammle ja auch sehr gern Muscheln. Wenngleich ich aufgrund der (oben nochmal angesprochenen) Verzerrung in Major- und Minor-Seite glaube, eine Interpretation ist hier insgesamt evtl. doch möglich. Das Ding hat sozusagen einen Charakter...
>Interessant finde ich Deinen Ansatz mit der verzerrten Spiegelung, jedoch lässt sich an ihr auch gleich meine erste Frage verankern:
>1. Wie würden sich die Zeitpunkte verschieben, wenn man statt der Unterteilung 1:0,618, die Unterteilung 1:1 oder 1:1,618 bzw. entsprechende Fibonacci-Relationen aufträgt und interpretiert? Die Anwort: aus Zeitmangel, gilt natürlich sowieso! ;-)
Genau, aus allem kann man immer schon irgend etwas Passendes ablesen. Nur - im Ernst - schau Dir nochmal die Highs und Lows die von senkrechten Fibonacci-Marken gleicher Pärchen getroffen werden (gleich gefärbte senkrechte Linien) an. Die verwendeten Fibonacci-Zahlen sind 34, 55, 89, 144, 233. 34 ist der Minor zu 55, 233 der Major zu 144. usw. Nur, wenn man diese Pärchen betrachtet, kommt man in der Grafik der Kurslinie jeweils an Stellen einander entsprechender Tage vom ATH am 14.1.00 aus, also auf strukturgleiche Highs oder Lows, oder Zwischenhighs und Zwischenlows. Und die stimmen, zumindes bis 12.4.00 auf +/- 2 Tage genau!...
>2. Die Frage nach den zu berücksichtigenden Zeiten, ist eine Problematik, zu der ich für mich bisher auch noch keine halbwegs verwertbare Ansätze gefunden habe (Zyklen,"Time Goal Day" nach R.Fischer). Als eine Kardinalfrage scheint mir der Teilaspekt, der sich mit den zu wertenden Zeiten beschäftigt. Hier stoßen m.E. zwei mögliche Ansätze aufeinander, die beide ihre Für und Wider haben.
>2.1. Nur Handelszeiten:
>Für:
>- Nur gehandelte Preise können in Charts dargestellt werden
>- Nur gehandelte Preise führen zu Wellenpunkten und zu Trendlinien!
>Wider:
>- Die Zeiten sind willkürlich begrenzt und können verändert werden. Psychologie ist jedoch nicht an Ã-ffnungszeiten gebunden, sonder wird durch andere Börsenereignisse bzw. außerbörsliche Geschehnisse mit bestimmt.
>- Ein naturgegebener Zyklus (einfachstes Beispiel Mondphasen), der"Stimmungslagen der Massen" beeinflussen kann setzt nicht Sonn- und Feiertag aus oder verharrt über die Zeit der nationalen Feiertage.
>2.2. alle kalendarischen, tatsächlichen Zeiten
>Für:
>- Alle die oben unter dem Wider angeführten Argumente, jedoch positiv formuliert
>Wider:
>- Eine Charttechnik mit hergebrachten Mitteln (Trendlinien, Indikatoren aus der Anzahl der n-Zählungen, Frequenzlängenbestimmungen,..., ) würden ein verzerrtes und ungewohntes wenn nicht gar unbekanntes Bild liefern.
>Die Auflistung ist weder vollständig noch"wissenscaftlich" ausgereift.
>Ich neige persönlich eher dazu, dass unter den Annahmen von Punkt 2.2 die Lösung zu suchen ist, zumal bei einem Handel"rund um die Uhr" sich diese Lösung sowieso ergeben wird (z.Z. sieht eine Sinuskurve unter dem Chart durch seine Versprünge recht eigenwillig aus und die Summationen derartiger Terme erst recht).
Denke Du hast recht, 2.2. ist wohl relevanter, da die Welt sich auch Feiertags weiterdreht. Warum würde eine Chartanalyse unter 2.2. ein verzerrtes Bild liefern? Wenn man +/- 2 Tage annimmt, kommt man meist bestimmt sehr gut hin, weil signifikantere Einbrüche, wenn sie nicht am Samstag erfolgen, zB am Montag erfolgen. Die Mittelung steckt sozusagen schon in den Kursverläufen selbst. Eine Verzerrung würde wahrscheinlich auftreten, wenn alle Leute am Ende eines Wochenendes einen kollektiven Gedächtnisverlust darüber erleiden würden, was sie sich am Wochenende so gedacht haben. Dann könnten die Montagskurse aussehen, als hätte es kein Wochenende gegeben. Und dann wären die Kurse auch minimal (aufgrund des real vergangenen Wochenendes) verzerrt.
>Deine von Dir angegeben und errechneten Zeiten werde auch ich als Grundlage einer eigenen Nachrechnung benutzen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, sprich: es ist so, dass man es mit den Zahlen aushalten kann ;-)
Es soll sehr heiss werden, dieses Wochenende. Aber, vielleicht sind wir dann ja schon auf dem Weg in den Keller, wer weiss.:-)
Grüsse,
LaoTse
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: