- Der Verbriefungsmarkt in Japan boomt. - Euklid, 30.07.2003, 09:50
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? - dottore, 30.07.2003, 12:31
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? / DANKE... - -- Elli --, 30.07.2003, 12:49
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? / DANKE... - Euklid, 30.07.2003, 13:09
- Re: Aktien BoJ: - dottore, 30.07.2003, 13:14
- Frage: Blei oder Blumen? - thomas, 30.07.2003, 14:04
- Die Frage ist wohl richtig gestellt - Euklid, 30.07.2003, 14:27
- Re: Frage: Blei oder Blumen? - chiron, 30.07.2003, 18:34
- Re: Frage: Blei oder Blumen? - dottore, 30.07.2003, 18:37
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? /Frage - Diogenes, 30.07.2003, 14:34
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? /Frage - dottore, 30.07.2003, 18:29
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? / DANKE... - -- Elli --, 30.07.2003, 12:49
- Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? - dottore, 30.07.2003, 12:31
Re: 50 Mio Boxershorts fĂĽr Fukui? Wie viel Blei in Japans Luft? /Frage
-->Hi Diogenes,
>Frage:
>Was"macht" das BOJ Geld bis zur Fälligkeit der Titel?
Es wird genutzt, um Verbindlichkeiten abzulösen. Kette: BoJ-Bank-Firma-Firma-Bank-BoJ. Dabei kann mit"einem" BoJ-Geld immer nur eine Fälligkeit bedient werden. Es ist unmöglich, zwei Rechnungen gleichzeitig mit dem selben Schein zu bezahlen. Das ist der Grundirrtum aller"Geldumlauf-Theorien". Geld muss immer zur Fälligkeit eintreffen, tausend Scheine zu 1000 Fälligkeiten à Nominal des Scheins. Die Fälligkeiten können zeitgleich sein, dann aber brauchst Du 1000 Scheine.
Der Schein"passt" immer zu"seiner" Fristigkeit. Und ist er selber"fällig" (Datum des repurchase), verschwindet er wieder in der BoJ.
>Ich meine, es verkauft keiner seine Anleihen, die Zinsen bringen, nur um dann BOJ-Geld unter der Madratze zu haben, das nichts abwirft. Was passiert mit all den frischen Scheinchen?
Currency in circulation nahm vor 1 Jahr um 13, jetzt nur noch um 5 % zu. Es wird halt weniger davon (relativ) benötigt = Es sind weniger Verbindlichkeiten (immer Käufe auf Kredit, Geld löst den Kredit ab) zu erfüllen.
>- eigene Schulden abzahlen: keine Preissteigerung.
Klar.
>- etwas damit kaufen: Preissteigerung.
Leider nein. Es wird immer auf Kredit gekauft (geliefert), und zum Zahltag (Zahlminute usw.) muss die Kohle da sein. Der Kredit macht die Preise (i.e. der Kaufvertrag), nicht das Geld. Obwohl man leichter kauft, wenn man es hat (auf das in diesem Moment natürlich ein anderer wartet) oder in Bälde zu erwarten hat. Wer niemals mehr mit Geld zu rechnen hat, wird auch kaum kaufen.
>---------------------------------------------------------------------
>Was die faulen Kredite betrifft, bräuchte man nur einen Ausgleichsposten zu schaffen. Man bucht einfach um, z.B. auf"staatlich garantierte Unternehmensanleihen mit verlängerter Fälligkeit oder ewiger Laufzeit".
Interessante Idee. Ewigrenten von Unternehmen. Wenn von einer Firma, dann fĂĽr alle und dann kann man gleich jeder Firma einen Gelddrucker zur VerfĂĽgung stellen.
>(Würde eine Notenbank nach kaufmännischen Kriterien arbeiten, dann hätten sie die Staatspapiere schon lang wertberichtigen müssen, bei den Schuldenständen, Imparitätsprinzip)
Auch wichtiger Punkt. Die Buba (Pfandsystem) muss nichts wertberichtigen, weil sie nicht das Risiko trägt. Die Feds (OMP-System) müssten, aber dann ist das schöne Spielzeug hin. Oder es wird mit immer kürzeren Titeln (Kurs immer Pari) unterlaufen.
GruĂź!

gesamter Thread: