- Das Schlimmste vorüber? - Schlangenfuchs, 12.05.2000, 07:52
- Achtung Bullenfalle! - JFO, 12.05.2000, 09:12
- Re: Den Europäern fehlt der Pragmatismus - Black Elk, 12.05.2000, 09:43
- Re: Den Europäern fehlt der Pragmatismus - JFO, 12.05.2000, 10:28
- Re: Den Europäern fehlt der Pragmatismus - Black Elk, 12.05.2000, 09:43
- Re: Das Schlimmste vorüber? - Black Elk, 12.05.2000, 10:37
- RE - Schlangenfuchs, 13.05.2000, 10:20
- Re: Komplexe Situation - Black Elk, 13.05.2000, 11:06
- RE - Schlangenfuchs, 13.05.2000, 10:20
- Achtung Bullenfalle! - JFO, 12.05.2000, 09:12
Das Schlimmste vorüber?
<center>[img][/img] </center>
Ja, ich glaube es. Die Nähere Zukunft wird eher steigende Preise an den amerikanischen Märkten bringen.
Anfang Mai hinauf und dann Korrektur bis Mitte war die frühere Aussage. Jetzt sehen wir die Korrektur und die Mitte des Monats.
Die gestrigen Zahlen zeigen mit eine wenig Optimismus nicht nur, dass der Nasdaq-Rückgang auf das Einkommen der Amerikaner gedrückt hat, sondern auch, dass die Zinsbremse zu funktionieren beginnt und dass nicht mehr viel an Zinserhöhung notwendig sein wird, um in einem halben Jahr die US-Konjunktur in eine Rezession gefahren zu haben. Damit einher würde die Weltkonjunktur das gleiche Schicksal erleiden. (Zu den gestern geäusserten Prognosen und Erwartungen der OECD will ich mich hier mal nicht auslassen.)
Gefahr droht im Moment vom Ã-l her. Die Futures sind am Steigen, im Juni-Kontrakt gestern ein ganzer Dollar. Hierzu interessant ist aber, dass das Dezember-Ã-l um etwa drei Dollar tiefergehandelt wird als der Juni-Kontrakt. Von der reinen Zinsrechnung her müsste der Dezember über dem Juni notieren. Dies zeigt, dass in den Ã-lkontrakten für die zweite Jahreshälfte mit tieferen Notierungen gerechnet wird, was positiv für die Inflationszahlen wäre und den jetzigen Anstieg als ein Test der März-Highs qualifizieren könnte.
Wie weiter?
Heute PPI, danach FOMC, dann Verfall der Optionen und dann steigende Kurse in den Junianfang hinein, mit einer steigenden Tendenz ab dem Tief von vorgestern. (Dies alles bedarf der Bestätigung durch ein Überwinden der Widerstände bei 1422 und danach 1440 und leicht darüber)
Das Tief von vorgestern: Es war bereits Ende April absehbar, dass das Tief bei etwa 1340 im S&P-Junikontrakt von April getestet werden muss und dass dieser Test mit den Zinsbefürchtungen (FOMC) einhergehen wird. Auch ist es so, dass es einem gängigen Muster entspricht, dass der Index in die Zinssitzung von unten her kommt, also kurz zuvor ein Low (hier minor) macht und dann steigt. Das heisst, dass eine Erhöhung der Zinsen eingepreist ist.
Zu der Grafik von LaoTse: eine ganz tolle und aufwändige Arbeit, die ihren Wert allein schon dadurch bekommt, dass es sie gibt! Besten Dank! Der Diamant kann von hier an bis in etwa drei Wochen (also Anfang Juni) jederzeit ausgelöst werden. Vorgestern war es soweit (10200 sehe ich auch als weitere Untergrenze), gestern aber wieder negiert. Das ist das Problem mit Chartmustern, die jeder erkennen kann: sie werden zum mentalen Spiel der Rekursivität der Marktteilnehmer.
Zu der Bemerkung von JÜKÜ in der neuesten Prognose 'Aktien USA'"das ist das
Schreckliche an den Elliott-Wellen, obwohl ich solche Verwirrungen in all´ den Jahren nie beobachtet habe!": Ich glaube, dass es stimmt, dass die Muster immer vieldeutiger geworden sind und dass die im Vordergrung stehenden Zählungen eine Vielzahl von anderen, die immer auch aktiviert werden können, verdecken. Das ist meine Erfahrung mit Elliott und es hat eine schreckliche Seite.
Der nichtsahnende Leser sieht eine Zählung und denkt:"Ja, das alles stimmt und ist regelkonform." Dabei blendet er die Vielzahl anderer Möglichkeiten vollständig aus und fixiert sich auf die ihm bekannte Zählung. Hier kann ich nur sagen: 'Die Welt ist so, wie man sie sieht' und 'Wenn alle Menschen grüne Gläser hätten, wäre die Welt grün.'
Der nichtsahnende Leser muss dann aber oft mit Leid, Verlust und viel Ärger erkennen, dass er einer Täuschung aufgesessen ist und dass die Welt im Moment sozusagen mit blauen Gläsern zu sehen ist. Dies geht im Moment nicht bloss dem nichtsahnenden leser so, sondern auch einigen in meinen Augen sehr pragmatischen Profis, die täglich mit dem Wellen-Zeugs arbeiten.)
Verglichen mit dem Diamanten und der Diskusion darum, ob ein Diamant auch nach oben losgehen kann: Ich habe nachgelesen und gesehen, dass es dann kein Diamant wäre. Mir ist es eigentlich gleich, aber ich empfehle hier, mit Elliott-Wellen ein Szenario auszuarbeiten, wie ein Diamant nach oben aufgelöst werden könnte.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, den Dow zu zählen. Wenn man z.B. seit dem Low im März 2000 eine laufende Impulswelle annimmt, dann wäre vorher eine 3 (Sommer 99) beendet worden und eine 4 mit A im Herbst, B im Januar und C im März zu zählen. So sehe ich das im Moment und ganz grob.
Ich wünsche allen einen schönen Tag
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: