- Für Auswanderer mal wieder ein paar Jobs - Koenigin, 29.07.2003, 12:15
- Re: Valuer = (Marktpreis-)Wertermittler der Immo (owT) - Tassie Devil, 29.07.2003, 12:37
- Aber albern ist das schon, oder? (owT) - rodex, 29.07.2003, 13:01
- Re: Valuer = (Marktpreis-)Wertermittler der Immo - kizkalesi, 02.08.2003, 09:45
- Re: Für Auswanderer speziell für @ Emerald - Koenigin, 29.07.2003, 20:01
- Re: Für Auswanderer mal wieder ein paar Jobs - Emerald, 29.07.2003, 20:35
- Re: Emerald - Koenigin, 29.07.2003, 22:50
- Re: Valuer = (Marktpreis-)Wertermittler der Immo (owT) - Tassie Devil, 29.07.2003, 12:37
Re: Valuer = (Marktpreis-)Wertermittler der Immo
-->
Schätzkosten bleiben am Kunden hängen
Gebäude-Gutachten kosten bis zu 500 Euro
Berlin -"Was sind die eigenen vier Wände eigentlich wert?" Eine Frage, die sich nicht nur Bauherren und stolze Immobilieneigentümer stellen, sondern vor allem auch Geldinstitute, die mit ihren Krediten meist den Großteil der Erwerbskosten finanzieren sollen. Deshalb steht am Anfang jeder Finanzierung die Prüfung des Objektwertes.
Der Standardfall: Anhand von Unterlagen wie Bauplänen, Katasterauszug, Lageplan und Fotos ermittelt die Bank nach einem internen Bewertungsverfahren den für die Kreditvergabe maßgeblichen Beleihungswert. Nur in seltenen Fällen kreuzt der Sachbearbeiter vor Ort auf. Andere Kreditgeber setzen auf die Einschaltung externer Gutachter, die sich meist intensiver mit der Immobilie beschäftigen und ein umfangreiches Exposé erstellen.
Auch wenn die Bewertung allein dazu dient, den Kreditgeber vor einer zu großzügigen Darlehensvergabe zu schützen: Die damit verbundenen Kosten bleiben meist am Kunden hängen. Und das in recht unterschiedlicher Höhe. Die Spanne der so genannten"Schätzkosten" reicht von,2 bis,5 Prozent der Darlehenssumme, oft mindestens 100 bis 250 Euro. Kaum nachvollziehbar ist dabei die Kopplung der Kosten an die Kredithöhe. Denn egal ob 50 000 oder 200 000 Euro für die Finanzierung gebraucht werden, der Bewertungsaufwand ist der gleiche. Kreditunabhängige Pauschalbeträge von 150 bis 250 Euro sind eher rar. Ins Geld geht regelmäßig auch die Einschaltung von Gutachtern. Kosten von 500 Euro und mehr sind keine Seltenheit. Sich selbst einen günstigen Experten zu suchen, macht wenig Sinn. Die meisten Geldhäuser vertrauen nur den eigenen Leuten.
Aber es geht auch ganz anders: Vor allem günstige Direktanbieter oder Discountvermittler von Hypothekenfinanzierungen verzichten mittlerweile auf die Schätzkostenberechnung. Oder halten erst bei Darlehen von über 300 000 Euro die Hand auf. Bei weniger bescheidenen Anbietern mit ansonsten günstigen Konditionen lassen sich die nicht in den Effektivzins einfließenden Zusatzausgaben aber oft durch hartnäckiges Handeln zumindest verringern. Hopfen und Malz verloren sind dagegen bei Finanzieren, die Bauherren per Zusatzvereinbarung selbst dann mit Schätzkosten zur Kasse bitten wollen, wenn es nicht zum Vertragsabschluss kommt. Da gibt es eines: Aus der Liste der möglichen Geldgeber streichen. DW

gesamter Thread: